Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu Sta­bi­li­sie­rung der Fi­nanz­märk­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ad­ma­ti, Anat / Hell­wig, Mar­tin: The Ban­kers‘ New Clo­thes. Prin­ce­ton 2013, 398 S.
Die Fi­nanz­wirt­schaft­le­rin aus Stand­ford und der Di­rek­tor des Max-Planck-In­sti­tuts zur Er­for­schung von Ge­mein­schafts­gü­tern plä­die­ren für eine dras­ti­sche Er­hö­hung des Ei­gen­ka­pi­tals von Ban­ken.

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „In­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­kri­se: Der Staat greift ein.“ (Stand: März 2008)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2008-​11-​Arb​eits​blat​t-​Int​erna​tion​ale_​Fin​anzm​arkt​kris​e.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fi­nan­zen: Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung.
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Web/​DE/​Home/​home.​html
Eine gute Über­sicht mit wei­te­ren Links zu Pu­bli­ka­tio­nen des Mi­nis­te­ri­ums zum Thema Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): In­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­po­li­tik. APuZ 7/2008
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​L0Y­D0P,0,0,In­ter­na­tio­na­le_­Fi­nanz­po­li­tik.html

Cor­tez, Ben­ja­min / Vogel, Thors­ten: Fi­nanz­trans­ak­ti­ons­steu­er. Mög­lich­kei­ten und Gren­zen. In: APuZ 13/2012, S. 41-48
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​126031/​fin​anzt​rans​akti​onss​teue​r-​moe​glic​hkei​ten-​und-​gren­zen

De­biel, To­bi­as / Roth, Mi­che­le / Ul­bert, Cor­ne­lia: Glo­ba­le Trends im Schat­ten der Welt­fi­nanz­kri­se: Her­aus­for­de­run­gen, Kräf­te­ver­schie­bun­gen und Op­tio­nen für Glo­bal Go­ver­nan­ce. In: Stif­tung Ent­wick­lung und Frie­den (Hrsg.): Glo­ba­le Trends 2010. Bonn 2010, S. 11-21

Del­p­la, Jac­ques und Weiz­sä­cker, Jakob von: Eu­ro­bonds. Das Blue Bond-Kon­zept und seine Im­pli­ka­tio­nen. In: Fried­rich-Ebert-Stif­tung (Hrsg.): Per­spek­ti­ve, Juni 2011
http://​li­bra­ry.​fes.​de/​pdf-​files/​id/​ipa/​08209.​pdf

Dul­li­en, Se­bas­ti­an: Umbau der Fi­nanz­märk­te: Über­mä­ßi­ges Ver­trau­en in Mark­t­ra­tio­na­li­tät hält an. In: Son­der­aus­ga­be Wirt­schafts­dienst 2013, S. 23-29
http://​www.​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​ar­chiv/​jahr/​2013/​13/
Aus­ge­zeich­ne­te Zu­sam­men­stel­lung und Ver­gleich der Ur­sa­chen der Welt­fi­nanz­markt­kri­se mit den ge­plan­ten Re­form­maß­nah­men.

End­er­lein, Hen­rik: Glo­bal Go­ver­nan­ce der in­ter­na­tio­na­len Fi­nanz­märk­te. In: APuZ 8/2009, S. 3-8
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​9ZY6SP,0,Glo­bal_Go­ver­nan­ce_­der_in­ter­na­tio­na­len­_­Fi­nanzm%E4rk­te.html

Falk, Rai­ner: Die Schwä­chen der Agen­da von Pitts­burgh.
http://​www.​zeit.​de/​wirt­schaft/​2009-​09/​pitts­burgh-​agen­da/​kom​plet​tans​icht

Georg, Co-Pier­re / Mei­nert, Phil­ipp: Glo­ba­le Fi­nanz­markt­auf­sicht. In: APuZ H.13/2012, S. 35- 40.
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​126028/​glo­ba­le-​fin​anzm​arkt​aufs​icht

Han­dels­blatt (Hrsg.): In­ter­ak­ti­ve Gra­fik: Wie die EZB die Ban­ken­auf­sicht or­ga­ni­sie­ren will.
http://​www.​han​dels​blat​t.​com/​inf​ogra​fike​n/​in­ter­ak­ti­ve-​gra­fik-​wie-​die-​ezb-​die-​ban​kena​ufsi​cht-​org​anis​iere​n-​will/​7326352.​html

Hart­kopf, Cars­ten: Geld­po­li­tik in der Pra­xis.
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​M4SK­JF,0,0,Geld­po­li­ti­k_in­_­der_­Pra­xis.html

He­ri­bert, Die­ter: Glo­ba­li­sie­rung ord­nungs­po­li­tisch ge­stal­ten. Die in­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­ar­chi­tek­tur nach den Fi­nanz­kri­sen. In: APuZ 5/2003, S. 17-26

Hüt­her, Mi­cha­el: Re-Re­gu­lie­rung des Ban­ken­sys­tems – Stand und Per­spek­ti­ven. In: Zeit­schrift Kre­dit­we­sen
Quel­le: http://​www.​iw­koeln.​de/​de/​the­men/​glo​bali​sier​ung-​und-​eu­ro­pa/​fin​anzm​aerk​te#​re­la­ted-​ar­ti­cles

In­itia­ti­ve Neue So­zia­le Markt­wirt­schaft (Hrsg.): Po­si­ti­ons­pa­pier „Fi­nanz­trans­ak­ti­ons­teu­er“ Ber­lin 2013
Quel­le: http://​www.​insm.​de/​insm/​ueber-​die-​insm/​Po­si­tio­nen/​fin​anzt​rans​akti​onss​teue​r.​html

Land­mann, Oli­ver: Ma­kro­öko­no­mi­sche Kon­tro­ver­sen in Deutsch­land und die Krise von 2009
http://​www.​macro.​uni-​frei­burg.​de/​pub​lica​tion​s/​re­se­arch_​ar­ti­cles_​land­mann/​kon­tro­ver­sen

Land­mann, Oli­ver: Der Stei­ni­ge Weg zu­rück zu aus­ge­gli­che­nen Leis­tungs­bi­lan­zen in Eu­ro­pa.
http://​www.​wiso.​uni-​ham­burg.​de/​lucke/?​p=790

Mül­ler, Al­brecht: Die Lüge von der Sys­tem­re­le­vanz. In: FAZ vom 23.11.2011
http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​feuille­ton/​de­bat­ten/​kap​ital​ismu​s/​euro-​krise-​die-​luege-​von-​der-​sys​temr​elev​anz-​11537333.​html

Schel­ler, Hen­rik: Fis­cal Go­ver­nan­ce und De­mo­kra­tie in Kri­sen­zei­ten. In: APuZ 13/2012, S. 9-16
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​126014/​fis­cal-​go­ver­nan­ce-​und-​de­mo­kra­tie-​in-​kri­sen­zei­ten

Schwar­zer, Da­nie­la: Go­ver­nan­ce in der Euro-Zone. In: APuZ 18/2010, S. 16-21

Ste­mann, Arne: Neue in­sti­tu­tio­nel­le Rah­men­be­din­gun­gen für den Fi­nanz­markt. Eine Po­di­ums­dis­kus­si­on zur Frage der Ein­füh­rung einer Fi­nanz­trans­ak­ti­ons­steu­er. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, H. 1/2012, S. 24 - 29

Ul­rich, Peter: Zi­vi­li­sier­te Markt­wirt­schaft. Eine wirt­schafts­ethi­sche Ori­en­tie­rung. Bern 2010, 208 S.
Der Wirt­schafts­ethi­ker Ul­rich, frü­he­rer Lei­ter des In­sti­tuts für Wirt­schafts­ethik an der Uni­ver­si­tät in St. Gal­len, ent­wi­ckelt auf ver­schie­de­nen Ebe­nen (Men­ta­li­täts­ebe­ne, Sys­te­me­be­ne und Ge­sell­schafts­ebe­ne) Vor­schlä­ge zur „Zi­vi­li­sie­rung der Börse, des Geld­sys­tems und des Ka­pi­ta­lis­mus“.

Ul­rich, Peter: Börse, Geld­sys­tem und Ka­pi­ta­lis­mus - wie las­sen sie sich zi­vi­li­sie­ren? Zü­rich 2012.
Quel­le: http://​www.​in­fo­net-​eco­no­my.​ch/​pub​lica​tion​s/​de/​no­ti­ce/​res­sour­ce/​9009 (Vor­trags­fo­li­en)

Wo­chen­schau Ver­lag (Hrsg.): Po­li­tik in der Wirt­schafts­kri­se, Wo­chen­schau Sek. II, Heft 3/2010, Schwal­bach 2010
U.a. Ver­gleich der Kri­sen von 1929 und 2008/2009; Ur­sa­chen und Chro­no­lo­gie der Welt­fi­nanz­kri­se 2008/2009; Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung; Be­schlüs­se des G20-Gip­fels von Lon­don 2009; Wirt­schafts­kri­se und Kon­junk­tur (z.B. Ab­wrack­prä­mie)

 

wei­ter: Um­set­zungs­bei­spie­le

Li­te­ra­tur und Links zu Sta­bi­li­sie­rung der Fi­nanz­märk­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [378 KB]