Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzen und Inhalte

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Wirtschaft Kursstufe (4-stündig)

Bildungsplan 2004

1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT

Die Schülerinnen und Schüler können Lesehilfen im Sinne des Operatoren-Katalogs
1.1
Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen ; beschreiben
1.2
das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht anwenden ; darstellen

erklären
1.3
grundlegende Aufgaben unterscheiden, die eine Wirtschaftsordnung erfüllt; nennen
1.4
den Wirtschaftskreislauf in seinen Interdependenzen darstellen;  
1.5
die Bedeutung des Geldes, der Zinsen und des Kapitalmarkts für eine Volkswirtschaft darlegen ; erläutern
1.6
Quellen, Verwendung und Verteilung des Einkommens analysieren;  
1.7
ihr Konsumverhalten hinsichtlich ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen beurteilen;  
1.8
die Bedeutung der Haushalte für eine ökologisch ausgerichtete Marktwirtschaft erfassen ; erläutern
1.9
die Stellung des Konsumenten im Markt und den Verbraucherschutz beurteilen;  
1.10
Einflussgrößen, Höhe und Struktur der Güternachfrage und des Güterangebots darlegen ; darstellen
1.11
Leistungen und Grenzen der Preisbildung (Marktversagen) auf freien Märkten erläutern;  
1.12
Möglichkeiten und Grenzen der Marktwirtschaft erläutern.  

 

2. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR UNTERNEHMEN

Die Schülerinnen und Schüler können Lesehilfen im Sinne des Operatoren-Katalogs
2.1
betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren unterscheiden und in ihrer Bedeutung beurteilen;
darstellen
2.2
sich einen Überblick über die grundlegenden Entscheidungen verschaffen , die Unternehmen treffen müssen (Produktidee, Rechtsform, Finanzierung und Standortwahl);

beschreiben

2.3
die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aufgaben von Unternehmen unterscheiden und die Vereinbarkeit von Unternehmenszielen und unternehmerischer Verantwortung beurteilen;
beschreiben
2.4
die Bedeutung der Unternehmen für eine ökologisch ausgerichtete Wirtschaftsordnung erläutern;  
2.5
die Bedeutung der Produzenten beziehungsweise der Existenzgründungen für eine Volkswirtschaft erläutern;  
2.6
die Bedeutung grundsätzlicher Marketingentscheidungen, der Wahl der Rechtsform und des Standorts für den Erfolg eines Unternehmens darlegen ; erläutern
2.7
die Bedeutung von Investitionen und ihrer Finanzierung für das Unternehmen und die Volkswirtschaft beschreiben;  
2.8
den Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt analysieren und die damit verbundenen betrieblichen und gesellschaftlichen Auswirkungen beurteilen;  
2.9
den Prozess der eigenen Berufswahl reflektieren . analysieren / begründen

 

3. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR STAAT

Die Schülerinnen und Schüler können Lesehilfen im Sinne des Operatoren-Katalogs
3.1
ideengeschichtliche Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft herleiten und die reale Ausgestaltung anhand des Regel- und Institutionensystems der Bundesrepublik Deutschland beschreiben;
darstellen
3.2
sich mit den Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland auseinander setzen ; erläutern / beurteilen
3.3
staatlich definierte Aufgaben beschreiben, um den Wirtschaftsprozess so zu gestalten, dass die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedürfnisse der Gesellschaft heute und in der Zukunft soweit möglich befriedigt werden können;  
3.4
einen Überblick über den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland geben ; beschreiben
3.5
Wirkungsweisen und Bedeutung grundlegender wirtschaftspolitischer Handlungsfelder unterscheiden (Ordnungspolitik, Stabilisierungspolitik, Strukturpolitik, Geldpolitik und Tarifpolitik); erläutern
3.6
wirtschaftspolitische Konzeptionen unterscheiden und beurteilen;
vergleichen
3.7
Reichweite und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns angesichts nationaler, europäischer und globaler Interdependenzen beurteilen;  
3.8
gegenwärtige und zukünftige wirtschaftspolitische Herausforderungen analysieren
(‚Zukunft der Arbeit‘, ‚Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie‘, ‚Staatsver-
schuldung‘‚ ‚Verteilungsgerechtigkeit‘) und Lösungsansätze entwickeln
bewerten

 

4. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR AUSLAND

Die Schülerinnen und Schüler können Lesehilfen im Sinne des Operatoren-Katalogs
4.1
die Entwicklung des Welthandels und die Rahmenbedingungen und Ursachen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels analysieren;  
4.2
Zusammenhänge der Sicherung des Lebensstandards in der Bundesrepublik Deutschland mit der Konkurrenzfähigkeit deutscher Produkte auf dem Weltmarkt herstellen ; erläutern
4.3
Standortfaktoren unterscheiden und die Standortqualität der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten der EU und im internationalen Handel beurteilen; nennen
4.4
den Stand der europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, Freihandel und Protektionismus erläutern;  
4.5
grundlegendes Wissen über Währungssysteme, Wechselkursdeterminanten und Finanzmarkttransaktionen sachgerecht anwenden ; darstellen
4.6
die Bedeutung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure für die weltwirtschaftliche Ordnung darlegen ; erläutern
4.7
die Bedeutung der Welthandelsorganisation für die Welthandelsordnung und die Bedeutung des Internationalen Währungsfonds für die Weltwährungsordnung erläutern;  
4.8
ökonomische, politische, soziale und ökologische Auswirkungen der Globalisierung analysieren und erläutern;  
4.9
globale Problemfelder beschreiben (Stabilisierung der globalen Finanzmärkte, Schaffung von globalen Sozialstandards und Umweltstandards, Entschuldung von Entwicklungsländern, Möglichkeiten von global governance zur Gestaltung des Globalisierungsprozesses) und Lösungsvorschläge erläutern.  

 

weiter: Kerncurriculum

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für Wirtschaft:
Herunterladen [pdf] [125 KB]