Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu Glo­bal Go­ver­nan­ce

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Zur Ge­stal­tung des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten: Glo­bal Go­ver­nan­ce.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52795/​glo­bal-​go­ver­nan­ce

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten: In­ter­na­tio­na­le Ver­trä­ge – Das Kyoto-Pro­to­koll.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52817/​int​erna​tion​ale-​ver­tra­e­ge

Gre­ven, Tho­mas / Scher­rer, Chris­toph: Glo­ba­li­sie­rung ge­stal­ten. Bonn 2005, 166 S.

Hans­jür­gens, Bernd: In­stru­men­ten­mix der Klima- und En­er­gie­po­li­tik: Wel­che Her­aus­for­de­run­gen stel­len sich? In: Wirt­schafts­dienst Heft 13, Ja­nu­ar 2012.
http://​www.​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​ar­chiv/​jahr/​2012/​13/​2727/

Heise, Arno: Eu­ro­pean Eco­no­mic Go­ver­nan­ce – Wirt­schafts­po­li­tik jen­seits der Na­tio­nal­staa­ten. In: Wirt­schafts­dienst H.4/2005, S. 230-237
http://​www.​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​ar­chiv/​autor/​100/

Heyden­reich, Cor­ne­lia: Die OECD-Leit­sät­ze für mul­ti­na­tio­na­le Un­ter­neh­men – Ein wirk­sa­mes In­stru­ment zur Un­ter­neh­mens­re­gu­lie­rung? (Mai 2005)
http://​www.​hu­man­rights.​ch/​upload/​pdf/​050728_​oecd-​leit­saet­ze_​ger­man­watch-​2005.​pdf

Huch­ler, Ingo: Jen­seits der Na­tio­nal­staa­ten. Glo­bal Go­ver­nan­ce und die Ver­recht­li­chung der in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen. In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2005, S. 25-29

Kirch­ner, Vera / Le­or­wald, Dirk: Emis­si­ons­han­del gegen Kli­ma­han­del? Ein Class­room-Ex­pe­ri­ment zum Ver­ständ­nis im Um­welt­be­reich. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, H. 1/2002, S.40-43
Ein Ent­wurf für eine vier­stün­di­ge Un­ter­richt­se­quenz zum Emis­si­ons­han­del mit drei Spiel­run­den

Kneip, Ve­ro­ni­ka: Norm­set­zung in po­li­ti­schen Markt­are­nen. (Sub-)po­li­ti­sche Steue­rung durch öf­fent­li­che Aus­hand­lungs­pro­zes­se.
http://​www.​zfwu.​de/​index.​php?​id=783

Fi­scher­mann; Tho­mas / Pinz­ler, Petra: Die täg­li­che Was­ser­schlacht. USA gegen China, Eu­ro­pa gegen USA: Die Welt ver­strickt sich in Han­dels­krie­ge. Be­dro­hen sie un­se­ren Wohl­stand? In: DIE ZEIT, 4.04.2012
http://​www.​zeit.​de/​2012/​15/​Glo​bali​sier​ung-​Han​dels​krie​ge/​kom​plet​tans​icht

Ober­le, Mo­ni­ka: Eu­ro­päi­scher Emis­si­ons­han­del. Um­welt­zer­ti­fi­ka­te zur In­ter­na­li­sie­rung ex­ter­ner Ef­fek­te. In: Wirt­schaft + Po­li­tik, H.3/2012, S. 40-45

Ro­land Pi­ch­ler: Ber­lin geht gegen Steu­er­pra­xis von Mul­tis vor. in: Stutt­gar­ter Zei­tung vom 09.12.2012
http://​www.​stutt­gar­ter-​zei­tung.​de/​in­halt.​ama­zon-​goog­le-​co-​ber­lin-​geht-​gegen-​ste​uerp​raxi​s-​von-​mul­tis-​vor.​6e89c191-​7d12-​41a1-​9876-​e54​b244​8e08​0.​html

Schramm, Mi­cha­el: Glo­bal Go­ver­nan­ce. Wirt­schafts- und un­ter­neh­mens­ethi­sche Über­le­gun­gen zur Ent­wick­lungs­öko­no­mie. Ho­hen­hei­mer Working Pa­pers zur Wirt­schafts- und Un­ter­neh­mens­ethik No.5. Stutt­gart 2005, 18 S.
U.a. Aus­füh­run­gen über glo­ba­le Ein­kom­mens­un­ter­schie­de1960-2000 (Gini-Index), Sti­glitz, Jo­seph: Die Chan­cen der Glo­ba­li­sie­rung, Schrif­ten­rei­he (Bd. 594) Bonn 2006

Sys­te­ma­ti­sche Auf­ar­bei­tung der Glo­ba­li­sie­rung und Dar­stel­lung der Be­din­gun­gen für eine Welt­wirt­schafts­ord­nung, die die Chan­cen der Glo­ba­li­sie­rung be­för­dern und die Nach­tei­le ver­mei­den könn­te

Stup­pe­rich, Amrei: Good Go­ver­nan­ce. Stra­te­gi­en zur Steue­rung der glo­ba­len Dy­na­mik. In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2008, S. 11 -17

Thiele­mann, Ul­rich: Wett­be­werb als Ge­rech­tig­keits­kon­zept. Kri­tik des Neo­li­be­ra­lis­mus. Mar­burg 2010, 491 Sei­ten
Der Wirt­schafts­ethi­ker un­ter­zieht das „Wett­be­werbs­prin­zip“ einer kri­ti­schen Ana­ly­se unter Ge­rech­tig­keits­as­pek­ten

Ul­rich, Peter: Vi­tal­po­li­tik: Nach­hal­tig­keit – wirt­schafts­ethisch ernst ge­nom­men. In: Ma­nage­ment und Qua­li­tät 12/2006, S. 8-10
Ein Plä­doy­er für eine Ab­kehr von einer markt­wirt­schaft­li­chen Ef­fi­zi­enz als selbst­zweck­haf­ten Sach­zwang und für eine Hin­wen­dung zu einem Ma­gi­sches Drei­eck des ver­nünf­ti­gen Wirt­schaf­tens, in dem Ef­fi­zi­enz durch Sinn­ori­en­tie­rung und Ge­rech­tig­keit er­gänzt wird.

Weber, Jan: Ri­tua­le der Nicht-Ein­mi­schung. Kli­ma­kon­fe­ren­zen – Ver­schleie­rung des Still­stands oder Ga­rant der Ver­hand­lungs­fä­hig­keit? In: Pra­xis Po­li­tik 3/2012, S. 41-46
Ein Um­set­zungs­bei­spiel für ca. 4-5 Dop­pel­stun­den, in dem mit Hilfe des Po­li­tik­zy­klus am Bei­spiel der Welt­kli­ma­po­li­tik Nicht­ent­schei­dung und „Dar­stel­lungs­po­li­tik“ the­ma­ti­siert wer­den: Ak­teu­re und In­ter­es­sen/Bi­lanz der Kli­ma­po­li­tik/Kli­ma­kon­fe­renz in Dur­ban 2011

Veit, Win­fried: Zwi­schen Pro­tek­tio­nis­mus und Mul­ti­la­te­ra­lis­mus. Sze­na­ri­en für die Welt­wirt­schafts­ord­nung von Mor­gen. Bonn/Ber­lin 2009
http://​www.​fes.​de/​kom­pas­s2020/​pdf/​Wel​twir​tsch​afts​ordn​ung.​pdf

Weber, Mi­cha­el / Hex, Chris­ti­an: Ef­fek­ti­ve und ef­fi­zi­en­te Kli­ma­po­li­tik: In­stru­men­ten­mix, EEG und Sub­si­dia­ri­tät. In: Wirt­schafts­dienst Heft 13, Ja­nu­ar 2012.
http://​www.​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​ar­chiv/​jahr/​2012/​13/​2733/

Wolf, Klaus Die­ter / Schwin­den­ham­mer, San­dra: Vom Busi­ness Case zum Pu­blic Case? Der Bei­trag pri­va­ter Selbst­re­gu­lie­rung zu Glo­bal Go­ver­nan­ce. In: ZWU, H.1 /2011, S. 10-28
http://​www.​zfwu.​de/​index.​php?​id=780

Zürn, Mi­cha­el: In­ter­na­tio­na­le In­sti­tu­tio­nen und nicht­staat­li­che Ak­teu­re in der Glo­bal Go­ver­nan­ce. In: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te (APuZ 34-35/2010), S. 14-20
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​YPO­GNB,0,In­ter­na­tio­na­le_In­sti­tu­tio­nen­_un­d_­nicht­staat­li­che_Ak­teu­re_in­_­der­_­G­l­o­b­a­l­_­G­o­v­e­r­n­a­n­ce.html

 

wei­ter: Glo­ba­les Pro­blem­feld: So­zi­al- und Um­welt­stan­dards: Li­te­ra­tur / Links

Li­te­ra­tur und Links zu Glo­bal Go­ver­nan­ce: Her­un­ter­la­den [pdf] [369 KB]