Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


An­der­sen, Uwe: Die Mill­en­ni­um-Ent­wick­lungs­zie­le - eine Stand­ort­be­stim­mung. In: Po­li­ti­sche Bil­dung H.3/2011: Ent­wick­lungs­po­li­tik - eine Zwi­schen­bi­lanz, S. 48-64
Ana­ly­se der Mill­en­ni­ums-Ent­wick­lungs­zie­le (MDG) der Ver­ein­ten Na­tio­nen (VN) unter Ein­be­zug einer em­pi­ri­schen Be­stands­auf­nah­me der Ziel­er­rei­chung

Ass­heu­er, Tho­mas: Fort­schritt? Nicht für alle. In: Die Zeit vom 11.04.2013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​16/​re­plik-​fort­schritt
Ein dif­fe­ren­zier­ter Blick auf die Er­folgs­mel­dun­gen im Zuge der Glo­ba­li­sie­rung und die zu ihrer Be­grün­dung her­an­ge­zo­ge­nen Pa­ra­me­ter der Ar­muts­sta­tis­tik

Bahr, Mat­thi­as / Paasch, Armin: Ein Huhn geht auf Rei­sen. Wie Ge­flü­ge­l­ex­por­te in West­afri­ka Hun­ger schaf­fen (ab Klas­sen­stu­fe 9). In: Pra­xis Geo­gra­phie, H. 12/2009, S. 44

Beck, Ul­rich: Un­gleich­heit ohne Gren­zen. Wer ab­steigt und wer auf­steigt im Zeit­al­ter von Glo­ba­li­sie­rung und Kli­ma­wan­del. In: Die Zeit vom 1.12.2008
http://​www.​zeit.​de/​2008/​42/​Un­gleich­heit

Beck, Ul­rich / Po­ferl, An­ge­li­ka (Hrsg.): Große Armut, gro­ßer Reich­tum: Zur Trans­na­tio­na­li­sie­rung so­zia­ler Un­gleich­heit. Ber­lin 2010

Bins­wan­ger, Mat­thi­as: Sinn­lo­se Wett­be­wer­be: Warum wir immer mehr Un­sinn pro­du­zie­ren. Frei­burg 2010, 239 S.

Bey­ond GDP: Eine Über­sicht über Wohl­stands­in­di­ka­to­ren fin­den sich auf der Home­page der „Mehr-als-BIP-In­itia­ti­ve“
http://​www.​bey­ond-​gdp.​eu/​de/​index.​html
(U.a. BIP, er­wei­ter­tes BIP, So­zia­le In­di­ka­to­ren, Um­welt­in­di­ka­to­ren, Wohl­be­fin­den)

Buhse, Malte: Wachs­tum, das nicht satt macht. Trotz stür­mi­scher Ent­wick­lung geht in In­di­en die Zahl der hun­gern­den Kin­der nicht zu­rück. In: Han­dels­blatt vom 06.05.2013

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten- Glo­ba­li­sie­rung: Öko­no­mi­sche Teil­ha­be.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52654/​oek​onom​isch​e-​teil­ha­be

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten - Glo­ba­li­sie­rung: So­zia­le Pro­ble­me.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52679/​so­zia­le-​pro­ble­me

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten- Glo­ba­li­sie­rung: Öko­lo­gi­sche Pro­ble­me.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52723/​oek​olog​isch​e-​pro­ble­me

Delay, Her­man E.: Wirt­schaft jen­seits von Wachs­tum. Salz­burg/Mün­chen 1999, 300 S.

Eden­ho­fer, Ott­mar/Jakob, Mi­cha­el: Die Il­lu­si­on des grü­nen Wachs­tums. In: FAZ vom 01.03.2012
http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​wirt­schaft/​kli​mapo​liti​k-​die-​il­lu­si­on-​des-​grue­nen-​wachs­tums-​11668692.​html

Fi­scher-Le­sca­no; An­dre­as / Möl­ler, Kolja : Der Kampf um glo­ba­le so­zia­le Rech­te. Bd. 1308 der Schrif­ten­rei­he der Bpb. Bonn 2013, 93 S.
Quel­le: http://​www.​bpb.​de/​shop/​bue­cher/​sch​rift​enre​ihe/​156444/​der-​kampf-​um-​glo­ba­le-​so­zia­le-​rech­te

Fus­ser, Ste­fan: Die Tor­til­la-Krise. US-ame­ri­ka­ni­sche Ein­flüs­se auf die Nah­rungs­mit­tel­kri­se in Me­xi­ko (ab Klas­sen­stu­fe 9–10). In: Pra­xis Geo­gra­phie, H. 11/2010, S.10

Glo­ba­li­sier­ter Ar­beits­markt. In: Pra­xis Wirt­schaft, Heft 2, 2008: Glo­ba­li­sie­rung, S. 46-50

Hä­ge­le, Mi­cha­el: Kauf­ent­schei­dun­gen ver­än­dern Land­schaf­ten. In: Pra­xis Geo­gra­phie, H.6/2012, S. 22-27

Hans Böck­ler-Stif­tung (Hrsg.): Die Steu­er­tricks der Groß­kon­zer­ne. In: Böck­ler-Im­puls, 04/2013, S. 6
http://​www.​boeck­ler.​de/​42376_​42385.​htm

In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung. Chan­cen und Ri­si­ken (II) In: Wirt­schaft und Un­ter­richt, Heft 5/2006, 4 S.

Jung­bluth, Rü­di­ger: Ge­win­ne @​Oase.​com. Große Kon­zer­ne ver­mie­den Steu­ern, wo sie nur kön­nen – jetzt sto­ßen sie auf Wi­der­stand. In: Die Zeit vom 21.02.1013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​09/​Steu­ern-​Ste​uerp​olit​ik-​Ama­zon-​Goog­le

OECD (Hrsg.): Ad­dres­sing Base Ero­si­on and Pro­fit Shif­ting. Paris 2012, 88 S.
http://​dx.​doi.​org/​10.​1787/​978​9264​1927​44-​en
Die OECD-Stu­die von 2012 do­ku­men­tiert die Exis­tenz und das Aus­maß der Aus­höh­lung der Steu­er­ba­sis vor allem durch Ge­winn­ver­la­ge­rung, er­kennt darin eine erns­te Ge­fahr für die Steu­er­ein­nah­men, Steu­er­ho­heit und Steu­er­ge­rech­tig­keit für viele Län­der, zeigt Bei­spie­le für die Steu­er­pla­nung von mul­ti­na­tio­na­ler Un­ter­neh­men und emp­fiehlt die Ent­wick­lung eines Ak­ti­ons­plans.

Peer, Ma­thi­as: Glo­ba­li­sie­rung zahlt sich in der Hei­mat aus. In: Han­dels­blatt vom 27.02.2013

Pe­ter­sen, Thieß: Öko­no­mi­sche Glo­ba­li­sie­rung und Neu­ver­tei­lung des glo­ba­len Wohl­stands. In: GWP, H. 1/2010, S. 77-90
http://​www.​bud­rich-​jour­nals.​de/​index.​php/​gwp/​ar­ti­cle/​view/​8571
In­for­ma­ti­ver Grund­la­gen­text zu den Vor- und Nach­tei­len der Glo­ba­li­sie­rung

Pöt­ter, Bern­hard: Sher­wood Fo­rest ist über­all. Um lo­ka­le und glo­ba­le Güter wie Bil­dung, Was­ser oder die At­mo­sphä­re ist ein hef­ti­ges Tau­zie­hen ent­brannt. In: Edi­ti­on Le Monde di­plo­ma­tique (Hrsg.): Aus­ver­kauft. Wie das Ge­mein­wohl zur Pri­vat­sa­che wird. Ber­lin 2009, S. 7-9

Rand­ers, Jørgen: 2052. Eine glo­ba­le Pro­gno­se für die nächs­ten 40 Jahre. Mün­chen 2012, 432 S.
Ein Re­port des Club of Rome unter Fe­der­füh­rung des nor­we­gi­schen Wirt­schafts­ex­per­ten und Zu­kunfts­for­schers Jørgen Rand­ers, vgl. dazu fol­gen­den Ar­ti­kel im SPIE­GEL:
http://​www.​spie­gel.​de/​wis​sens​chaf​t/​natur/​kli­ma­wan­del-​club-​of-​rome-​gibt-​pro­gno­se-​fuers-​jahr-​2052-​ab-​a-​831905.​html

Ti­et­mey­er, Hans: Glo­bal ist so­zi­al. In: Ci­ce­ro H.5/2004
http://​www.​han​stie​tmey​er.​de/​auf​satz​imma​gazi​ncic​ero.​html

Welt­ent­wick­lungs­be­richt 2010: Ent­wick­lung und Kli­ma­wan­del. Son­der­aus­ga­be der Bun­des zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung. Bonn 2010, 452 S.
Ak­tu­el­ler Wis­sens­stand zum Kli­ma­wan­del; Zwän­ge, In­stru­men­te und Res­sour­cen; glo­ba­le Kli­mare­gime; aus­ge­wähl­te In­di­ka­to­ren und Kenn­zah­len

Welt­haus Bie­le­feld (Hrsg.): Da­ten­blatt Ent­wick­lungs­po­li­tik. Neu­es­te sta­tis­ti­sche Daten. Bie­le­feld.
http://​www.​welt­haus.​de/​fi­lead­min/​user_​upload/​Bil­dung/​pdf_​fuer_​Down­loads/​Da­ten­blatt-​Ent​wick​lung​spol​itik.​pdf
In den drei­mal jähr­lich ak­tua­li­sier­ten Da­ten­blät­tern wer­den ak­tu­el­le Daten der UN mit den Mil­le­ni­ums­zie­le der UN ver­gli­chen.

Wick, In­ge­borg: So­zia­le Fol­gen des li­be­ra­li­sier­ten Welt­markts für Tex­til und Be­klei­dung - Stra­te­gi­en von Ge­werk­schaf­ten und Frau­en­or­ga­ni­sa­tio­nen. Frank­furt 2009, 52 S.
http://​www.​sued­wind-​in­sti­tut.​de/​fi­lead­min/​fue​rSue​dwin​d/​Pub​lika​tion​en/​2009/​2009-​15_​So­zia­le_​Fol­gen_​des_​lib​eral​isie​rten​_​Welt­markts.​pdf

ZEIT-GRA­FIK Nr. 38: Mil­le­ni­ums­zie­le. In: DIE ZEIT vom 16. Sep­tem­ber 2010
http://​images.​zeit.​de/​wis­sen/​2010-​09/​s43-​in­fo­gra­fik.​pdf
Die In­fo­gra­fik zeigt, wie die ein­zel­nen Be­rei­che der ver­ein­bar­ten Mil­le­ni­ums­zie­le zu­sam­men­hän­gen.

ZEIT-Gra­fik Nr. 95: Schad­stoff- und Kli­ma­bi­lanz des in­ter­na­tio­na­len Schiffs­ver­kehrs. In: DIE ZEIT vom 7. 04.2011
http://​images.​zeit.​de/​wis­sen/​2011-​04/​s41-​in­fo­gra­fik-​sch​iffs​verk​ehr.​pdf

 

wei­ter: Eco­no­mic Glo­bal Go­ver­nan­ce: Her­aus­for­de­run­gen

Li­te­ra­tur und Links zu Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [374 KB]