Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Staat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

WIRT­SCHAFT­LI­CHES HAN­DELN IM SEK­TOR STAAT
Leit­fra­ge: Wie viel Staat brau­chen die Märk­te?
Kom­pe­ten­zen und In­hal­te
Schü­le­rin­nen / Schü­ler kön­nen ....
Be­han­deln: Li­te­ra­tur-hin­wei­se: Std. Ver­schie­ben in den
Sek­tor Aus­land :
Ver­schie­ben: nach dem schrift­li­chen Ab­itur
ide­en­ge­schicht­li­che Grund­la­gen der so­zia­len Markt­wirt­schaft her­lei­ten und die reale Aus­ge­stal­tung an­hand des Regel- und In­sti­tu­tio­nen­sys­tems der BRD be­schrei­ben „Frei­bur­ger Schu­le“: Leit­bild / Kenn­zei­chen der So­zia­len Markt­wirt­schaft A: 194f.;
A: 206-211
B: 40-45
C: 15-21
2
   
GG und Wirt­schafts­ord­nung A: 216f.    
sich mit den Funk­tio­nen des Staa­tes in der so­zia­len Markt­wirt­schaft der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land aus­ein­an­der set­zen Auf­ga­ben des Staa­tes (Über­sicht) C: 22
F: 196-197
   
Der Staat im Wirt­schafts­kreis­lauf A: 262f.
B: 144f.
   
staat­lich de­fi­nier­te Auf­ga­ben be­schrei­ben , um den Wirt­schafts­pro­zess so zu ge­stal­ten, dass die po­li­ti­schen, wirt­schaft­li­chen, öko­lo­gi­schen und so­zia­len Be­dürf­nis­se der Ge­sell­schaft heute und in der Zu­kunft so­weit mög­lich be­frie­digt wer­den kön­nen Über­sicht Wirt­schafts­po­li­ti­scher Hand­lungs­be­darf A: 228
B: 116
2
   
Trä­ger der Wirt­schafts­po­li­tik A: 231
E: 290
   
Ziele (Ma­gi­sches Sechs­eck): A: 229f.
B: 117-119
C: 30-33
F: 138-142
Au­ßen­wirt­schaft,

(Glo­ba­le) Ver­tei­lungs-ge­rech­tig­keit

Hoher Be­schäf­ti­gungs-stand:
→ Zu­kunft der Ar­beit
Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung:
→ Um­welt­po­li­tik
Über­blick: In­di­ka­to­ren / Mess­grö­ßen A: 236-243,
A: 248f.
B: 124-131;
C: 37-39
E: 273-290
   
Brau­chen wir Wachs­tum? A: 232-235;
A: 264f.
B: 120-123;
B: 134f.; 146f.
C:34-36
2
  Öko-BIP
→ Um­welt­po­li­tik
einen Über­blick über den bis­he­ri­gen Ver­lauf und den ak­tu­el­len Stand der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land geben BIP / Kon­junk­tur­ver­lauf/ Kon­junk­tur­zy­klus und Kon­junk­tur­in­di­ka­to­ren/

A: 226f.;
A: 254-257
B: 114 f.;
B: 136-139;
B: 146f.
C: 40-44
D: 37-39;
E: 570, 582
F: 134136

2
   
Ur­sa­chen von Kon­junk­tur­schwan­kun­gen A: 258
B: 140
D: 40ff.
F: 137
   
Wir­kungs­wei­sen und Be­deu­tung grund­le­gen­der wirt­schafts­po­li­ti­scher Hand­lungs­fel­der un­ter­schei­den (Ord­nungs­po­li­tik, Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik, Struk­tur­po­li­tik, Geld­po­li­tik und Ta­rif­po­li­tik) Knap­pe Über­sicht über Hand­lungs­fel­der und In­stru­men­te F: 142-144
2
Sek­tor Aus­land: Geld­po­li­tik
→ EZB
Ta­rif­po­li­tik
→ Zu­kunft der Ar­beit
A: 350-373
B: 232-235;
B: 240-251
C: 71-72

Struk­tur­wan­del: Be­rei­che/Ur­sa­chen/In­stru­men­te staat­li­cher Struk­tur­po­li­tik
Fall­stu­die: Auf­bau Ost - eine deut­sche Tans­fer­uni­on?

wirt­schafts­po­li­ti­sche Kon­zep­tio­nen un­ter­schei­den und be­ur­tei­len Nach­fra­ge und An­ge­bots­steue­rung A: 270-277
B: 152-157;
C:73-79
E: 476
F: 223-245;
F: 257f.
6
   
Fall­stu­die: Ein­ord­nung der In­stru­men­te der Kon­junk­tur­pro­gram­me I - III als Re­ak­ti­on auf Fi­nanz­kri­se und Frage nach der Rolle des Staa­te B: 159
C: 80-81
E: 198-201
F: 246f.
   
Reich­wei­te und Gren­zen wirt­schafts­po­li­ti­schen Han­delns an­ge­sichts na­tio­na­ler, eu­ro­päi­scher und glo­ba­ler In­ter­de­pen­den­zen be­ur­tei­len      
als durch­ge­hen­de Frage im Sek­tor Aus­land
 
ge­gen­wär­ti­ge und zu­künf­ti­ge wirt­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen ana­ly­sie­ren (‚Zu­kunft der Ar­beit‘, ‚Span­nungs­feld von Öko­no­mie und Öko­lo­gie‘, ‚Staats­ver­schul­dung‘, ‚Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit‘) und Lö­sungs­an­sät­ze ent­wi­ckeln .   Zu­kunft der Ar­beit:
A: 236-239;
A: 280-295
B:124 f.;
B: 160-177;
B: 236-238
C: 46-91;
D: 59-82
E: 154 ff.;
E: 346-355
F: 293-318
  Staats­ver­schul­dung

→ „Euro-Krise“ (eu­ro­päi­sche Staats­schul­den-krise)

→ Leit­fra­ge: (glo­ba­le) Ver­tei­lungs-ge­rech­tig­keit

Pre­ka­ri­sie­rung der Ar­beits­ver­hält­nis­se; Min­dest­lohn; etc.;
→ Zu­kunft der Ar­beit
E: 256-267
F: 268-286
Span­nungs­feld Öko­no­mie-Öko­lo­gie
→ Um­welt­po­li­tik
Klau­sur und Übungs­auf­ga­be    
4
   
Stun­den­zahl  
ca. 16
+4
   

Li­te­ra­tur­ver­wei­se:

  1. Wirt­schaft. Märk­te, Ak­teu­re und In­sti­tu­tio­nen, Buch­ner 2012
  2. Grund­la­gen der Volks­wirt­schaft, Buch­ner 2011
  3. Franz Josef Flo­ren: Wirt­schafts­po­li­tik in der so­zia­len Markt­wirt­schaft, Schö­ningh 2010
  4. Franz Josef Flo­ren: Wirt­schafts­po­li­tik im Zei­chen der Glo­ba­li­sie­rung, Schö­ningh 2012
  5. Peter Bo­fin­ger: Grund­zü­ge der Volks­wirt­schafts­leh­re, Pear­son 2011
  6. Vik­tor Lü­pertz: Volks­wirt­schaft­li­ches Han­deln, Wink­lers 2012

 

wei­ter: Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Aus­land

Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Staat: Her­un­ter­la­den [pdf] [274 KB]