Basisbegriffe
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Wirtschaftliches Handeln im Sektor Ausland
Standard
(in Schlagworten, ohne Operatoren, z. T. zusammengefasst) |
Basisinhalt
|
Entwicklung des Welthandels und die Rahmenbedingungen und |
Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf
Internat. Arbeitsteilung, inter- und intraregionaler Handel, inter- und intraindustrieller Handel, transnationale Unternehmen, ausländische Direktinvestitionen, terms of trade Triade, BRIC-Staaten, Schwellenland, LDC Freihandel und Protektionismus (s.u.) |
Ursachen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels | politisch-rechtlich, ökonomisch, technologisch, soziokulturell |
Standortfaktoren und Standortqualität Deutschlands im Vergleich zu anderen EU-Staaten und im internationalen Handel |
Außenwirtschaftliche Bilanz: Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht als Ziel der Wirtschaftspolitik Wettbewerbsfähigkeit (vgl. unter Standortfaktoren in der Basisbegriffsliste Unternehmen) |
Stand der Europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung |
EWWU: Binnenmarkt; Konvergenzkriterien
EZB und ihre Instrumente |
Freihandel und Protektionismus | tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Darstellung der Auswirkungen von Freihandel und Protektionismus im Preis-Mengen-Diagramm |
Grundlegendes Wissen über Währungssysteme, Wechselkursdeterminanten, Finanzmarkttransaktionen |
Finanzmarkt: Geld-, Kapital-, Devisenmarkt
Kapitalmarkt: Aktien, Staatsanleihen, Derivate; Ratingagenturen Wechselkurssysteme, -schwankungen (Auf-/Abwertung) und deren Darstellung im Preis-Mengen-Diagramm Devisenmarkt und -interventionen Außenwert einer Währung |
Staatliche und nichtstaatliche Akteure und deren Bedeutung | Nationalstaaten, regionale und internationale Organisationen und transnationale Unternehmen und NGOs |
Bedeutung der WTO für die Welthandelsordnung |
GATT, GAT oder TRIPS unter dem Aspekt Regulierung und Deregulierung
Washingtoner Konsens |
Bedeutung des IWF für die Weltwährungsordnung |
Aufbau und Instrumente zur Stabilisierung der Weltwährungsordnung
Machtverhältnisse und Machtinstrumente |
Ökonomische, politische, soziale und ökologische Auswirkungen der Globalisierung |
UN-Milleniumsziele
Disparitäten: GINI-Koeffizient, HDI |
Globale Problemfelder und Lösungsvorschläge |
Globale Finanzmärkte: eine globale Wirtschafts- oder Finanzkrise als Fallbeispiel
Deregulierung, Regulierung: Markteffizienz versus Marktversagen Einzelne Regulierungsmaßnahmen: Steuern, Kontrolle, Ordnungsrecht Global Governance: 5 Säulen der Global-Governance-Architektur |
weiter: Planungsvorschlag Sektor Staat
Basisbegriffe: Herunterladen [pdf] [188 KB]