Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ba­sis­be­grif­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wirt­schaft­li­ches Han­deln im Sek­tor Aus­land

Stan­dard
(in Schlag­wor­ten, ohne Ope­ra­to­ren, z. T. zu­sam­men­ge­fasst)
Ba­sis­in­halt
Ent­wick­lung des Welt­han­dels und die Rah­men­be­din­gun­gen und Sek­tor Aus­land im Wirt­schafts­kreis­lauf

In­ter­nat. Ar­beits­tei­lung, inter- und in­trare­gio­na­ler Han­del, inter- und in­tra­in­dus­tri­el­ler Han­del, trans­na­tio­na­le Un­ter­neh­men, aus­län­di­sche Di­rekt­in­ves­ti­tio­nen, terms of trade

Tria­de, BRIC-Staa­ten, Schwel­len­land, LDC

Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus (s.u.)

Ur­sa­chen des welt­wirt­schaft­li­chen Struk­tur­wan­dels po­li­tisch-recht­lich, öko­no­misch, tech­no­lo­gisch, so­zio­kul­tu­rell
Stand­ort­fak­to­ren und Stand­ort­qua­li­tät Deutsch­lands im Ver­gleich zu an­de­ren EU-Staa­ten und im in­ter­na­tio­na­len Han­del Au­ßen­wirt­schaft­li­che Bi­lanz: Zah­lungs­bi­lanz und ihre Teil­bi­lan­zen

Au­ßen­wirt­schaft­li­ches Gleich­ge­wicht als Ziel der Wirt­schafts­po­li­tik

Wett­be­werbs­fä­hig­keit (vgl. unter Stand­ort­fak­to­ren in der Ba­sis­be­griffs­lis­te Un­ter­neh­men)

Stand der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on im Span­nungs­feld von Re­gio­na­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung EWWU: Bin­nen­markt; Kon­ver­genz­kri­te­ri­en

EZB und ihre In­stru­men­te

Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus ta­ri­fä­re und nicht-ta­ri­fä­re Han­dels­hemm­nis­se, Dar­stel­lung der Aus­wir­kun­gen von Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus im Preis-Men­gen-Dia­gramm
Grund­le­gen­des Wis­sen über Wäh­rungs­sys­te­me, Wech­sel­kurs­de­ter­mi­nan­ten, Fi­nanz­markt­trans­ak­tio­nen Fi­nanz­markt: Geld-, Ka­pi­tal-, De­vi­sen­markt

Ka­pi­tal­markt: Ak­ti­en, Staats­an­lei­hen, De­ri­va­te; Ra­ting­agen­tu­ren

Wech­sel­kurs­sys­te­me, -schwan­kun­gen (Auf-/Ab­wer­tung) und deren Dar­stel­lung im Preis-Men­gen-Dia­gramm

De­vi­sen­markt und -in­ter­ven­tio­nen

Au­ßen­wert einer Wäh­rung

Staat­li­che und nicht­staat­li­che Ak­teu­re und deren Be­deu­tung Na­tio­nal­staa­ten, re­gio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen und trans­na­tio­na­le Un­ter­neh­men und NGOs
Be­deu­tung der WTO für die Welt­han­dels­ord­nung GATT, GAT oder TRIPS unter dem As­pekt Re­gu­lie­rung und De­re­gu­lie­rung

Wa­shing­to­ner Kon­sens

Be­deu­tung des IWF für die Welt­wäh­rungs­ord­nung Auf­bau und In­stru­men­te zur Sta­bi­li­sie­rung der Welt­wäh­rungs­ord­nung

Macht­ver­hält­nis­se und Macht­in­stru­men­te

Öko­no­mi­sche, po­li­ti­sche, so­zia­le und öko­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung UN-Mil­le­ni­ums­zie­le

Dis­pa­ri­tä­ten: GINI-Ko­ef­fi­zi­ent, HDI

Glo­ba­le Pro­blem­fel­der und Lö­sungs­vor­schlä­ge Glo­ba­le Fi­nanz­märk­te: eine glo­ba­le Wirt­schafts- oder Fi­nanz­kri­se als Fall­bei­spiel

De­re­gu­lie­rung, Re­gu­lie­rung: Markt­ef­fi­zi­enz ver­sus Markt­ver­sa­gen

Ein­zel­ne Re­gu­lie­rungs­maß­nah­men: Steu­ern, Kon­trol­le, Ord­nungs­recht

Glo­bal Go­ver­nan­ce: 5 Säu­len der Glo­bal-Go­ver­nan­ce-Ar­chi­tek­tur

 

wei­ter: Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Staat

Ba­sis­be­grif­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [188 KB]