Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Aus­land

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Schul­jahr 2013/2014 – Pla­nungs­vor­schlag für die Kurs­stu­fe 2
  KW Datum The­men­fel­der
Wo Std.
Σ
Um­set­zungs­bei­spie­le (UB),
The­men­au­f­ris­se (T),
Ma­te­ria­li­en (M)
1 37. KW 09.09.-13.09.
Leit­fra­ge: Wie viel Staat brau­chen die Märk­te? So­zia­le Markt­wirt­schaft/Auf­ga­ben des Staa­tes/ Wirt­schafts­po­li­ti­sche Ziele
4
20
+ 4
 
2 38. KW 16.09.-20.09.
Kon­junk­tur­ent­wick­lung: Ver­lauf, Zy­klus, In­di­ka­to­ren und Ur­sa­chen;

Kon­junk­tur und Wachs­tum

4
 
3 39. KW 23.09.-27.09. Wirt­schafts­po­li­ti­sche Hand­lungs­fel­der, In­stru­men­te, Wir­kungs­wei­sen (u.a. Geld­po­li­tik) und Kon­zep­tio­nen
4
 
4 40. KW 30.09.-04.10.
Fall­stu­die Sta­bi­li­sie­rungs­po­li­tik: Kon­junk­tur­pro­gram­me I – III und ihre wirt­schafts­theo­re­ti­sche Ein­ord­nung
4
 
5 41. KW 07.10.-11.10.
Die Rolle des Staa­tes: Wie viel Staat brau­chen die Märk­te? Po­si­tio­nen und Kon­tro­ver­sen (in­klu­si­ve Ope­ra­to­ren-Trai­ning zu PMD/Staats­ein­grif­fe)
4
 
6 42. KW 14.10.-18.10.
Zwei­stün­di­ge Klau­sur 1 (Halb­jahr 12.1) inkl. Vor­be­rei­ten­de Auf­ga­ben und Be­spre­chung
4
 
7 43. KW 21.10.-25.10.
Leit­fra­ge: Glo­ba­le Knapp­heit – Wohl­stand für alle? Wie kön­nen die glo­bal ver­füg­ba­ren Res­sour­cen ef­fi­zi­ent und ge­recht ge­nutzt wer­den?

Prä­kon­zep­te; Ope­ra­tio­na­li­sie­rung → In­di­ka­to­ren; Ent­wick­lun­gen im Welt­han­del;

4
  T Ein­füh­rung,
T Welt­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen
  44. KW 28.10.-03.11. Herbst­fe­ri­en
8 45. KW 04.11.-06.11. Ur­sa­chen, Rah­men­be­din­gun­gen: GATT/WTO: De­re­gu­lie­rung; Glo­bal Play­er und Wert­schöp­fungs­ket­ten
4
24
+4
T Au­ßen­han­del,
T Ak­teu­re,
T Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten
9 46. KW 11.11.-15.11 Sek­tor Aus­land im Wirt­schafts­kreis­lauf: „Ich und die Welt“ (Zah­lungs­bi­lanz)

Stel­lung Deutsch­lands im Welt­han­del: Ak­tu­el­le Lage/Ent­wick­lung/Stand­ort­fak­to­ren

2


2

T Stand­ort D
T Lern­zir­kel Zah­lungs­bi­lanz

UB w.w.w.

T Au­ßen­han­dels­po­li­tik

10 47. KW 18.11.-22.11. UE Wäh­run­gen und Wech­sel­kur­se, Teil I/II: Aus­wir­kun­gen und De­ter­mi­nan­ten des Wech­sel­kurs­sys­tems, Al­ter­na­ti­ven
4
11 48. KW 25.11.-29.11. UE Wäh­run­gen und Wech­sel­kur­se, Teil III/IV: De­vi­sen­märk­te, An­le­ger­ver­hal­ten und Spe­ku­la­ti­on; Au­ßen­han­dels­po­li­tik und No­ten­bank­in­ter­ven­tio­nen
4
12 49. KW 02.12.-06.12. UE Wäh­run­gen und Wech­sel­kur­se, Teil V/VI: Wäh­rungs­ord­nun­gen und ihre Be­wer­tung
4
13 50. KW 09.12.-13.12. Glo­ba­le Fi­nanz­märk­te: Fi­nanz­markt­kri­se Teil I: Sub­pri­me-Krise USA 2007 (Ver­lauf, Ak­teu­re, Hand­lungs­op­tio­nen)
4
UB Fi­nanz­markt­kri­se
T Fi­nanz­märk­te;
T Fi­nanz­markt­kri­se
14 51. KW 16.12.-20.12. Zwei- oder vier­stün­di­ge Klau­sur bzw. ver­tie­fen­de Übung zur An­wen­dung der er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen auf kom­ple­xe au­ßen­wirt­schaft­li­che Sach­ver­hal­te
4
 
      Weih­nachts­fe­ri­en
15 02. KW 7.01 - 10.01. Stand der eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on: Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts- und Wäh­rungs­uni­on (Maas­tricht, Lis­sa­bon); EZB, Eu­ro­zo­ne, In­stru­men­ta­ri­um

Fi­nanz­markt­kri­se Teil II: Wie die Krise nach Eu­ro­pa kam (Chro­no­lo­gie, Di­men­sio­nen)

2

2

28
+4
T Eu­ro­päi­sche Union

UB Fi­nanz­markt­kri­se

T „Euro-Krise“,
T Süd­län­der,
T „Euro-Ret­tung“,
T Sta­bi­li­sie­rung der Fi­nanz­märk­te

Di­ver­se Zu­satz­ma­te­ria­li­en, z.B. Gold­man Sachs, „In­si­de-Job“, etc.

16 03. KW 13.01.-17.01. Fi­nanz­markt­kri­se Teil III: „Eu­ro­kri­se“ – Maß­nah­men in der Dis­kus­si­on (ESM, - Eu­ro­bonds, Staats­an­lei­hen)

Ak­teu­re, Ver­ant­wor­tung, Hand­lungs­op­tio­nen – ein Ex­per­ten­hea­ring

4
17 04. KW 20.01.-24.01. Fi­nanz­markt­kri­se Teil IV: „Eu­ro­kri­se“ - Öko­no­mi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze

Lö­sungs­an­sät­ze zur Sta­bi­li­sie­rung der Fi­nanz­märk­te

4
18 05. KW 27.01.-31.01. Sach­ver­stän­di­gen­rat: Be­wer­tun­gen, Po­si­tio­nen, Emp­feh­lun­gen
4
19 06. KW 03.02.-07.02. Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung im Über­blick: Welt­ar­beits­markt; Ak­teu­re, Be­rei­che und An­sät­ze zu Glo­bal Go­ver­nan­ce
4
T und M Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen,
T Dia­gno­se/In­di­ka­to­ren
20 07. KW 10.02.-14.02. Vier- oder zwei stün­di­ge Klau­sur 1 (Halb­jahr 12.2.) bzw. Übun­gen zur Fes­ti­gung der er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen
4
M Ana­ly­se-/Ur­teils­kom­pe­tenz,
T An­mer­kun­gen zur Ur­teil­kom­pe­tenz,
T Auf­ga­ben­samm­lun­gen
21 08. KW 17.02.-21.02. Leit­fra­ge: Ur­teils­kom­pe­tenz. Schwer­punkt: Ef­fi­zi­enz - Frei­han­del oder/und Pro­tek­tio­nis­mus?
4
22 09. KW 24.02.-28.02. Leit­fra­ge: Ur­teils­kom­pe­tenz. Schwer­punk­te: Glo­ba­le Ver­tei­lungs­ge­rech­tig­keit und Nach­hal­tig­keit (UN-Mil­le­ni­ums­zie­le; Dis­pa­ri­tä­ten)
4
  10. KW 03.03.-07.03. Fa­schings­fe­ri­en
  11./12. KW 12.03.-21.03. Schrift­li­che Ab­itur­prü­fung
23 13. KW 24.03.-28.03. Glo­bal Go­ver­nan­ce: Her­aus­for­de­run­gen, Kon­zep­te, Stra­te­gi­en;

So­zi­al- und Um­welt­stan­dards: Fall­stu­die Wert­schöp­fungs­ket­te (Jeans, T-Shirt, ....)

4
4
T Glo­bal Go­ver­nan­ce (2),
T/UB So­zi­al-/Um­welt­stan­dards,
T Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten
24 14. KW 31.03.-04.04. Leit­fra­ge (Fort­set­zung): Wie viel Staat brau­chen die Märk­te?

→ The­men­feld Ord­nungs­po­li­tik: z.B. Fall­stu­die EU-Mi­cro­soft, ...

 
25 15. KW 07.04.-11.04.
  16./17.​KW 14.04.-25.04. Os­ter­fe­ri­en
26 18. KW 28.04.-02.05. → The­men­feld „Zu­kunft der Ar­beit“: Ar­beits­markt-/Ta­rif­po­li­tik­po­li­tik (z.B. Min­dest­lohn, Leih­ar­beit, ...)

→ The­men­feld Um­welt­po­li­tik: Span­nungs­feld Öko­no­mie-Öko­lo­gie; um­welt­po­li­ti­sche In­stru­men­te (z.B. EU-Zer­ti­fi­ka­than­del, Steu­ern)

→ The­men­feld Struk­tur­po­li­tik: Auf­bau Ost – Eine Trans­fer­uni­on auf deut­schem Boden?

20
 
27 19. KW 05.05.-09.05.
28 20. KW 12.05.-16.05.
28 21. KW 19.05.-23.05.
  22./23. KW 26.05.-06.06. Münd­li­che Ab­itur­prü­fung

Le­gen­de

UB Um­set­zungs­bei­spiel T The­ma­ti­scher Auf­riss M Ma­te­ria­li­en / Zu­satz­ma­te­ria­li­en    
  Schwer­punkt­the­ma Sek­tor Aus­land   Prü­fungs­zeit­räu­me   Sek­tor Staat (nach dem schrift­li­chen Ab­itur)   Sek­tor Staat (vor der Be­hand­lung des The­men­be­reichs Aus­land)

 

wei­ter: Kon­zep­tio­nel­le Er­läu­te­run­gen

Pla­nungs­vor­schlag Sek­tor Aus­land: Her­un­ter­la­den [pdf] [290 KB]