Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Eine zweite Annäherung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte der Industrieländer

Auswirkungen Weltarbeitsmarkt
[für eine vergrößerte Darstellung bitte weiter hier klicken]

Mögliche Auswirkungen in den unterschiedlichen Sektoren

Unternehmen
Private Haushalte
Staat
Größere Absatzmärkte
Produktvielfalt und Preissenkungen
"Wettbewerb der Systeme": Steuern, Abgaben, Umwelt-auflagen, Rechtsnormen
Internationaler Konkurrenzdruck
Steigende bzw. sinkende Einkommen
Eingeschränkte Handlungsspielräume für nationalstaatlich orientierte Wirtschaftspolitik
Zunehmende Arbeistteilung
Arbeitsplatzverluste / neue Arbeitsplätze
Interdependenzen erhöhen die Krisenanfälligkeit
(...)
(...)
(...)

 

2.1 Das Beispiel USA

Arbeitnehmereinkommen und Produktivität in den USA
  Veränderung
1947 - 1979
Veränderung
1979 - 2009
Produktivität + 119 % + 80 %
Arbeitnehmereinkommen + 100 % + 8 %
Durchschnittlicher Stundenlohn + 72 % + 7 %

 

2.2 Das Bespiel Deutschland

2.2.1 Links zu Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitslose und Arbeitslosenquote 1980 und 2011:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61718/arbeitslose-und-arbeitslosenquote

Verdeckte Arbeitslosigkeit 1991-2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61727/verdeckte-arbeitslosigkeit

Unterbeschäftigung 1997-2006:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61730/unterbeschaeftigung

Entwicklung der Zeitarbeit 1994-2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61708/zeitarbeit

Entwicklung der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten 1980-2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61705/vollzeit-und-teilzeitbeschaeftigte

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1992-2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61702/sozialversicherungspflichtig-beschaeftigte

Erwerbstätige nach Satus 1995, 2000 und 2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61698/erwerbstaetige-nach-status

Erwerbslosen- und Unterbeschäftigungsquoten 1991-2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61691/erwerbslosenquoten

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen 1991 und 2007:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61694/erwerbstaetige-nach-wirtschaftszweigen

Entwicklung der Erwerbstätigenquoten:
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61688/erwerbstaetigenquoten

2.2.3 Ein Blick hinter die Erfolgsmeldungen vom deutschen Arbeitsmarkt:

deutscher Arbeitsmarkt

2.2.4 Ausgewählte Grafiken
Durchschnittlicher Monatsverdienst je Arbeitnehmer in €
  1991 1996 2001 2006 2011
Brutto 1675 2042 2156 2248 2453
Netto 1174 1359 1456 1513 1626
Real 1174 1169 1169 1127 1115

Quelle: Statistisches Bundesamt
deutscher Arbeitsmarkt
Zusätzliche Nebenjobs
Quelle: Globus (Hrsg.):dpa-info-Grafik KA 5326 (09.11.2011)
deutscher Arbeitsmarkt
Beschäftigte mit Niedriglohn
Quelle: Globus (Hrsg.):dpa-info-Grafik KA 5431 (11.01.2013)
deutscher Arbeitsmarkt
Hartz-IV-Aufstocker
Quelle: Globus (Hrsg.):dpa-info-Grafik KA 5018 (08.06.2012)
deutscher Arbeitsmarkt
Normal- und Niedriglohnarbeit
In: Böckler Impuls 17/2012, S.4
deutscher Arbeitsmarkt
Prekäre Selbstständigkeit
In: Böckler Impuls 20/2012, S.8

 

weiter: Folgen des globalen Steuerwettbewerbs

Ökonomische Auswirkungen: Herunterladen [pdf] [943 KB]