Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nungs­ma­trix

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Me­tho­den­blatt

Die Er­stel­lung einer Pla­nungs­ma­trix kann als Ein­stieg in die zen­tra­le Auf­ga­ben­stel­lung der Klau­sur die­nen. Sie hat hier­bei die Funk­ti­on einer Vor­ent­las­tung, weil die Schü­ler bei der Er­stel­lung der Pla­nungs­ma­trix Klar­heit über die Art und In­hal­te der Ma­te­ria­li­en, ihre je­wei­li­ge Re­le­vanz für die Teil­auf­ga­ben und darin ge­for­der­ten Hand­lungs­pro­duk­te ge­win­nen und damit einen über­sicht­li­chen Ar­beits­plan der Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben zu­grun­de legen kön­nen.

Der Auf­ga­ben­typ er­for­dert Re­pro­duk­ti­ons- sowie Re­or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen und ist daher den An­for­de­rungs­be­rei­chen I und II zu­zu­ord­nen.

Die Form , in der vom Schü­ler die Pla­nungs­ma­trix er­stellt wird, ist nicht vor­ge­schrie­ben. Als ge­eig­ne­te Form bie­tet sich eine Ta­bel­le oder Mind­map an.

Bei­spiel: Klau­sur Al­va­rez

Auf­ga­ben
Ma­te­ri­al-zu­ord­nung
In­halt­li­che As­pek­te/
zen­tra­le Be­grif­fe
1. Markt­ana­ly­se M1 Markt­po­si­tio­nie­rung u. -aus­rich­tung, Markt­seg­ment (Ni­sche), Preis- und Qua­li­täts­po­li­tik, Rechts­form
M2 Pro­dukt­pa­let­te: Markt­an­tei­le, Wachs­tum
M6 Scho­ko­la­den­markt (glo­bal), Wachs­tums­märk­te
M7 Markt­ana­ly­se (Kon­sum, Pro­dukt, An­teil, Wachs­tum)
M8 Mi­lieus (An­teil, Ori­en­tie­rung, Ein­kom­men)
M10 Markt­for­schung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, So­ci­al Media (re­la­ti­ons­hip-mar­ke­ting)
2. Be­ur­tei­lung von
So­ci­al Media
M3 Markt­ana­ly­se (Al­ters­struk­tur, Mar­ken­bin­dung, Trends)
M8 Mi­lieus (An­teil, Ori­en­tie­rung, Tech­no­lo­gie-Af­fi­ni­tät)
M9 Kon­kur­renz­ana­ly­se, Markt­form (Po­ly­pol)
M10 Markt­for­schung, Kom­mu­ni­ka­ti­on, So­ci­al Media (re­la­ti­ons­hip-mar­ke­ting), Pro­dukt­ein­füh­rung
3. Mar­ke­ting-stra­te­gie
M2 Markt­ana­ly­se, Di­ver­si­fi­ka­ti­on und Markt­ent­wick­lung
M4 Pro­dukt, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­trieb
M5 E-Com­mer­ce, In­di­vi­dua­li­sie­rung (mass cust­o­miza­t­i­on)
M7 Markt­ana­ly­se (Kon­sum, Pro­dukt, An­teil, Wachs­tum)
M8 Mi­lieus (An­teil, Ori­en­tie­rung, Ein­kom­men), Wachs­tums­po­ten­ti­al, Markt­seg­men­tie­rung und -be­ar­bei­tung)

Der Ar­beits­auf­trag die­ses Auf­ga­ben­typs lau­tet:
Er­stel­len Sie eine Pla­nungs­ma­trix, in der Sie die Ma­te­ria­li­en durch Nen­nung der zen­tra­len in­halt­lich zu be­ar­bei­ten­den As­pek­te den Teil­auf­ga­ben zu­ord­nen.

Ver­rech­nungs­punk­te:
Die An­zahl der Ver­rech­nungs­punk­te rich­tet sich in ers­ter Linie nach der An­zahl der Teil­auf­ga­ben (und den dabei ge­for­der­ten Hand­lungs­pro­duk­ten). Es wer­den Ver­rech­nungs­punk­te für die kor­rek­te Ma­te­ri­al­zu­ord­nung (ein­fach), für die zen­tra­len in­halt­li­chen As­pek­te (zwei­fach) und für die Form (1 VP) ver­ge­ben.

Lö­sungs­hin­wei­se:
In den Lö­sungs­hin­wei­sen wird ein Ver­tei­lungs­schlüs­sel für die Teil­be­rei­che Ma­te­ri­al­zu­ord­nung, in­halt­li­che As­pek­te und Form ge­nannt (z.B. 4/8/1 VP)

 

wei­ter: Auf­ga­ben­bei­spie­le

Pla­nungs­ma­trix: Her­un­ter­la­den [pdf] [305 KB]