Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

12 Leit­fra­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

12 Leit­fra­gen zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt

  • Schü­ler­ori­en­tie­rung:
    Ist das Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment schü­ler­ori­en­tiert?
  • Dia­gno­se:
    Fin­den zu Be­ginn und am Ende Dia­gno­sen/Kom­pe­tenz­kon­trol­len statt?
  • Pro­blem­ori­en­tie­rung:
    Dient das Wis­sen der Pro­blem­lö­sung?
  • In­di­vi­dua­li­sie­rung:
    Gibt es in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dun­gen zum Lern­pro­zess?
  • Kon­struk­ti­on vor In­struk­ti­on:
    Über­wiegt die Schü­ler­ak­ti­vi­tät den An­teil des Leh­rers?
  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on:
    Kann der Schü­ler Teile des Lern­pro­zes­ses sel­ber be­stim­men?
  • Per­form­anz -Ori­en­tie­rung:
    An wel­chen Stel­len kann der Schü­ler seine er­wor­be­ne Kom­pe­tenz zei­gen?
  • Dif­fe­ren­zie­rung:
    Sind die zu er­rei­chen­den Ni­veaus ge­klärt und die Ar­beits­auf­trä­ge ab­ge­stuft?
  • Lern­pro­duk­t­ori­en­tie­rung:
    Mün­det der Lern­pro­zess in ein aus­wert­ba­res Lern­pro­dukt?
  • Me­tho­den- und Hand­lungs­ori­en­tie­rung:
    Un­ter­stüt­zen die Me­tho­den den Kom­pe­ten­z­er­werb und die Schü­ler­ak­ti­vie­rung?
  • Re­fle­xi­ons­ori­en­tie­rung:
    Wird der Kom­pe­ten­z­er­werb kri­tisch über­prüft?

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Öko­no­mie-Un­ter­richt in der Kurs­stu­fe

Bild: Übersicht

[für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung bitte weiter hier kli­cken]

 

wei­ter: Pla­nungs­schrit­te / Kom­pe­ten­zen

Grund­la­gen: kom­pe­tenz­ori­en­tiert Un­ter­rich­ten in der Kurs­stu­fe Wirt­schaft:
Her­un­ter­la­den [pdf] [573 KB]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Kurs­stu­fen­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [75 KB]

12 Leit­fra­gen zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [98 KB]