Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu So­zi­al- und Um­welt­stan­dards

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Al­li­an­ce­sud (Hrsg.): Dos­sier der schwei­ze­ri­schen NGO zum Thema Multi und Men­schen­rech­te:
http://​www.​al­li­an­ce­sud.​ch/​de/​in­fo­doc/​res­sour­cen/​e-​dos­siers/​mul­tis-​und-​men​sche​nrec​hte

Birke, Fran­zis­ka: Cor­po­ra­te So­ci­al Re­s­pon­si­bi­li­ty: Sol­len Un­ter­neh­men Um­welt- und So­zi­al­stan­dards ge­währ­leis­ten? Mög­lich­kei­ten und Gren­zen ethi­schen En­ga­ge­ments von Un­ter­neh­men im Wett­be­werb. Ethos-Pro­jekt 2011.
http://​www.​ethos-​wirt­schaft.​de/​down­loads/​pdf/_​Bau­stein_​CSR.​pdf

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten: UN Glo­bal Com­pact.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52823/​un-​glo­bal-​com­pact

Des­se­wf­fy, Eva: EU-Han­dels­po­li­tik: Ver­an­ke­rung von So­zi­al­nor­men in Frei­han­dels­ab­kom­men. In: WISO, H. 3/2012, S. 57-77

E-Dos­sier der schwei­ze­ri­scher Ar­beits­ge­mein­schaft al­li­an­ce­sud zum Thema „Mul­tis und Men­schen­rech­te“:
http://​www.​al­li­an­ce­sud.​ch/​de/​in­fo­doc/​res­sour­cen/​e-​dos­siers/​mul­tis-​und-​men​sche​nrec​hte

En­gart­ner, Tim: Um­welt- und So­zi­al­sie­gel: Wie in­for­ma­tiv und glaub­wür­dig sind sie? Zur Auf­he­bung von In­for­ma­ti­ons­asym­me­tri­en beim ethi­schen Kon­sum von Waren. Ethos-Pro­jekt 2011.
http://​www.​ethos-​wirt­schaft.​de/​down­loads/​pdf/_​Bau­stein_​Pro​dukt​sieg​el.​pdf
Un­ter­richts­ein­heit „Ethi­scher Kon­sum“ am Bei­spiel von Um­welt- („Blau­er Engel“ und En­er­gie­ef­fi­zi­enz­Klas­si­fi­zie­rung) und So­zi­al­sie­geln („Good­wea­ve“/Tep­pich­han­del) mit sie­ben Ar­beits­blät­tern.

Gan­den­ber­ger, Cars­ten: CSR im Span­nungs­feld zwi­schen öko­no­mi­schen und so­zia­len Zie­len: Ein kri­ti­scher Blick auf den Um­gang mit ,so­ci­al is­su­es‘ in der Wert­schöp­fungs­ket­te der Be­klei­dungs­bran­che, in: http://​www.​zfwu.​de/​index.​php?​id=689&​L=vft­kl­rubr
Am Bei­spiel der Wert­schöp­fungs­ket­te der Be­klei­dungs­bran­che wer­den Vor­aus­set­zun­gen auf­ge­zeigt, die un­ter­neh­me­ri­sche An­sät­ze der Selbst­re­gu­lie­rung er­fül­len soll­ten.

Hamm Bri­git­te / Sche­per, Chris­ti­an / Weber, Antje: Pri­vat­wirt­schaft und Men­schen­rech­te: Wach­sen­de Ver­ant­wor­tung. In: Stif­tung Ent­wick­lung und Frie­den (Hrsg.): Glo­ba­le Trends 2010, Bonn 2010, S. 201-221
Die Au­to­ren stel­len Glo­bal Com­pact und an­de­re Stan­dards vor und er­ör­tern Chan­cen und Ri­si­ken einer stär­ke­ren Ver­ant­wor­tung der Pri­vat­wirt­schaft für die Men­schen­rech­te.

Hütz-Adams, Frie­del: Men­schen­rech­te im Anbau von Kakao. Eine Be­stands­auf­nah­me der In­itia­ti­ven der Kakao- und Scho­ko­la­den­in­dus­trie. Duis­burg 2010, 91 S.

Meyer, Chris­ti­an: So­zi­al- und Um­welt­stan­dards in der Wa­ren­pro­duk­ti­on: Wo bleibt die Ethik? Öf­fent­li­cher Druck auf Un­ter­neh­men durch Anti-Cor­po­ra­te-Cam­pai­gns. Ethos-Pro­jekt 2011
http://​www.​ethos-​wirt­schaft.​de/​down­loads/​pdf/_​Bau­stein_​Anti_​Cor­po­ra­te_​Cam­pai­gns.​pdf
Am Bei­spiel der Be­klei­dungs­in­dus­trie (u.a. kik) stellt der Autor in die­ser Un­ter­richts­ein­heit Adres­sa­ten, Pro­blem­fel­der und Stra­te­gi­en der Clean Clo­thes Cam­pai­gns vor.

Netz­werk Un­ter­neh­mens­ver­ant­wor­tung (Hrsg.): Bie­ter­er­klä­run­gen als In­stru­ment zur Ein­be­zie­hung von Ar­beits- und So­zi­al­stan­dards in der öf­fent­li­chen Be­schaf­fung. Müns­ter 2010.
http://​www.​ci-​ro­me­ro.​de/​fi­lead­min/​media/​mit­ma­chen/​cora/​all­ge­mein_​ma­te­ria­li­en/​Bie​terk​laer​ung.​pdf
Ein Gut­ach­ten im Auf­trag von WEED und CIR zur Be­rück­sich­ti­gung von Ar­beits- und So­zi­al­stan­dards durch Bie­ter­er­klä­run­gen in den Auf­trags­aus­füh­rungs­be­din­gun­gen und Mus­ter­bie­ter­er­klä­run­gen und Be­son­der­hei­ten der öf­fent­li­chen Be­schaf­fung an den Fall­bei­spie­len Com­pu­ter und Ar­beits­be­klei­dung.

Ro­gall, Hol­ger: Nach­hal­ti­ge Öko­no­mie: Öko­no­mi­sche Theo­rie und Pra­xis einer Nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung. Mar­burg 2012, 834 S.

Weiz­sä­cker, Ernst Ul­rich von / Har­gro­ves, Char­lie / Har­gro­ves, Karl­son und Smith, Mi­cha­el: Fak­tor Fünf: Die For­mel für nach­hal­ti­ges Wachs­tum. Mün­chen 2010, 432 S.
Fak­ten und Ana­ly­sen sowie Vor­schlä­ge für die Um­set­zung sei­ner For­mel für nach­hal­ti­ges Wachs­tums (fünf­fach ver­bes­ser­te Res­sour­cen­nut­zung, ef­fi­zi­en­te­re Nut­zung von Roh­stof­fen, Ein­satz neuer Tech­no­lo­gi­en, um Wohl­stand und Le­bens­qua­li­tät wach­sen las­sen zu kön­nen)

Wup­per­tal In­sti­tut (Hrsg.): Fair Fu­ture - Be­grenz­te Res­sour­cen und Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit. Mün­chen 2006

WEED (World Eco­no­my, Eco­lo­gy and De­ve­lop­ment) und SACOM (Stu­dents and Scho­lars Against Cor­po­ra­te Mis­be­ha­viour)(Hrsg.): The Dark Side of Cy­ber­space. In­si­de the Sweat­shops of China ´s Hard­ware Pro­duc­tion. Ber­lin 2008, 32 S.
Quel­le: http://​www.​pc­glo­bal.​org/​files/​Cy­ber­space_​fin​al%282%29.​pdf
Stu­die über Ar­beits­be­din­gun­gen bei Zu­lie­fe­rern von Dell, Fu­jit­su-Sie­mens Com­pu­ter und Le­no­vo

WEED (World Eco­no­my, Eco­lo­gy and De­ve­lop­ment) (Hrsg.): Sys­tem Error. Die Schat­ten­sei­ten der glo­ba­len Com­pu­ter­pro­duk­ti­on. Ber­lin 2008, 31 S.

Wo­chen­schau-Ver­lag (Hrsg.): Öko­lo­gie und Öko­no­mie. Wo­chen­schau Sek. II, Heft Nr. 2/2011, 82 S.
Kli­ma­wan­del; Kli­ma­po­li­tik in­ter­na­tio­nal; Un­ter­neh­men und Um­welt: Das Bei­spiel Baum­woll­tex­ti­li­en; Un­ter­neh­men in der öko­lo­gi­schen Ver­ant­wor­tung: Die CSR-Dis­kus­si­on

 

wei­ter: Glo­ba­les Pro­blem­feld: Sta­bli­sie­rung der Fi­nanz­märk­te: Bei­spiel

Li­te­ra­tur und Links zu So­zi­al- und Um­welt­stan­dards: Her­un­ter­la­den [pdf] [367 KB]