Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Blu­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Zum Bei­spiel Blu­men
Quel­le
Thema
Stich­wor­te
An­mer­kun­gen
San­dra Weber: Der Ro­sen­an­bau in Kenia - Eine quan­ti­ta­ti­ve Un­ter­su­chung von Schü­le­rIn­nen-Ur­tei­len im Kon­text der Nach­hal­tig­keit. Han­no­ver 2011 (Mas­ter­ar­beit in Geo­gra­phie), 171 S.
On­line-Link
Ro­sen­an­bau in Kenia - Un­ter­su­chung zur Kom­pe­tenz „ge­ne­rie­ren und Re­flek­tie­ren von Sach­in­for­ma­tio­nen“ (Schü­ler-Ur­tei­le in kom­ple­xen Pro­blem- und Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen) Kon­zept Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung; Göt­tin­ger Mo­dell der Be­wer­tungs­kom­pe­tenz; Di­lem­ma-Me­tho­de in der Schu­le; Mo­ra­li­sche Stu­fen nach Kohl­berg; Län­der­infor­ma­tio­nen, Anbau- und Ar­beits­be­din­gun­gen, Flower Label Pro­gram; Fo­li­en zum Kurz­vor­trag, Fra­ge­bö­gen, Schü­le­rIn­nen-Ur­tei­le Un­ter­su­chung, die gute An­re­gun­gen für die Dia­gno­se von Ler­ner-Per­spek­ti­ven zur Leit­fra­ge des Sek­tors Aus­lands lie­fert
FLP – Flower Label Pro­gram 2011: FLP – Das Blu­men­sie­gel.
Quel­le: http://​www.​fair­flowers.​de/​7.​html
     
Eva Wag­ner: Rosen, Tul­pen, Nel­ken – alle Blu­men wel­ken. Zur Ver­knüp­fung welt­wei­ter Stand­or­te durch Wa­ren­ket­ten. In: Pra­xis Geo­gra­phie /2010, S. 10-13   Ur­sa­chen und Fol­gen der Glo­ba­li­sie­rung der Schnitt­blu­men­in­dus­trie Kon­zi­piert für Klas­sen­stu­fe 5/6; Karte Wert­schöp­fungs­ket­te
Sa­man­tha Maier: Pflan­zen­pro­duk­ti­on für den eu­ro­päi­schen Markt Blu­men­grü­ße aus Kenia Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on auf dem On­line-Spe­cial des SWR zum Do­ku­men­tar­film "Hun­ger" Le­bens- und Ar­beits­be­din­gun­gen in Ke­ni­as Blu­men­pro­duk­ti­on; Fair­tra­de zer­ti­fi­zier­te Blu­men  
Deut­sche Ge­sell­schaft für Tech­ni­sche Zu­sam­men­ar­beit (GTZ )(Hrsg.): So­zi­al- und Öko­stan­dards. Ein Rei­se­füh­rer in die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Esch­born 2004, 12 S.
Quel­le: http://​www2.​gtz.​de/​do­ku­men­te/​bib/​04-​0042.​pdf
GTZ-Pro­gramm für So­zi­al- und Öko­stan­dards
Prin­zi­pi­en nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung; Pro­duk­ti­ons­stan­dards; Flower Label Pro­gramm; Bei­spiel Öko­land­wirt­schaft in Costa Rica (Kaf­fee/Ba­na­nen)
 
Clau­dia Mayer: Das Schnitt­blu­men-Sie­gel. Bei­spiel für Um­welt- und So­zi­al­stan­dards auf dem Welt­markt. In: Geo­gra­phi­sche Rund­schau 11/2004, S. 49-52      

 

wei­ter: Zahn­bürs­te

Über­sicht Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [395 KB]