Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planungsvorschlag Sektor Staat

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR STAAT
Leitfrage: Wie viel Staat brauchen die Märkte?
Kompetenzen und Inhalte
Schülerinnen / Schüler können ....
Behandeln: Literatur-hinweise: Std. Verschieben in den
Sektor Ausland :
Verschieben: nach dem schriftlichen Abitur
ideengeschichtliche Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft herleiten und die reale Ausgestaltung anhand des Regel- und Institutionensystems der BRD beschreiben „Freiburger Schule“: Leitbild / Kennzeichen der Sozialen Marktwirtschaft A: 194f.;
A: 206-211
B: 40-45
C: 15-21
2
   
GG und Wirtschaftsordnung A: 216f.    
sich mit den Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland auseinander setzen Aufgaben des Staates (Übersicht) C: 22
F: 196-197
   
Der Staat im Wirtschaftskreislauf A: 262f.
B: 144f.
   
staatlich definierte Aufgaben beschreiben , um den Wirtschaftsprozess so zu gestalten, dass die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedürfnisse der Gesellschaft heute und in der Zukunft soweit möglich befriedigt werden können Übersicht Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf A: 228
B: 116
2
   
Träger der Wirtschaftspolitik A: 231
E: 290
   
Ziele (Magisches Sechseck): A: 229f.
B: 117-119
C: 30-33
F: 138-142
Außenwirtschaft,

(Globale) Verteilungs-gerechtigkeit

Hoher Beschäftigungs-stand:
→ Zukunft der Arbeit
Nachhaltige Entwicklung:
→ Umweltpolitik
Überblick: Indikatoren / Messgrößen A: 236-243,
A: 248f.
B: 124-131;
C: 37-39
E: 273-290
   
Brauchen wir Wachstum? A: 232-235;
A: 264f.
B: 120-123;
B: 134f.; 146f.
C:34-36
2
  Öko-BIP
→ Umweltpolitik
einen Überblick über den bisherigen Verlauf und den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland geben BIP / Konjunkturverlauf/ Konjunkturzyklus und Konjunkturindikatoren/

A: 226f.;
A: 254-257
B: 114 f.;
B: 136-139;
B: 146f.
C: 40-44
D: 37-39;
E: 570, 582
F: 134136

2
   
Ursachen von Konjunkturschwankungen A: 258
B: 140
D: 40ff.
F: 137
   
Wirkungsweisen und Bedeutung grundlegender wirtschaftspolitischer Handlungsfelder unterscheiden (Ordnungspolitik, Stabilisierungspolitik, Strukturpolitik, Geldpolitik und Tarifpolitik) Knappe Übersicht über Handlungsfelder und Instrumente F: 142-144
2
Sektor Ausland: Geldpolitik
→ EZB
Tarifpolitik
→ Zukunft der Arbeit
A: 350-373
B: 232-235;
B: 240-251
C: 71-72

Strukturwandel: Bereiche/Ursachen/Instrumente staatlicher Strukturpolitik
Fallstudie: Aufbau Ost - eine deutsche Tansferunion?

wirtschaftspolitische Konzeptionen unterscheiden und beurteilen Nachfrage und Angebotssteuerung A: 270-277
B: 152-157;
C:73-79
E: 476
F: 223-245;
F: 257f.
6
   
Fallstudie: Einordnung der Instrumente der Konjunkturprogramme I - III als Reaktion auf Finanzkrise und Frage nach der Rolle des Staate B: 159
C: 80-81
E: 198-201
F: 246f.
   
Reichweite und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns angesichts nationaler, europäischer und globaler Interdependenzen beurteilen      
als durchgehende Frage im Sektor Ausland
 
gegenwärtige und zukünftige wirtschaftspolitische Herausforderungen analysieren (‚Zukunft der Arbeit‘, ‚Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie‘, ‚Staatsverschuldung‘, ‚Verteilungsgerechtigkeit‘) und Lösungsansätze entwickeln .   Zukunft der Arbeit:
A: 236-239;
A: 280-295
B:124 f.;
B: 160-177;
B: 236-238
C: 46-91;
D: 59-82
E: 154 ff.;
E: 346-355
F: 293-318
  Staatsverschuldung

→ „Euro-Krise“ (europäische Staatsschulden-krise)

→ Leitfrage: (globale) Verteilungs-gerechtigkeit

Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse; Mindestlohn; etc.;
→ Zukunft der Arbeit
E: 256-267
F: 268-286
Spannungsfeld Ökonomie-Ökologie
→ Umweltpolitik
Klausur und Übungsaufgabe    
4
   
Stundenzahl  
ca. 16
+4
   

Literaturverweise:

  1. Wirtschaft. Märkte, Akteure und Institutionen, Buchner 2012
  2. Grundlagen der Volkswirtschaft, Buchner 2011
  3. Franz Josef Floren: Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Schöningh 2010
  4. Franz Josef Floren: Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung, Schöningh 2012
  5. Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Pearson 2011
  6. Viktor Lüpertz: Volkswirtschaftliches Handeln, Winklers 2012

 

weiter: Planungsvorschlag Sektor Ausland

Planungsvorschlag Sektor Staat: Herunterladen [pdf] [274 KB]