Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

All­ge­mein

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


(Stand: 1.10.2013)

Hier fin­den Sie the­men­über­grei­fen­de Li­te­ra­tur zum Fach Wirt­schaft, zu me­tho­disch-di­dak­ti­schen Fra­gen und zur öko­no­mi­schen Bil­dung.

Alt­ham­mer, Jörg / An­der­sen, Uwe / Detjen, Joa­chim / Kru­ber, Klaus-Peter (Hg.): Hand­buch öko­no­misch-po­li­ti­sche Bil­dung. Schwal­bach 2007

Blötz, Ul­rich (Hrsg.): Plan­spie­le in der be­ruf­li­chen Bil­dung - Aus­wahl, Kon­zep­te, Ler­nar­ran­ge­ments, Er­fah­run­gen (mit CD-ROM). Bie­le­feld 2008

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Das Le­xi­kon der Wirt­schaft. Grund­le­gen­des Wis­sen von A bis Z. Bonn 2013, 499 S.
Das ge­sam­te Feld der Wirt­schaft in zwölf Ka­pi­teln: Grund­la­gen, Mi­kro­öko­no­mie, Ma­kro­öko­no­mie, Wirt­schafts­po­li­tik, Fi­nanz­wis­sen­schaft, Welt­wirt­schaft, Be­triebs­wirt­schaft, Ar­beits­welt, Ver­brau­cher­schutz, Bank­ge­schäf­te, Bör­sen­ge­schäf­te und Ver­si­che­rungs­ge­schäf­te mit zahl­rei­chen In­fo­gra­fi­ken, Über­sich­ten und Kar­ten und Re­gis­ter.
  http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​le­xi­ka/​le­xi­kon-​der-​wirt­schaft/

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Wirt­schaft heute. Bonn 2009, 320 S.
Emp­feh­lens­wer­tes Hand­buch für einen Über­blick über die heu­ti­ge Wirt­schaft und die Grund­la­gen der Wirt­schafts­theo­rie mit In­fo­gra­fi­ken, Ta­bel­len, Über­sich­ten und einem Re­gis­ter mit 1.500 Be­grif­fen.

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Wirt­schaft. Öko­no­mi­sche Grund­be­grif­fe. Bonn 2006, 104 S.
  http://​www.​bpb.​de/​shop/​bue­cher/​po­cket/​34356/​wirt­schaft-​oek​onom​isch​e-​gru​ndbe​grif​fe

Deut­sche Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung (DEGÖB): Kom­pe­ten­zen der öko­no­mi­schen Bil­dung für all­ge­mein bil­den­de Schu­len und Bil­dungs­stan­dards für den Ab­schluss der gym­na­sia­len Ober­stu­fe. Essen 2009  
  http://​www.​de­go­eb.​de/

Haus, An­drea: Class­room Ex­pe­ri­ments. Öko­no­mi­sche Ex­pe­ri­men­te als Un­ter­richts­me­tho­de. Schwal­bach 2009

Hedt­ke, Rein­hold / Weber, Bir­git (Hg.): Wör­ter­buch Öko­no­mi­sche Bil­dung. Schwal­bach 2008

Hedt­ke, Rein­hold: Öko­no­mi­sche Denk­wei­sen. Eine Ein­füh­rung. Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät – Al­ter­na­ti­ven – Grund­la­gen. Schwal­bach 2008

Hedt­ke, Rein­hold: Kon­zep­te öko­no­mi­scher Bil­dung. Bie­le­feld 2008
http://​www.​uni-​bie­le­feld.​de/​soz/​ag/​hedt­ke/​pdf/​hedt­ke_​kon­zep­te-​oek-​bil­dun­g_​2007.​pdf

Hedt­ke, Rein­hold: So­zi­al­wis­sen­schaft­li­che öko­no­mi­sche Bil­dung. Bie­le­feld 2008
http://​www.​uni-​bie­le­feld.​de/​soz/​ag/​hedt­ke/​pdf/​hedt­ke_​soz​ialw​isso​ekon-​bil­dung.​pdf

Hüt­her, Mi­cha­el: Klas­si­ker der Öko­no­mie. Von Adam Smith bis Amar­tya Sen. Bonn 2006, 303 S.
15 Klas­si­ker (u.a. Fried­man, Keynes, Rawls, Sa­mu­el­son, Schum­pe­ter, Pare­to, Ri­car­do)

In­sti­tut für Öko­no­mi­sche Bil­dung (Hrsg.) : Öko­no­mi­sche Bil­dung ist All­ge­mein­bil­dung. Selbst­ver­ständ­nis und The­sen zur Eta­blie­rung in Schu­le und Ge­sell­schaft, Ol­den­burg o.J.

Ja­cobs, Heinz (Hrsg.): Öko­no­mie spie­le­risch ler­nen. Schwal­bach 2010 (Buch und CD)

Ja­cobs, Heinz (Hrsg.): Me­tho­den­be­wuss­ter Öko­no­mie-Un­ter­richt. Ler­nen an Bei­spie­len. Schwal­bach 2010 (Buch und CD)

Ka­min­ski, Hans / Krol, Gerd-Jan (Hg.): Öko­no­mi­sche Bil­dung: le­gi­ti­miert, eta­bliert, zu­kunfts­fä­hig. Stand und Per­spek­ti­ven. Bad Heil­brunn 2008

Kru­ber, Klaus-Peter: Po­li­tik und Wirt­schafts­di­dak­tik – ein schwie­ri­ges Ver­hält­nis mit Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al.
In: Po­li­ti­sche Bil­dung 3/2007, S. 128-136

May, Her­mann: Di­dak­tik der öko­no­mi­schen Bil­dung. Mün­chen 2009

Retz­mann, Tho­mas (2007): Die Di­lem­ma­me­tho­de im Öko­no­mie­un­ter­richt.
In: Un­ter­richt Wirt­schaft, Jg. 8, H. 30, S. 41–47.

Retz­mann, Tho­mas: Me­tho­den für den Öko­no­mie­un­ter­richt. Schwal­bach 2007

See­ber, Gün­ther: Zum Zu­sam­men­hang von Ge­rech­tig­keits­ur­tei­len über Markt­wirt­schaft und öko­no­mi­sche Kom­pe­tenz.
In: Lo­er­wald, D.; Wies­weg, M.; Zoe­ner, A. (Hrsg.): Öko­no­mik und Ge­sell­schaft, Wies­ba­den 2008, S. 143-154

See­ber, Gün­ther (Hrsg.): Be­fä­hi­gung zur Par­ti­zi­pa­ti­on. Ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be durch öko­no­mi­sche Bil­dung.
Schwal­bach 2009

See­ber, Gün­ther: Öko­no­mi­sche Kom­pe­ten­zen im Schnitt­feld zur po­li­ti­schen Bil­dung.
In: Juch­ler, I. (Hrsg.): Kom­pe­ten­zen in der po­li­ti­schen Bil­dung, Schwal­bach 2010, S. 70-79.

Weitz, Bernd O. (Hrsg.), Kom­pe­tenz­ent­wick­lung, -för­de­rung und -prü­fung in der öko­no­mi­schen Bil­dung (Deut­sche Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung, Wirt­schaft- und Be­rufs­päd­ago­gi­sche Schrif­ten, Band 33), Ber­gisch Glad­bach  2006.

Wei­ße­no, Georg (Hrsg.): Po­li­tik und Wirt­schaft un­ter­rich­ten. Wies­ba­den 2006

 

wei­ter: Sek­tor Haus­hal­te