Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planungsvorschlag Sektor Ausland

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Schuljahr 2013/2014 – Planungsvorschlag für die Kursstufe 2
  KW Datum Themenfelder
Wo Std.
Σ
Umsetzungsbeispiele (UB),
Themenaufrisse (T),
Materialien (M)
1 37. KW 09.09.-13.09.
Leitfrage: Wie viel Staat brauchen die Märkte? Soziale Marktwirtschaft/Aufgaben des Staates/ Wirtschaftspolitische Ziele
4
20
+ 4
 
2 38. KW 16.09.-20.09.
Konjunkturentwicklung: Verlauf, Zyklus, Indikatoren und Ursachen;

Konjunktur und Wachstum

4
 
3 39. KW 23.09.-27.09. Wirtschaftspolitische Handlungsfelder, Instrumente, Wirkungsweisen (u.a. Geldpolitik) und Konzeptionen
4
 
4 40. KW 30.09.-04.10.
Fallstudie Stabilisierungspolitik: Konjunkturprogramme I – III und ihre wirtschaftstheoretische Einordnung
4
 
5 41. KW 07.10.-11.10.
Die Rolle des Staates: Wie viel Staat brauchen die Märkte? Positionen und Kontroversen (inklusive Operatoren-Training zu PMD/Staatseingriffe)
4
 
6 42. KW 14.10.-18.10.
Zweistündige Klausur 1 (Halbjahr 12.1) inkl. Vorbereitende Aufgaben und Besprechung
4
 
7 43. KW 21.10.-25.10.
Leitfrage: Globale Knappheit – Wohlstand für alle? Wie können die global verfügbaren Ressourcen effizient und gerecht genutzt werden?

Präkonzepte; Operationalisierung → Indikatoren; Entwicklungen im Welthandel;

4
  T Einführung,
T Weltwirtschaftliche Entwicklungen
  44. KW 28.10.-03.11. Herbstferien
8 45. KW 04.11.-06.11. Ursachen, Rahmenbedingungen: GATT/WTO: Deregulierung; Global Player und Wertschöpfungsketten
4
24
+4
T Außenhandel,
T Akteure,
T Globale Wertschöpfungsketten
9 46. KW 11.11.-15.11 Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf: „Ich und die Welt“ (Zahlungsbilanz)

Stellung Deutschlands im Welthandel: Aktuelle Lage/Entwicklung/Standortfaktoren

2


2

T Standort D
T Lernzirkel Zahlungsbilanz

UB w.w.w.

T Außenhandelspolitik

10 47. KW 18.11.-22.11. UE Währungen und Wechselkurse, Teil I/II: Auswirkungen und Determinanten des Wechselkurssystems, Alternativen
4
11 48. KW 25.11.-29.11. UE Währungen und Wechselkurse, Teil III/IV: Devisenmärkte, Anlegerverhalten und Spekulation; Außenhandelspolitik und Notenbankinterventionen
4
12 49. KW 02.12.-06.12. UE Währungen und Wechselkurse, Teil V/VI: Währungsordnungen und ihre Bewertung
4
13 50. KW 09.12.-13.12. Globale Finanzmärkte: Finanzmarktkrise Teil I: Subprime-Krise USA 2007 (Verlauf, Akteure, Handlungsoptionen)
4
UB Finanzmarktkrise
T Finanzmärkte;
T Finanzmarktkrise
14 51. KW 16.12.-20.12. Zwei- oder vierstündige Klausur bzw. vertiefende Übung zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen auf komplexe außenwirtschaftliche Sachverhalte
4
 
      Weihnachtsferien
15 02. KW 7.01 - 10.01. Stand der europäische Integration: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (Maastricht, Lissabon); EZB, Eurozone, Instrumentarium

Finanzmarktkrise Teil II: Wie die Krise nach Europa kam (Chronologie, Dimensionen)

2

2

28
+4
T Europäische Union

UB Finanzmarktkrise

T „Euro-Krise“,
T Südländer,
T „Euro-Rettung“,
T Stabilisierung der Finanzmärkte

Diverse Zusatzmaterialien, z.B. Goldman Sachs, „Inside-Job“, etc.

16 03. KW 13.01.-17.01. Finanzmarktkrise Teil III: „Eurokrise“ – Maßnahmen in der Diskussion (ESM, - Eurobonds, Staatsanleihen)

Akteure, Verantwortung, Handlungsoptionen – ein Expertenhearing

4
17 04. KW 20.01.-24.01. Finanzmarktkrise Teil IV: „Eurokrise“ - Ökonomische Erklärungsansätze

Lösungsansätze zur Stabilisierung der Finanzmärkte

4
18 05. KW 27.01.-31.01. Sachverständigenrat: Bewertungen, Positionen, Empfehlungen
4
19 06. KW 03.02.-07.02. Auswirkungen der Globalisierung im Überblick: Weltarbeitsmarkt; Akteure, Bereiche und Ansätze zu Global Governance
4
T und M Ökonomische Auswirkungen,
T Diagnose/Indikatoren
20 07. KW 10.02.-14.02. Vier- oder zwei stündige Klausur 1 (Halbjahr 12.2.) bzw. Übungen zur Festigung der erworbenen Kompetenzen
4
M Analyse-/Urteilskompetenz,
T Anmerkungen zur Urteilkompetenz,
T Aufgabensammlungen
21 08. KW 17.02.-21.02. Leitfrage: Urteilskompetenz. Schwerpunkt: Effizienz - Freihandel oder/und Protektionismus?
4
22 09. KW 24.02.-28.02. Leitfrage: Urteilskompetenz. Schwerpunkte: Globale Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit (UN-Milleniumsziele; Disparitäten)
4
  10. KW 03.03.-07.03. Faschingsferien
  11./12. KW 12.03.-21.03. Schriftliche Abiturprüfung
23 13. KW 24.03.-28.03. Global Governance: Herausforderungen, Konzepte, Strategien;

Sozial- und Umweltstandards: Fallstudie Wertschöpfungskette (Jeans, T-Shirt, ....)

4
4
T Global Governance (2),
T/UB Sozial-/Umweltstandards,
T Globale Wertschöpfungsketten
24 14. KW 31.03.-04.04. Leitfrage (Fortsetzung): Wie viel Staat brauchen die Märkte?

→ Themenfeld Ordnungspolitik: z.B. Fallstudie EU-Microsoft, ...

 
25 15. KW 07.04.-11.04.
  16./17.KW 14.04.-25.04. Osterferien
26 18. KW 28.04.-02.05. → Themenfeld „Zukunft der Arbeit“: Arbeitsmarkt-/Tarifpolitikpolitik (z.B. Mindestlohn, Leiharbeit, ...)

→ Themenfeld Umweltpolitik: Spannungsfeld Ökonomie-Ökologie; umweltpolitische Instrumente (z.B. EU-Zertifikathandel, Steuern)

→ Themenfeld Strukturpolitik: Aufbau Ost – Eine Transferunion auf deutschem Boden?

20
 
27 19. KW 05.05.-09.05.
28 20. KW 12.05.-16.05.
28 21. KW 19.05.-23.05.
  22./23. KW 26.05.-06.06. Mündliche Abiturprüfung

Legende

UB Umsetzungsbeispiel T Thematischer Aufriss M Materialien / Zusatzmaterialien    
  Schwerpunktthema Sektor Ausland   Prüfungszeiträume   Sektor Staat (nach dem schriftlichen Abitur)   Sektor Staat (vor der Behandlung des Themenbereichs Ausland)

 

weiter: Konzeptionelle Erläuterungen

Planungsvorschlag Sektor Ausland: Herunterladen [pdf] [290 KB]