Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sek­tor Un­ter­neh­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


(Stand 15.10.2013)

Al­brecht-Her­manns, Marc: Stra­te­gi­sche Nächs­ten­lie­be. Eine Si­mu­la­ti­on zum ethi­schen Han­deln von Un­ter­neh­men. In: Glo­ba­le Öko­no­mie, Pra­xis Po­li­tik H. 5/2008, S.46-51
Ein Si­mu­la­ti­ons­spiel zu „Cor­po­ra­te So­ci­al Re­s­pon­si­bi­li­ty“

Bau­mann, Ste­fan (2011): Öko­lo­gie ver­sus Öko­no­mie? Der Nach­hal­tig­keit von Be­trie­ben auf der Spur. In: Geo­gra­phie heute, H. 295, S.39-42

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, Heft 293: Un­ter­neh­men und Pro­duk­ti­on, Bonn 2006, 66 S.
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​5OA­IS6,0,Un­ter­neh­men_un­d_­Pro­duk­ti­on.html

Fried­rich-Ver­lag (Hrsg.): Un­ter­richt Wirt­schaft und Po­li­tik, H. 3/2011: Un­ter­neh­men in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft, 56 S.
U.a. Un­ter­neh­men im Geld- und Gü­ter­kreis­lauf; Nach­hal­tig­keit und kurz­fris­ti­ge Ge­win­ne; CSR und Schü­ler­fir­men; ge­sell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung von Un­ter­neh­men

Hartz, Inga/Brock­mann, Petra: Aus­bil­dungs­platz ge­sucht. Eine Fall­stu­die zum Ein­stieg in das Thema Per­so­nal­wirt­schaft. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, Heft 4/2012, S. 18-27

Lange, Dirk (Hrsg.): Pra­xis Wirt­schaft, Heft 3: Be­trieb und Un­ter­neh­men, Braun­schweig
u.a. Grund­la­gen be­trieb­li­cher Leis­tungs­mes­sung, Plan­spiel Dis­ko­thek grün­den, Kon­flikt­fall Stand­ort­ver­la­ge­run­gen; Pri­va­te-Equi­ty-Ge­sell­schaf­ten

Meß­mer, Mark Oli­ver: An­bie­ter im CSR-Test – Ein Bei­trag zur För­de­rung nach­hal­ti­gen Kon­sums? Un­ter­neh­mens­po­li­tik und -ver­hal­ten auf dem ethi­schen Prüf­stand.
  http://​www.​ethos-​wirt­schaft.​de/​down­loads/​pdf/_​Bau­stein_​CSR_​Tests.​pdf

Nagel; Wer­ner: So­zia­le Di­lem­ma­ta - Wenn Ei­gen­nutz im Wi­der­spruch zum All­ge­mein­wohl steht. Ein Un­ter­richts­ex­pe­ri­ment zu einer wirt­schafts­ethi­schen Stan­dard­si­tua­ti­on
http://​www.​ethos-​wirt­schaft.​de/​down­loads/​pdf/_​Bau­stein_​Dil​emma​spie​l.​pdf
Un­ter­richt­se­quenz mit Ver­laufs­pla­nung und Ma­te­ria­li­en

Nie­derastrot, Mar­kus: Der Deut­sche Wer­be­rat - eine Er­folgs­sto­ry für die Ethik in der Wer­bung? Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der ethi­schen Selbst­re­gu­lie­rung am Bei­spiel der Wer­be­wirt­schaft
http://www . ethos - wirt­schaft . de/index . php?seite = un­ter­richts­ein­hei­ten & sub­me­nu = er­pro­bungs­ver­sio­nen & third­me­nu = deut­sche­wer­be­rat
Eine Un­ter­richt­se­quenz mit Kon­fe­renz­spiel

Räuch­le, Joa­chim/Rei­ner, Wolf­gang: Si­mu­la­ti­on un­ter­neh­me­ri­scher Ent­schei­dun­gen mit Fall­stu­di­en und Plan­spie­len

Stif­tung Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Mit Ver­ant­wor­tung. So­zi­al und öko­lo­gisch han­deln im Un­ter­neh­men, Wies­ba­den 2009, 17 S.
Ar­beits­blät­ter und 12 Fo­li­en zum The­men­be­reich CSR

"Stutt­gar­ter Solar" - ein Lern­mo­dul
Das Lern­mo­dul ba­siert auf einem rea­li­täts­na­hen kon­stru­ier­ten Aus­gangs­fall und be­inhal­tet zu ver­mit­teln­de Kom­pe­ten­zen aus der Un­ter­neh­mens- und In­ves­to­ren­per­spek­ti­ve. Neben bör­sen-re­le­van­ten The­men sind auch eine SWOT-Ana­ly­se, die Wahl einer ge­eig­ne­ten Un­ter­neh­mens­rechts­form, der Ent­wurf eines Fir­men­lo­gos und die Un­ter­neh­mens­bi­lan­zie­rung Ge­gen­stand der Auf­ga­ben­stel­lung.

Traub, Joa­chim: Mar­ke­ting am Bei­spiel der Ge­trän­ke­indus­trie. In: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht, hrsg. von Stark-Ver­lag, Frei­sing 2012, 48 S.
Grund­la­gen, Wan­del des Kon­sum­ver­hal­tens, Bei­spiel: Braue­rei­in­dus­trie, Klau­sur­vor­schlag

Voss, Rö­di­ger: BWL kom­pakt. Grund­wis­sen Be­triebs­wirt­schafts­leh­re, Rin­teln 2007, 408 S.
Kom­pak­te Ein­füh­rung mit Auf­ga­ben und Lö­sun­gen

Wes­ter­mann-Ver­lag (Hrsg.): Pra­xis Wirt­schaft, Heft 3: Be­trieb und Un­ter­neh­men. Braun-schweig 2010, 66 S.
U.a. Grund­la­gen be­trieb­li­cher Leis­tungs­mes­sung, Plan­spiel Dis­ko­thek grün­den, Kon­flikt­fall Stand­ort­ver­la­ge­run­gen; Pri­va­te-Equi­ty-Ge­sell­schaf­ten

 

wei­ter: Sek­tor Staat