Personal-Computer
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Zum Beispiel Personal-Computer
|
|||
Quelle
|
Thema
|
Stichworte
|
Anmerkungen
|
RD-Markencheck Apple (Sendung vom
04.02.2013) 43:02 Min.
Quelle: http://mediathek.daserste.de/themen/9216874_markencheck-im-ersten/13296480_der-apple-check |
|||
China Labor Watch
Online-Link |
Arbeitsbedingungen in China | Recherchen zu Themen wie Samsung factories, electronis sweatshops, foxconn, apple, adidas etc. | US-amerikanische NGO |
Andrea Böhm: Gar nicht cool. In: Die Zeit vom
27.09.2012
Online-Link |
Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungs-/IT-Industrie | Mexiko, China, Pakistan; Bangladesch; Konsumentensouveränität | Als Einstieg (mit Smartphone-Benutzung) geeignet |
Wurzer, Alexander: Was macht die Aktivierung von
Patenten in der Bilanz so schwierig? München
2012, S. 8
Quelle: http://www.pcglobal.org/index.php?view=article&id=91 |
Wertschöpfungsanteile in der PC Industrie USA | Anteil des Branchenumsatzes in den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette in der PC Industrie | Grafik zu den Wertschöpfungsanteilen |
WEED (Hrsg.): Der Weg eines Computers. Von der globalen Produktion bis zur Verschrottung. Bonn 2010 | Globale Wertschöpfungskette | CD; Preis: 10.00 Euro | |
WEED und procureITfair (hrsg.): Blue Elephants;
2009. 14:01 Min.
Online-Link |
Alltag einer indonesischen Arbeitsmigrantin und eines nepalesischen Arbeitsmigranten (Malaysia) | Arbeits- und Lebensbedingungen für Arbeiter in Zuliefererbetrieben der großen IT-Markenfirmen | Film von Moritz Siebert (WEED und europäische Kampagne procureITfair von NGos in ganz Europa) |
„Blue Elephants“; ein Dokumentarfilm von Moritz
Siebert im Auftrag des PC GLOBAL Projekts von
WEED. 2010, 14:00 Min.
|
Arbeits- und Lebensbedingungen von Migranten und Migrantinnen in der malaysischen Elektronikindustrie | Arbeitsmigration (Indonesien, Nepal und Bangladesch), Leiharbeit | DVD; Preis:3.00 Euro |
WEED (Hrsg.): Digitale Handarbeit: Chinas Weltmarktfabrik für Computer. Ort 2008, 28 Min.
Online-Link |
Computerproduktion am Beispiel Chinas | Ein Film (deutsch/englisch/ französisch/spanisch) von Alexandra Welz (Projekt PC global) | |
WEED und SACOM (Hrsg.): The Dark Side of Cyberspace. Inside the Sweatshops of China ´s Hardware Production. Berlin 2008, 32 S.
Quelle: http://www.pcglobal.org/files/Cyberspace_final(2).pdf |
Chinas Elektronik-Industrie | Arbeitsbedingungen bei den Zulieferunternehmen Compeq Technology (Huizhou) und Excelsior Electronics (Dongguan), die für Fujitsu Siemens Computers, Dell und Lenovo Platinen, Leiterplatten und andere Computerhardwarekomponenten herstellen | |
Blume, Tilman/Mauritz, Carsten/Walther, Michael: Globale Wertschöpfungsketten und Stoffströme. In: Geographische Rundschau 9/2008, S. 52-58 | Produktverantwortung in der Automobil- und PC-Industrie | Koordination, Macht und Einfluss in globalen Wertschöpfungsketten; Rechts-normen; Rahmenbedingungen | |
Zehle, Sönke/Arndt, Lotte/Sarah Bormann: Unsichtbare Kosten. Ungleiche Verteilung ökologischer Risiken in der globalen Computerindustrie.
Ein Arbeitspapier. Bonn 2007, 48 S.
Quelle: http://pcglobal.org/files/unsichtbarekosten_klein.pdf |
Verteilung sozialer und ökologischer Belastungen und Risiken entlang der Wertschöpfungskette der globalen Computerindustrie | Global Resourcing: Ressourceneffizienz; Umweltschäden und Ressourcenkonflikte; Taiwan; Entsorgungsfragen; | |
WEED (Hrsg.): High-Tech-Sweatshops in China. Arbeitsrechte im internationalen Standortwettbewerb und die Perspektiven von Corporate Social Responsibility. Bonn 2007, 72 S. | Arbeits- und Umweltbedingungen entlang der Wertschöpfungskette der globalen Computerindustrie | Freiwillige Verhaltenskodizes am Beispiel des Electronic Industry Code of Conduct |
weiter: Kakao
Übersicht Globale Wertschöpfungsketten: Herunterladen [pdf] [395 KB]