Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Basisbegriffe

Wirtschaftliches Handeln im Sektor Ausland

Standard
(in Schlagworten, ohne Operatoren, z. T. zusammengefasst)
Basisinhalt
Entwicklung des Welthandels und die Rahmenbedingungen und Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf

Internat. Arbeitsteilung, inter- und intraregionaler Handel, inter- und intraindustrieller Handel, transnationale Unternehmen, ausländische Direktinvestitionen, terms of trade

Triade, BRIC-Staaten, Schwellenland, LDC

Freihandel und Protektionismus (s.u.)

Ursachen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels politisch-rechtlich, ökonomisch, technologisch, soziokulturell
Standortfaktoren und Standortqualität Deutschlands im Vergleich zu anderen EU-Staaten und im internationalen Handel Außenwirtschaftliche Bilanz: Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht als Ziel der Wirtschaftspolitik

Wettbewerbsfähigkeit (vgl. unter Standortfaktoren in der Basisbegriffsliste Unternehmen)

Stand der Europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung EWWU: Binnenmarkt; Konvergenzkriterien

EZB und ihre Instrumente

Freihandel und Protektionismus tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Darstellung der Auswirkungen von Freihandel und Protektionismus im Preis-Mengen-Diagramm
Grundlegendes Wissen über Währungssysteme, Wechselkursdeterminanten, Finanzmarkttransaktionen Finanzmarkt: Geld-, Kapital-, Devisenmarkt

Kapitalmarkt: Aktien, Staatsanleihen, Derivate; Ratingagenturen

Wechselkurssysteme, -schwankungen (Auf-/Abwertung) und deren Darstellung im Preis-Mengen-Diagramm

Devisenmarkt und -interventionen

Außenwert einer Währung

Staatliche und nichtstaatliche Akteure und deren Bedeutung Nationalstaaten, regionale und internationale Organisationen und transnationale Unternehmen und NGOs
Bedeutung der WTO für die Welthandelsordnung GATT, GAT oder TRIPS unter dem Aspekt Regulierung und Deregulierung

Washingtoner Konsens

Bedeutung des IWF für die Weltwährungsordnung Aufbau und Instrumente zur Stabilisierung der Weltwährungsordnung

Machtverhältnisse und Machtinstrumente

Ökonomische, politische, soziale und ökologische Auswirkungen der Globalisierung UN-Milleniumsziele

Disparitäten: GINI-Koeffizient, HDI

Globale Problemfelder und Lösungsvorschläge Globale Finanzmärkte: eine globale Wirtschafts- oder Finanzkrise als Fallbeispiel

Deregulierung, Regulierung: Markteffizienz versus Marktversagen

Einzelne Regulierungsmaßnahmen: Steuern, Kontrolle, Ordnungsrecht

Global Governance: 5 Säulen der Global-Governance-Architektur

 

weiter: Planungsvorschlag Sektor Staat

Basisbegriffe: Herunterladen [pdf] [188 KB]