Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sek­tor Aus­land

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


(Stand: 13.01.2013)

Über­blicks­dar­stel­lun­gen

Wei­te­re Über­sich­ten von Li­te­ra­tur, Links und Fil­men zu ein­zel­nen The­men­be­rei­chen des Sek­tors Aus­land fin­den Sie unter „Pla­nungs­hil­fen“ .

Alt­man, Da­ni­el: 24 Stun­den. Wie die glo­ba­le Wirt­schaft funk­tio­niert. Bonn 2005, 270 S.
An­hand von 14 schein­bar zu­sam­men­hang­lo­sen Schlag­zei­len eines ein­zi­gen Tages zeigt Da­ni­el Alt­man die viel­fäl­ti­gen Ver­knüp­fun­gen des in­ter­na­tio­na­len Wirt­schafts­sys­tems auf.

Alt­va­ter, Elmar/Mahn­kopf, Bri­git­te: Gren­zen der Glo­ba­li­sie­rung. Öko­no­mie, Öko­lo­gie und Po­li­tik der Welt­ge­sell­schaft. Müns­ter 2007, 600 S.
Kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Ent­wick­lungs­ten­den­zen und Fol­gen der in­ter­na­tio­na­len Wirt­schafts­be­zie­hun­gen durch be­kann­te Glo­ba­li­sie­rungs­skep­ti­ker

Attac (Hrsg.): ABC der Glo­ba­li­sie­rung. Ham­burg 2005, 224 S.
Glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­sches Wis­sen und al­ter­na­ti­ve Sicht­wei­sen in 102 Stich­wor­ten

Brül, Tanja / De­biel, To­bi­as / Hamm, Bri­git­te / Hum­mel, Hart­wig / Mar­tens, Jend (Hrsg.): Die Pri­va­ti­sie­rung der Welt­po­li­tik. Bonn 2001, 320 S.
U.a. The­men wie die Ge­schich­te der li­be­ra­len Welt­ord­nung, Glo­bal Com­pact, UNO und pri­va­te Geld­ge­ber, Ein­fluss von Ra­ting Agen­tu­ren, Funk­tio­nen von NGOs, Pri­va­ti­sie­rung der Um­welt­po­li­tik

Bhag­wa­ti, Jagdish N.: Ver­tei­di­gung der Glo­ba­li­sie­rung. Mün­chen 2008, 528 S.
Der re­nom­mier­te Öko­nom („Glo­ba­li­sie­rungs­papst“) prä­sen­tiert den Kri­ti­kern der Glo­ba­li­sie­rung die po­si­ti­ven Sei­ten des Frei­han­dels.

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: In­for­ma­tio­nen zur Po­li­ti­schen Bil­dung: In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen, H. 299. Bonn 2008.
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​FVU5U5,0,In­ter­na­tio­na­le_­Wirt­schafts­be­zie­hun­gen.html
Welt­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen; Theo­re­ti­sche Grund­la­gen; In­stru­men­te und In­sti­tu­tio­nen der in­ter­na­tio­na­len Han­dels­po­li­tik; Struk­tu­ren der in­ter­na­tio­na­len Wäh­rungs- und Fi­nanz­po­li­tik; in­ter­na­tio­na­le Welt­wirt­schafts­ord­nung

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung. Zah­len und Fak­ten.
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​Y6I2DP,0,Glo­ba­li­sie­rung.html
Gra­fi­ken und Texte zu The­men wie Han­del und In­ves­ti­tio­nen, Fi­nanz­märk­te, öko­no­mi­sche Teil­ha­be, mul­ti­na­tio­na­le Un­ter­neh­men

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: In­for­ma­tio­nen zur Po­li­ti­schen Bil­dung, H. 280: Glo­ba­li­sie­rung. Bonn 2003, 620 S.

De­biel, To­bi­as / Mess­ner, Dirk / Nu­scheler, Franz: Glo­ba­le Trends 2007: Frie­den, Ent­wick­lung, Um­welt. Bonn 2006, 416 S.

Deut­scher Bun­des­tag (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung der Welt­wirt­schaft. Schluss­be­richt der En­que­te-Kom­mis­si­on, Op­la­den 2002, 620 S.

Ge­sell­schaft Agora (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung un­ter­rich­ten. Fo­li­en­satz, Ar­beits­blät­ter und In­ter­net­auf­ga­ben mit Lö­sun­gen und Kom­men­ta­ren. Stutt­gart 2003.
http://​www.​ges​ells​chaf​t-​agora.​de/​glo​bali​sier​ung.​htm
Ein kos­ten­pflich­ti­ges Un­ter­richts­pa­ket zum Down­load

Haas, Eg­mont: Glo­ba­li­sie­rung - das Ende der so­zia­len Markt­wirt­schaft? Eine öko­no­mi­sche Ein­füh­rung. Schwal­bach 2007, 120 S.

Hil­le­mann, Mi­ri­am/ Le­uf­fen, Oli­ver/Zaba­n­off, Erika: Was ist Glo­ba­li­sie­rung?
In: Un­ter­richt Wirt­schaft, H. 27: Glo­ba­li­sie­rung (3/2006), S. 41-49

In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft: IW Dos­sier Glo­ba­li­sie­rung
Quel­le: http://​www.​iw­koeln.​de/​de/​in­fo­diens­te/​iw-​dos­siers/​ka­pi­tel/​20182

In­itia­ti­ve Neue So­zia­le Markt­wirt­schaft/In­ter­na­tio­na­le Han­dels­kam­mer ICC Deutsch­land (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung ver­ste­hen. Un­se­re Welt in Zah­len, Fak­ten, Ana­ly­sen. Köln 2007, 192 Sei­ten;

Jens, Uwe: Zu­kunft der Welt­wirt­schaft. Theo­ri­en, Ana­ly­sen, Aus­sich­ten. Schwal­bach 2011, 288 S.
The­men: Spiel­ar­ten des Ka­pi­ta­lis­mus; Leh­ren aus der Welt­fi­nanz-/Wirt­schafts­kri­se 2008/09; öko­no­mi­sche Theo­ri­en zur Glo­ba­li­sie­rung; In­ter­es­sen, die Glo­ba­li­sie­rung för­dern; öko­no­mi­sche und de­mo­kra­ti­sche Ge­gen­kräf­te zur Glo­ba­li­sie­rung; mög­li­che Ent­wick­lungs­pfa­de und Weg­ga­be­lun­gen

Ka­min­ski, Hans/Eg­gert, Karin/Koch, Mi­cha­el: Un­ter­richts­ein­heit „Glo­ba­li­sie­rung“. Düs­sel­dorf 2012, 136 S.
Quel­le: http://​www.​han​dels​blat​tmac​htsc​hule.​de/​sei­ten/​ma­te­ri­al_​ein­hei­ten.​php?​ue=2&​na=3120
Hilf­rei­che Samm­lung von Ma­te­ria­li­en mit Ar­beits­auf­trä­gen, die zudem me­tho­disch-di­dak­ti­sche und Über­le­gun­gen zu einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt ent­hält.

Kulke, Elmar (2010): Die Glo­ba­li­sie­rung der Wirt­schaft. Ur­sa­chen, Merk­ma­le und Wir­kun­gen In: Geo­gra­phie heute, H.281/282, S. 84–94

Kru­ber, Klaus-Peter/Mees, Anna Lena/Meyer, Chris­ti­an: Welt­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen zu Be­ginn des 21. Jahr­hun­derts. In: Bun­des­zen­tra­le für Po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen, In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, H. 299. Bonn 2008,
S. 4-22

Kru­ber, Klaus-Peter/Mees, Anna Lena/ Meyer, Chris­ti­an: Theo­re­ti­sche Grund­la­gen des in­ter­na­tio­na­len Han­dels. In: In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, H. 299: In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen. Bonn 2008, S. 23-32
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​YDP302,0,Theo­re­ti­sche_Grund­la­gen_­de­s­_in­ter­na­tio­na­len­_Han­dels.html

Krug­man, Paul/Obst­feld, Mau­rice, In­ter­na­tio­na­le Wirt­schaft. Theo­rie und Po­li­tik der Au­ßen­wirt­schaft. Stutt­gart 2006, 870 S.
Um­fas­sen­des Lehr­buch, di­dak­tisch ge­lun­gen mit zahl­rei­chen Ver­an­schau­li­chungs­bei­spie­len

Lange, Dirk (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung, Pra­xis Wirt­schaft H. 2. Braun­schweig 2008, 56 S.

Lang­hans, Ingo/Proch­now, Ste­fan: Welt­han­del und Welt­fi­nanz­sys­tem. Stutt­gart/Leip­zig 2011, 80 S.
Ur­sa­chen und In­di­ka­to­ren der Glo­ba­li­sie­rung; Au­ßen­han­dels­theo­ri­en; Chan­cen und Ri­si­ken der Glo­ba­li­sie­rung; Aus­ein­an­der­set­zung um eine Welt­wirt­schafts­ord­nung;

Leg­ge­wie, Claus: Die Glo­ba­li­sie­rung und ihre Geg­ner. Mün­chen 2003, 205 S.
Über­sicht über die Kri­tik und Kri­ti­ker der Glo­ba­li­sie­rung und mög­li­che Ge­gen­kon­zep­te

Le Monde di­plo­ma­tique (Hrsg.): Atlas der Glo­ba­li­sie­rung. Die Welt von mor­gen, Ber­lin 2012
In der Neu­aus­ga­be fin­den sich viel­fäl­ti­ge Ma­te­ria­li­en (Kar­ten, Sta­tis­ti­ken, Gra­fi­ken) zu einem brei­ten The­men­spek­trum, das von glo­ba­len In­stan­zen wie IWF und WTO über re­gio­na­le Schwer­punk­te wie Bra­si­li­en, China bis zum Han­del im glo­ba­len Zeit­al­ter reicht.

Omnia-Ver­lag (Hrsg.): Die Welt im Wan­del, Stutt­gart 2012.
Quel­le: http://​www.​omnia-​ver­lag.​de/​wel​timw​ande​l/​php/​start.​php?​id=5401

Ro­gall, Hol­ger:  Volks­wirt­schafts­leh­re für So­zi­al­wis­sen­schaft­ler. Wies­ba­den 2006
http://​www.​nach­hal­ti­ge-​oeko­no­mie.​de/​de/​leh​rmat​eria​l-​pdf/​vwl-​iii.​html
Die Da­tei­en sind Prä­sen­ta­tio­nen und ent­spre­chen den Ka­pi­teln 21 - 30 des Bu­ches, u.a. mit den The­men  wie Au­ßen­wirt­schafts­po­li­tik, Au­ßen­han­dels­theo­ri­en, Wäh­rungs­sys­te­me und Wäh­rungs­po­li­tik.

Schlös­ser, Hans-Jür­gen: Grund­be­grif­fe und Grund­zü­ge der Glo­ba­li­sie­rung.
In: Un­ter­richt Wirt­schaft, Heft 27: Glo­ba­li­sie­rung (3/2006), S. 8 f.
Stich­wort­ar­ti­ge Zu­sam­men­fas­sung zum Be­griff Glo­ba­li­sie­rung, zu den Vor­läu­fern, Trends und Mes­sung, Ur­sa­chen und Kon­tro­ver­sen.

Sinn, Hans-Wer­ner: Die Basar-Öko­no­mie. Deutsch­land: Ex­port­welt­meis­ter oder Schluss­licht? Bonn 2005, 248 S.
Hans-Wer­ner Sinn un­ter­sucht die Fol­gen der in sei­nen Augen fal­schen au­ßen­wirt­schaft­li­chen Pra­xis für Ar­beits­markt, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Wirt­schafts­wachs­tum in Deutsch­land

Sper­ber, Her­bert/Sprink, Joa­chim: In­ter­na­tio­na­le Wirt­schaft und Fi­nan­zen. Mün­chen/Wien 2007,  262 S.

Sti­glitz, Jo­seph: Die Chan­cen der Glo­ba­li­sie­rung, Schrif­ten­rei­he. Bonn 2006, 446 S.
Sys­te­ma­ti­sche Auf­ar­bei­tung der Glo­ba­li­sie­rung und Dar­stel­lung der Be­din­gun­gen für eine Welt­wirt­schafts­ord­nung, die die Chan­cen der Glo­ba­li­sie­rung be­för­dern und die Nach­tei­le ver­mei­den könn­te z.B. durch Kon­trol­le mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne und einen fai­ren Welt­han­del

Sti­glitz, Jo­seph: Die Schat­ten der Glo­ba­li­sie­rung. Ber­lin 2002, 303 S.
Kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Glo­ba­li­sie­rung (u.a. mit der Rolle von IMF und Welt­bank)

Wes­ter­mann-Ver­lag (Hrsg.): Pra­xis Wirt­schaft, H. 2 Glo­ba­li­sie­rung, Braun­schweig 2008, 58 S.
U.a. Welt­han­del; glo­ba­le Ar­beits­tei­lung; ge­rech­te Ar­beits­tei­lung; Wirt­schafts­stand­or­te in der Glo­ba­li­sie­rung; glo­ba­li­sier­ter Ar­beits­markt; Chan­cen und Ge­fah­ren der Glo­ba­li­sie­rung

Wo­chen­schau-Ver­lag (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung. Wo­chen­schau Sek. II, Heft 6/2010, Schwal­bach 2010, 74 S.
Welt­han­del: Struk­tu­ren/Er­klä­rungs­an­sät­ze; WTO in der Li­be­ra­li­sie­rungs­de­bat­te; Welt­han­del und Ent­wick­lung (Hun­ger­kri­se 2008); Mul­ti­na­tio­na­le Un­ter­neh­men und Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung; Fi­nanz­märk­te: Out of Con­trol?; Wech­sel­kurs und Welt­wäh­rungs­ord­nung; Deutsch­land in der Glo­ba­li­sie­rung

Wo­chen­schau-Ver­lag (Hrsg.): Öko­no­mi­sche Grund­be­grif­fe Sek. I +II, Son­der­aus­ga­be Sep­tem­ber/Ok­to­ber 2012, Schwal­bach 2012, 74 S.
Sehr emp­feh­lens­wer­tes Heft zum Ein­üben öko­no­mi­scher Denk­mus­ter und Be­grif­fe, u.a. auch zum The­men­be­reich In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen

 

wei­ter: Plan­spie­le