Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Links und Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zur in­ter­na­tio­na­len Ar­beits­tei­lung und aus­ge­wähl­ten Pro­duk­ti­ons- und Wert­schöp­fungs­ket­ten

Zum Bei­spiel:    
Glo­ba­le Ar­beits­tei­lung

Blu­men

Zahn­bürs­te

Huhn

Handy

Per­so­nal-Com­pu­ter

Kakao

Tex­ti­li­en

Haare

 

Glo­ba­le Ar­beits­tei­lung
Quel­le
Thema
Stich­wor­te
Tho­mas Straub­haar: Warum ist Ar­beits­tei­lung sinn­voll? In: FAZ vom 14.11.2006
http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​wirt­schaft/​er­kla­er-​mir-​die-​welt-​22-​warum-​ist-​arb​eits​teil​ung-​sinn­voll-​1382379.​html
Fol­gen der Ar­beits­tei­lung Smith, Ri­car­do; Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät; be­triebs­wirt­schaft­li­che Ef­fi­zi­enz; An-reize; glo­ba­le Ar­beits­tei­lung; Wachs-tum und Wohl­stand; Frei­han­del
Schamp, Elke W.: Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten. In: Geo­gra­phi­sche Rund­schau 9/2008, S. 4 f. Ak­teu­re und Ef­fi­zi­enz; Wert­schöp­fungs­an­tei­le  
Glo­ba­li­sie­rung (8:04 Min.) / Welt­han­del (7:50 Min.)
Quel­le: http://​www.​e-​po­li­tik.​de/​lesen/​wis​sens​wert​e-​ani​mati​onsc​lips-​zur-​po­li­ti­schen-​bil­dung/
U.a. glo­ba­le Ar­beits­tei­lung  

 

Über­sicht Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [395 KB]