Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sek­tor Staat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bar­fuß, Jutta: Mit dem Ein­kom­men aus­kom­men: Der Min­dest­lohn. In: Un­ter­richts-ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. vom Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012, 50 S.
Lohn­bil­dung, Min­dest­lohn und Be­wer­tung, Klau­sur­vor­schlag

Beck, Hanno / Prinz, Aloys: Staats­ver­schul­dung. Ur­sa­chen, Fol­gen, Aus­we­ge.
Bonn 2012, 126 S.

Brandl, Jür­gen: Das ma­gi­sche Vier­eck der Wirt­schafts­po­li­tik. In: Un­ter­richts-ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. vom Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012, 76 S.
Sta­bi­li­täts­ge­setz, Ziele und Ziel­kon­flik­te sowie ein Klau­sur­vor­schlag

Brem­mer; Ian: Das Ende des frei­en Mark­tes. Der un­glei­che Kampf zwi­schen Staats­un­ter­neh­men und Pri­vat­wirt­schaft. Bonn 2012, 222 S.

Burk­hard, Karl-Josef: „Sich selbst an den Mast bin­den“ – Eine Pro- und Kon­tra-De­bat­te zur Schul­den­brem­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H.2/2012, S. 32-39

Ede­ling, Klaus-F.: Wenn ein Staat Plei­te geht. Über die Ent­ste­hung und Über­win­dung von Staats­bank­rot­ten. In: Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H.2/2012, S. 50-53

Gra­eber, David: Schul­den. Die ers­ten 5000 Jahre. Stutt­gart 2012, 536 S.
Die 5000 Jahre um­fas­sen­de Schul­den­ge­schich­te des Eth­no­lo­gen und Oc­cu­py-Ak­ti­vis­ten ist ein ra­di­ka­les Buch, weil es öko­no­mi­sche Ra­tio­na­li­tät als ein Sys­tem ethi­scher Igno­ranz in­ter­pre­tiert und dabei kennt­nis­reich die Ge­schich­te der Mensch­heit als eine Ge­schich­te der Schul­den er­zählt.

Göser, Ul­rich/Thull, Beate: Ziele und Pro­ble­me staat­li­cher Kon­junk­tur­po­li­tik. In: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. vom Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012, 68 S.
In­di­ka­to­ren, An­ge­bots- und Nach­fra­ge­steue­rung, Ver­hal­tens­steue­rung, Gren­zen der Kon­junk­tur­steue­rung, Klau­sur­vor­schlag

Han­dels­blatt (Hrsg.): Un­ter­richts­ein­heit „Un­se­re Wirt­schafts­ord­nung“, Düs­sel­dorf 2011, 112 S.
Quel­le:   http://​www.​han​dels​blat​tmac​htsc​hule.​de/​bin/​pdf/​ue/​wir​tsch​afts​ordn​unge​n.​pdf

Hart­schen, Re­bec­ca / Schnei­der, Benny: Staats­fi­nan­zen. Die Haus­halts­füh­rung der öf­fent­li­chen Hand. In: Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H. 2/2012, S. 2-7

Henn, Mi­cha­el / Ste­mann, Arne: Schul­den­ma­chen wider bes­se­res Wis­sen?! An­mer­kun­gen zur An­reiz­struk­tur fi­nanz- und wirt­schafts­po­li­ti­scher Ent­schei­dun­gen im Kon­text der eu­ro­päi­schen Schul­den­kri­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H. 2/2012, S. 47-49

Manz­ke, Ber­hard: Sta­bi­li­sie­rungs­maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung der EWU-Staats-schul­den­kri­se. Frank­furt 2012
Fo­li­en­ge­stütz­ter Vor­trag u.a. zu fol­gen­den As­pek­ten: wirt­schafts­po­li­ti­sche Rah­men der EWU; Ur­sa­chen der Krise, Fol­gen, Ant­wor­ten der Po­li­tik auf die Staats­schul­den­kri­se, Geld­po­li­tik, Mit­glied­staa­ten, Hilfs­maß­nah­men von EU/EWU-Staa­ten und IWF, Re­form des Re­gel­werks der EW und Dis­kus­si­on ver­schie­de­ner Vor­schlä­ge

Mie­gel, Mein­hard: Exit. Wohl­stand ohne Wachs­tum. Bonn 2011, 301 S.

Rif­kin, Je­re­my: Die drit­te in­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on. Die Zu­kunft der Wirt­schaft nach dem Atom­zeit­al­ter. Bonn 2012, 303 S.

Ste­mann, Arne: Vom si­che­ren Hafen zum Hai­fisch­be­cken. Der Markt der Staats­an­lei­hen als ex­em­pla­ri­sches Bei­spiel für die Tur­bu­len­zen der Fi­nanz- und Schul­den­kri­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H. 2/2012, S. 40-46
Si­mu­la­ti­on einer Auk­ti­on von Staats­an­lei­hen nach dem Ten­der­ver­fah­ren

Thiele­mann, Ul­rich:  Die Ver­tei­lungs­fra­ge als Fair­ness­fra­ge und die Zu­rück­er­obe­rung der Idee der So­zia­len Markt­wirt­schaft, in: Spie­ker, M. (Hrsg.), Pfle­ge­fall So­zi­al­staat, Ber­lin 2011.
  http://​www.​mem-​wir​tsch​afts​ethi​k.​de/​fi­lead­min/​user_​upload/​mem-​denk­fa­brik/​2011/​Die_​Ver​teil​ungs​frag​e_​als_​Fai​rnes​sfra​ge.​pdf

Traub, Joa­chim: In der Schul­den­fal­le? – Zur Pro­ble­ma­tik der Staats­ver­schul­dung. In: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. vom Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012,
50 S.
Di­men­sio­nen der Staats­ver­schul­dung, Ur­sa­chen, Fol­gen, Maß­nah­men, Per­spek­ti­ven und Klau­sur­vor­schlag

 

wei­ter: Sek­tor Aus­land