Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­samm­lung zu Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bil­dungs­plan

Die Schü­ler sol­len öko­no­mi­sche, po­li­ti­sche, so­zia­le und öko­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung ana­ly­sie­ren und er­läu­tern kön­nen.

Theo­re­ti­sche Zu­gän­ge

M1 Ge­mein­gü­ter: APuZ, H. 28-30/2011
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​33201/​ge­mein­gue­ter
M2 Pöt­ter, Bern­hard: Sher­wood Fo­rest ist über­all. Um lo­ka­le und glo­ba­le Güter wie Bil­dung, Was­ser oder die At­mo­sphä­re ist ein hef­ti­ges Tau­zie­hen ent­brannt. In: Edi­ti­on Le Monde di­plo­ma­tique (Hrsg.): Aus­ver­kauft. Wie das Ge­mein­wohl zur Pri­vat­sa­che wird. Ber­lin 2009, S. 7-9

De­mo­sko­pie

M3 Infas-Um­fra­ge: Mei­nun­gen und Ein­stel­lun­gen der Bür­ger zur Glo­ba­li­sie­rung und zu glo­ba­le­n­öko­no­mi­schen Ri­si­ken. Gü­ters­loh, 2011
Quel­le: http://​www.​ber­tels­mann-​stif­tung.​de/​cps/​rde/​xbcr/​SID-​BA369F41-​707­CA402/​bst/​xcms_​bst_​dms_​34721_​34723_​2.​pdf

Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen

M4 Unter dem Titel „öko­no­mi­sche Teil­ha­be“ lie­fert die BpB The­men­gra­fi­ken und Fak­ten zu fol­gen­den The­men: Welt­in­lands­pro­dukt; BIP pro Kopf; Roh­stoff­preis­ent­wick­lung; Terms of trade; Han­dels­an­tei­le, Schul­den und Wäh­rungs­re­ser­ven:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52654/​oek​onom​isch​e-​teil­ha­be
M5 In­ter­ak­ti­ves Tool zur Ver­tei­lung des Brut­to­in­lands­pro­dukts:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​3d/
M5 Pe­ter­sen, Thieß: Öko­no­mi­sche Glo­ba­li­sie­rung und Neu­ver­tei­lung des glo­ba­len Wohl­stands. In: GWP, H. 1/2010, S. 77-90
http://​www.​bud­rich-​jour­nals.​de/​index.​php/​gwp/​ar­ti­cle/​view/​8571
Guter Ba­sis­ar­ti­kel, in dem Vor­tei­le (z.B. Wohl­fahrts­ge­win­ne) und Nach­tei­le (Kos­ten­ab­wäl­zung auf die All­ge­mein­heit) ge­gen­über­ge­stellt wer­den.
M6 Ger­hard Scher­horn/ Her­mann E. Ott: Fi­nanz- und Kli­ma­kri­se: Wie die Lö­sung der einen zur Lö­sung der an­de­ren bei­tra­gen kann.
http://​www.​oekom.​de/​fi­lead­min/​zei​tsch​rift​en/​gaia_​le­se­pro­ben/​GAIA-​2009-​2-​Le­se­pro­be-​Scher­horn.​pdf
Aus­ge­hend von ge­mein­sa­men Ur­sa­chen der bei­den Kri­sen be­schrei­ben die Ver­fas­ser die trei­ben­den Kräf­te, Grund­pro­ble­me der öko­no­mi­schen Struk­tur und ge­mein­sa­me Lö­sungs­we­ge
M7 Über­blick www.​bpb.​de/​wis­sen
→ Armut trotz Ar­beit: http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52684/​armut-​trotz-​ar­beit
M8 Über­blick www.​bpb.​de/​wis­sen → Ar­beits­lo­sen­quo­ten:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52690/​arb​eits​lose​nquo​ten
M9 Duménil, Gérard / Lévy, Do­mi­ni­que: Jobs statt Ar­beit. Fol­gen der De­indus­tria­li­sie­rung. In: Le Monde di­plo­ma­tique vom 9.3.2012
http://​www.​monde-​dip​loma​tiqu​e.​de/​pm/​2012/​03/​09.​mon­de­Text.​ar­ti­kel,a0010.​idx,1

So­zia­le Aus­wir­kun­gen

M10 Ent­wick­lungs­pro­gramm der Ver­ein­ten Na­tio­nen(UNDP): Be­richt über die mensch­li­che Ent­wick­lung 2010 (Kurz­fas­sung)
http://​hdr.​undp.​org/​en/​media/​Ger​man%20H​DR%202​010%20S​umma​ry_​wit​hout%20t​able.​pdf
M11 Ent­wick­lungs­pro­gramm der Ver­ein­ten Na­tio­nen(UNDP): Mill­en­ni­ums-Ent­wick­lungs­zie­le Be­richt 2012
http://​www.​un.​org/​Depts/​ger­man/​mill­en­ni­um/​mdg_​rep​ort%202​012_​ger­man.​pdf
Aus­führ­li­cher Be­richt (72 Sei­ten)
M12 Ent­wick­lungs­pro­gramm der Ver­ein­ten Na­tio­nen(UNDP): Mill­en­ni­ums-Ent­wick­lungs­zie­le: Um­set­zungs­stand 2012.
http://​www.​un.​org/​Depts/​ger­man/​mill­en­ni­um/​mdg_​201​2%20P​rogr​ess%20C​hart.​pdf
Kurze ta­bel­la­ri­sche Zu­sam­men­fas­sung nach Re­gio­nen (ein­sei­ti­ges Falt­blatt)
M13 Einen Über­blick mit The­men­gra­fi­ken und Fak­ten zu Pro­blem­fel­der wie Armut, Mi­gra­ti­on, Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung, Trink­was­ser­ver­sor­gung, Un­ter­ernäh­rung und Ver­städ­te­rung bie­tet die Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52679/​so­zia­le-​pro­ble­me
M14 OECD (Hrsg.): Mehr Un­gleich­heit trotz Wachs­tum? Ein­kom­mens­ver­tei­lung und Armut in OECD Län­dern; 2008
http://​www.​oecd.​org/​ber­lin/​41527157.​pdf
M15 Über­blick www.​bpb.​de/​wis­sen
→ Armut: http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52680/​armut
M16 Über­blick www.​bpb.​de/​wis­sen
→ Un­ter­ernäh­rung: http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52693/​unt​erer​naeh​rung
M17 Georg Krä­mer: Da­ten­blatt Ent­wick­lungs­po­li­tik, Aus­ga­be II/2012 (Ok­to­ber 2012) Samm­lung von ak­tua­li­sier­ten Daten zu Welt­be­völ­ke­rung, Armut; Le­bens­er­war­tung, Kin­der­sterb­lich­keit, Bil­dung, Hun­ger, Wirt­schafts­kraft, En­er­gie­ver­brauch, Koh­len­di­oxid-Emis­sio­nen, Was­ser, Bil­dung, Ge­trei­de­pro­duk­ti­on, BIP, Welt­han­del, Aus­lands­ver­schul­dung, Ent­wick­lungs­hil­fe. Die ak­tu­el­le Ver­si­on des Da­ten­blatts kann als News­let­ter abon­niert wer­den:
MAIL Georg.​Kra­e­mer[bei]welt­haus.de
M18 Uwe Holtz: Die Mill­en­ni­um­s­ent­wick­lungs­zie­le: eine ge­misch­te Bi­lanz. In: APuZ 10/2010, S. 3-9
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​D37YQ5,0,0,Ent­wick­lungs­po­li­tik.html
M19 Eine Über­sicht über die Mill­en­ni­ums­zie­le und In­di­ka­to­ren bie­tet
Quel­le: http://​www.​omnia-​ver­lag.​de/​upload_​files/​mdg_​ue­ber­sicht.​pdf
M20 Eine in­ter­ak­ti­ve Gra­fik zu den Mill­en­ni­ums­zie­len und dem Grad der Ziel­er­rei­chung (Ver­gleich zwi­schen 1990 und 2010) in ein­zel­nen Welt­re­gio­nen fin­det man hier:
Quel­le: http://​omnia-​ver­lag.​de/​flash/​MD­G2012.​swf
M21 Einen dif­fe­ren­zier­ten Blick auf die Er­folgs­mel­dun­gen im Zuge der Glo­ba­li­sie­rung und die zu ihrer Be­grün­dung her­an­ge­zo­ge­nen Pa­ra­me­ter der Ar­muts­sta­tis­tik lie­fert: Tho­mas Ass­heu­er: Fort­schritt? Nicht für alle. So­lan­ge alle sechs Se­kun­den ein Kind
ver­hun­gert, geht es der Welt nicht gut. In: Die Zeit vom 11.04.2013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​16/​re­plik-​fort­schritt

Öko­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen

M22 Einen Über­blick mit The­men­gra­fi­ken und Fak­ten zu we­sent­li­chen Pro­blem­fel­der wie Erd­er­wär­mung, Was­ser­ver­brauch, be­droh­te Arten, Fisch- und Wald­be­stän­de bie­tet:
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​M2P­SCV,0,0,%D6­ko­lo­gi­sche_­Pro­ble­me.html
M23 In­ter­ak­ti­ve The­men­gra­fik: Öko­lo­gi­sche Pro­ble­me
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52939/​oek​olog​isch​e-​pro­ble­me-​2-​200-​kb
M24 Öko­lo­gi­sche Pro­ble­me: Erd­er­wär­mung
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52724/​erd​erwa​ermu​ng
M25 Zu ein­zel­nen The­men des En­er­gie­sek­tors wie Vor­rä­te und Ver­brauch fin­den sich The­men­gra­fi­ken und Fak­ten hier:
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52740/​en­er­gie
M26 Öko­lo­gi­sche Pro­ble­me: Was­ser­ver­brauch
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52730/​was​serv​erbr​auch
M25 Glo­bus-Gra­fi­ken:
  • Staa­ten im Kli­mach­eck - Glo­bus-Gra­fik 4681 vom 16.12.2011
  • An­stieg der CO2-Emis­sio­nen - Glo­bus-Gra­fik 4627 vom 25.11.2011
  • Kyoto-Pro­to­koll und Klima-Sün­der - Glo­bus-Gra­fik 4612 vom 11.11.2011
  • Es wird wär­mer - Glo­bus-Gra­fik 4476 vom 09.09.2011
  • En­er­gie­ver­brauch welt­weit - Glo­bus-Gra­fik 4387 vom 22.07.2011

Po­li­ti­sche Aus­wir­kun­gen

M26 Ul­rich Beck: Die fünf Le­bens­lü­gen na­tio­na­ler Po­li­tik. In: Frank­fur­ter Rund­schau vom 12.11.2010
Quel­le: http://​www.​fr-​on­line.​de/​de­bat­te/​ul­rich-​becks-​wel​tinn​enpo​liti​k-​die-​fuenf-​leb​ensl​uege​n-​na­tio­na­ler-​po­li­tik,1473340,4829014.html

Beck kon­sta­tiert aus­ge­hend von der be­haup­te­ten po­li­ti­schen Un­schuld, dass man gegen Märk­te keine Po­li­tik ma­chen könne, fünf Lügen: „die Le­bens­lü­ge der glo­ba­li­sier­ten Welt, die na­tio­na­le Le­bens­lü­ge, die neo­li­be­ra­le Le­bens­lü­ge, die neo­mar­xis­ti­sche und die tech­no­kra­ti­sche Le­bens­lü­ge“.

 

wei­ter: Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen

Ma­te­ri­al­samm­lung zu Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [152 KB]