Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Eine zwei­te An­nä­he­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Aus­wir­kun­gen auf die Ar­beits­märk­te der In­dus­trie­län­der

Auswirkungen Weltarbeitsmarkt
[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

Mög­li­che Aus­wir­kun­gen in den un­ter­schied­li­chen Sek­to­ren

Un­ter­neh­men
Pri­va­te Haus­hal­te
Staat
Grö­ße­re Ab­satz­märk­te
Pro­dukt­viel­falt und Preis­sen­kun­gen
"Wett­be­werb der Sys­te­me": Steu­ern, Ab­ga­ben, Um­welt-auf­la­gen, Rechts­nor­men
In­ter­na­tio­na­ler Kon­kur­renz­druck
Stei­gen­de bzw. sin­ken­de Ein­kom­men
Ein­ge­schränk­te Hand­lungs­spiel­räu­me für na­tio­nal­staat­lich ori­en­tier­te Wirt­schafts­po­li­tik
Zu­neh­men­de Ar­beist­tei­lung
Ar­beits­platz­ver­lus­te / neue Ar­beits­plät­ze
In­ter­de­pen­den­zen er­hö­hen die Kri­sen­an­fäl­lig­keit
(...)
(...)
(...)

 

2.1 Das Bei­spiel USA

Ar­beit­neh­mer­ein­kom­men und Pro­duk­ti­vi­tät in den USA
  Ver­än­de­rung
1947 - 1979
Ver­än­de­rung
1979 - 2009
Pro­duk­ti­vi­tät + 119 % + 80 %
Ar­beit­neh­mer­ein­kom­men + 100 % + 8 %
Durch­schnitt­li­cher Stun­den­lohn + 72 % + 7 %

 

2.2 Das Be­spiel Deutsch­land

2.2.1 Links zu Aus­wir­kun­gen auf den deut­schen Ar­beits­markt

Ar­beits­lo­se und Ar­beits­lo­sen­quo­te 1980 und 2011:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61718/​ar­beits­lo­se-​und-​arb​eits​lose​nquo​te

Ver­deck­te Ar­beits­lo­sig­keit 1991-2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61727/​ver­deck­te-​arb​eits​losi​gkei​t

Un­ter­be­schäf­ti­gung 1997-2006:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61730/​unt​erbe​scha​efti​gung

Ent­wick­lung der Zeit­ar­beit 1994-2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61708/​zeit­ar­beit

Ent­wick­lung der Voll­zeit- und Teil­zeit­be­schäf­tig­ten 1980-2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61705/​voll­zeit-​und-​tei​lzei​tbes​chae​ftig​te

Ent­wick­lung der so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­ten 1992-2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61702/​soz​ialv​ersi​cher​ungs​pfli​chti​g-​bes​chae​ftig​te

Er­werbs­tä­ti­ge nach Satus 1995, 2000 und 2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61698/​erw​erbs​taet​ige-​nach-​sta­tus

Er­werbs­lo­sen- und Un­ter­be­schäf­ti­gungs­quo­ten 1991-2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61691/​erw​erbs​lose​nquo​ten

Er­werbs­tä­ti­ge nach Wirt­schafts­zwei­gen 1991 und 2007:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61694/​erw​erbs​taet​ige-​nach-​wir​tsch​afts​zwei​gen

Ent­wick­lung der Er­werbs­tä­ti­gen­quo­ten:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​so­zia­le-​si­tua­ti­on-​in-​deutsch­land/​61688/​erw​erbs​taet​igen​quot​en

2.2.3 Ein Blick hin­ter die Er­folgs­mel­dun­gen vom deut­schen Ar­beits­markt:

deutscher Arbeitsmarkt

2.2.4 Aus­ge­wähl­te Gra­fi­ken
Durch­schnitt­li­cher Mo­nats­ver­dienst je Ar­beit­neh­mer in €
  1991 1996 2001 2006 2011
Brut­to 1675 2042 2156 2248 2453
Netto 1174 1359 1456 1513 1626
Real 1174 1169 1169 1127 1115

Quel­le: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt
deutscher Arbeitsmarkt
Zu­sätz­li­che Ne­ben­jobs
Quel­le: Glo­bus (Hrsg.):dpa-info-Gra­fik KA 5326 (09.11.2011)
deutscher Arbeitsmarkt
Be­schäf­tig­te mit Nied­rig­lohn
Quel­le: Glo­bus (Hrsg.):dpa-info-Gra­fik KA 5431 (11.01.2013)
deutscher Arbeitsmarkt
Hartz-IV-Auf­sto­cker
Quel­le: Glo­bus (Hrsg.):dpa-info-Gra­fik KA 5018 (08.06.2012)
deutscher Arbeitsmarkt
Nor­mal- und Nied­rig­lohn­ar­beit
In: Böck­ler Im­puls 17/2012, S.4
deutscher Arbeitsmarkt
Pre­kä­re Selbst­stän­dig­keit
In: Böck­ler Im­puls 20/2012, S.8

 

wei­ter: Fol­gen des glo­ba­len Steu­er­wett­be­werbs

Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf] [943 KB]