Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sek­tor Haus­hal­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


(Stand: 1.10.2013)

Bra­k­ha­ge, Kai: Märk­te in Theo­rie und Pra­xis. In: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. von Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012, 76 S.
Markt­for­men, Nach­fra­ge und Gü­ter­ar­ten, An­ge­bot und Kos­ten, Klau­sur­vor­schlag

Busse, Tanja: Darf‘s ein biss­chen mehr sein? Kon­su­men­ten­macht. Wir kön­nen mit­ent­schei­den, was Kon­zer­ne her­stel­len. In: Das Par­la­ment vom 22.10.2007, S. 13

Die Zeit (Hrsg.): Thema Öko­bi­lanz. Gra­fik 35, 11.07.2013
Gra­fi­sche Dar­stel­lung der Öko­bi­lanz der Ur­laubs­rei­se einer vier­köp­fi­gen Fa­mi­lie
  http://​images.​zeit.​de/​wis­sen/​2013-​07/​s35-​in­fo­gra­fik-​oeko­bi­lanz.​pdf

Frin­t­rop-Bechthold: Grund­la­gen der Preis­bil­dung. In: Un­ter­richt Wirt­schaft H.24/2005, S. 3-11

Frin­t­rop-Bechthold: Der Ver­brau­cher in der Markt­wirt­schaft. In: Un­ter­richt Wirt­schaft H.17/2004,
S. 6-14

Häu­sel, Hans-Georg: Das Kon­sum­ver­hal­ten Kauf­lus­ti­ger. In: APuZ 32-33/2009,S. 8-14

Lang­hans, Ingo / Proch­now, Ste­fan: Markt und Ver­brau­cher. Stutt­gart/Leip­zig 2013, 80 S.

Lang­ner, Frank /  und Ca­ro­lin Wohl­farth, Ca­ro­lin: Ego­is­mus als öko­no­mi­sches Grund­mo­tiv? In: Pra­xis Po­li­tik h. 2/2011, S. 12-17

Ötsch, Wal­ter Otto: Markt. Sicht­wei­sen auf die Wirt­schaft. In: Pra­xis Po­li­tik h. 2/2011, S. 4-9

 

wei­ter: Sek­tor Un­ter­neh­men