Literatur und Links zu Global Governance
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Zur Gestaltung des Globalisierungsprozesses
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zahlen und Fakten: Global Governance.
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52795/global-governance
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zahlen und Fakten: Internationale Verträge –
Das Kyoto-Protokoll.
http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52817/internationale-vertraege
Greven, Thomas / Scherrer, Christoph: Globalisierung gestalten. Bonn 2005, 166 S.
Hansjürgens, Bernd: Instrumentenmix der Klima- und Energiepolitik: Welche Herausforderungen stellen sich? In: Wirtschaftsdienst Heft 13, Januar 2012.
http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2012/13/2727/
Heise, Arno: European Economic Governance – Wirtschaftspolitik jenseits der Nationalstaaten. In: Wirtschaftsdienst H.4/2005, S. 230-237
http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/autor/100/
Heydenreich, Cornelia: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – Ein wirksames
Instrument zur Unternehmensregulierung? (Mai 2005)
http://www.humanrights.ch/upload/pdf/050728_oecd-leitsaetze_germanwatch-2005.pdf
Huchler, Ingo: Jenseits der Nationalstaaten. Global Governance und die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen. In: Praxis Politik, H.1/2005, S. 25-29
Kirchner, Vera / Leorwald, Dirk: Emissionshandel gegen Klimahandel? Ein Classroom-Experiment zum Verständnis im Umweltbereich. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, H. 1/2002,
S.40-43
Ein Entwurf für eine vierstündige Unterrichtsequenz zum Emissionshandel mit drei Spielrunden
Kneip, Veronika: Normsetzung in politischen Marktarenen. (Sub-)politische Steuerung durch öffentliche Aushandlungsprozesse.
http://www.zfwu.de/index.php?id=783
Fischermann; Thomas / Pinzler, Petra: Die tägliche Wasserschlacht. USA gegen China, Europa
gegen USA: Die Welt verstrickt sich in Handelskriege. Bedrohen sie unseren Wohlstand?
In: DIE ZEIT, 4.04.2012
http://www.zeit.de/2012/15/Globalisierung-Handelskriege/komplettansicht
Oberle, Monika: Europäischer Emissionshandel. Umweltzertifikate zur Internalisierung externer Effekte. In: Wirtschaft + Politik, H.3/2012, S. 40-45
Roland Pichler: Berlin geht gegen Steuerpraxis von Multis vor. in: Stuttgarter Zeitung vom
09.12.2012
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.amazon-google-co-berlin-geht-gegen-steuerpraxis-von-multis-vor.6e89c191-7d12-41a1-9876-e54b2448e080.html
Schramm, Michael: Global Governance. Wirtschafts- und unternehmensethische Überlegungen zur Entwicklungsökonomie. Hohenheimer Working Papers zur Wirtschafts- und Unternehmensethik No.5. Stuttgart 2005, 18 S.
U.a. Ausführungen über globale Einkommensunterschiede1960-2000 (Gini-Index),
Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung, Schriftenreihe (Bd. 594) Bonn 2006
Systematische Aufarbeitung der Globalisierung und Darstellung der Bedingungen für eine Weltwirtschaftsordnung, die die Chancen der Globalisierung befördern und die Nachteile vermeiden könnte
Stupperich, Amrei: Good Governance. Strategien zur Steuerung der globalen Dynamik. In: Praxis Politik, H.1/2008, S. 11 -17
Thielemann, Ulrich: Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept. Kritik des Neoliberalismus.
Marburg 2010, 491 Seiten
Der Wirtschaftsethiker unterzieht das „Wettbewerbsprinzip“ einer kritischen Analyse unter Gerechtigkeitsaspekten
Ulrich, Peter: Vitalpolitik: Nachhaltigkeit – wirtschaftsethisch ernst genommen.
In: Management und Qualität 12/2006, S. 8-10
Ein Plädoyer für eine Abkehr von einer marktwirtschaftlichen Effizienz als selbstzweckhaften Sachzwang und für eine Hinwendung zu einem Magisches Dreieck des vernünftigen Wirtschaftens, in dem
Effizienz durch Sinnorientierung und Gerechtigkeit ergänzt wird.
Weber, Jan: Rituale der Nicht-Einmischung. Klimakonferenzen – Verschleierung des Stillstands oder Garant der Verhandlungsfähigkeit? In: Praxis Politik 3/2012, S. 41-46
Ein Umsetzungsbeispiel für ca. 4-5 Doppelstunden, in dem mit Hilfe des Politikzyklus am Beispiel der
Weltklimapolitik Nichtentscheidung und „Darstellungspolitik“ thematisiert werden: Akteure und Interessen/Bilanz der Klimapolitik/Klimakonferenz in Durban 2011
Veit, Winfried: Zwischen Protektionismus und Multilateralismus. Szenarien für die Weltwirtschaftsordnung von Morgen. Bonn/Berlin 2009
http://www.fes.de/kompass2020/pdf/Weltwirtschaftsordnung.pdf
Weber, Michael / Hex, Christian: Effektive und effiziente Klimapolitik: Instrumentenmix, EEG
und Subsidiarität. In: Wirtschaftsdienst Heft 13, Januar 2012.
http://www.wirtschaftsdienst.eu/archiv/jahr/2012/13/2733/
Wolf, Klaus Dieter / Schwindenhammer, Sandra: Vom Business Case zum Public Case? Der
Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance. In: ZWU, H.1 /2011, S. 10-28
http://www.zfwu.de/index.php?id=780
Zürn, Michael: Internationale Institutionen und nichtstaatliche Akteure in der Global Governance. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-35/2010), S. 14-20
http://www.bpb.de/publikationen/YPOGNB,0,Internationale_Institutionen_und_nichtstaatliche_Akteure_in_der_Global_Governance.html
weiter: Globales Problemfeld: Sozial- und Umweltstandards: Literatur / Links
Literatur und Links zu Global Governance: Herunterladen [pdf] [369 KB]