Kategoriale Ordnungsmodelle
Der spezifische Zugang der ÖKONOMIE
Kategoriale Ordnungsmodelle
-
Kategorien eines ökonomischen
Verhaltensmodells
:
Präferenzen, Anreize, Restriktionen, ... -
Kategorien des
Wirtschaftskreislaufes
:
Akteure, Kreislaufbeziehungen, Interdependenzen, Arbeitsteilung -
Kategorien des
Institutionen- und Regelsystems
:
Wirtschaftsordnungen (Markt, Wettbewerb, Funktionen des Staates,...)
Denken in Ordnungszusammenhängen
Denken in Kreislaufzusammenhängen
Ziel der ökonomischen Bildung:
Der mündige Wirtschafts bürger , der zu selbstbestimmten und verantwortlichen Entscheidungen und Handlungen als Konsument , Erwerbstätiger und Wirtschaftsbürger fähig ist.

Ökonomie-Unterricht:
|
weiter: Urteilskompetenz
Grundlagen: kompetenzorientiert Unterrichten in der Kursstufe
Wirtschaft:
Herunterladen
[pdf]
[573 KB]
Kompetenzorientierter Kursstufenunterricht:
Herunterladen
[pdf]
[75 KB]
12 Leitfragen zum kompetenzorientierten Unterricht:
Herunterladen
[pdf]
[98 KB]