Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur/Links zu Ar­beits­tei­lung: Fall­stu­di­en und Theo­ri­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Blume, Till­mann/Mau­ritz, Cars­ten/Wal­ter, Mi­cha­el: Glo­ba­le Wert­schöp­fungs­ket­ten und Stoff­strö­me. Wir­ken die Ge­set­ze zur Pro­dukt­ver­ant­wor­tung in der Au­to­mo­bil- und PC-In­dus­trie? In: Geo­gra­phie Pra­xis H.9/2008, S. 52-58

Fried­rich-Ver­lag (Hrsg.): Un­ter­richt Wirt­schaft, H.44/2010: Ar­beits­tei­lung, 56 S.

Goos, Hauke / Hoppe, Ralf: Zart­bit­ter. In: Der Spie­gel 17/2011, S. 52-56

Göser, Ul­rich/Thull, Beate: Eine Do­ra­de auf Rei­sen: Funk­tio­niert der Welt­han­del? In: Stark-Ver­lag (Hrsg.): Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Wirt­schaft/Recht. Frei­sing 2012, 84 S.
Eine aus­ge­zeich­net auf­be­rei­te­te Un­ter­richts­ein­heit mit fach­wis­sen­schaft­li­chen und me­tho­disch-di­dak­ti­schen Hin­wei­sen, Ma­te­ria­li­en mit Ar­beits­auf­trä­gen sowie einem Klau­sur­vor­schlag, in der aus­ge­hend vom öko­no­mi­schen Ver­hal­tens­mo­dell am Bei­spiel des Edel­fi­sches Do­ra­de und Fisch­ex­por­teurs Se­ne­gal die in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­tei­lung, Au­ßen­han­dels­theo­ri­en und Staats­ein­grif­fe the­ma­ti­siert wer­den. Im Down­load­be­reich fin­den sich die zu­grun­de ge­leg­te Film­re­por­ta­ge und An­wen­dun­gen für die Ar­beit mit dem in­ter­ak­ti­ven Whi­te­board.

Hoff­mann, Tho­mas 2010: Ware Haare – neue Märk­te in der Glo­ba­li­sie­rung. In: Pra­xis Geo­gra­phie 2/2010, S. 14-19

Hütz-Adams, Frie­del: Men­schen­rech­te im Anbau von Kakao. Eine Be­stands­auf­nah­me der In­itia­ti­ven der Kakao- und Scho­ko­la­den­in­dus­trie. Duis­burg 2010, 91 S.

Hütz-Adams, Frie­del: Vom Ka­kao­baum bis zum Kon­su­men­ten. Die Wert­schöp­fungs­ket­te von Scho­ko­la­de. Sieg­burg 2012, 38 S.
http://​www.​sued­wind-​in­sti­tut.​de/​fi­lead­min/​fue​rSue​dwin​d/​Pub​lika​tion​en/​2012/​2012-​18_​Vom_​Ka­kao­baum_​zum_​Kon​sume​nten._​Die_​Wer​tsch​oepf​ungs​kett​e_​von_​Scho­ko­la­de_​down­load.​pdf

Hürt­gen; Ste­fa­nie / Lüt­h­je, Boy / Schumm, Wil­helm / Sproll, Mar­ti­na: Von Si­li­con Val­ley nach Shen­zhen. Glo­ba­le Pro­duk­ti­on und Ar­beit in der IT-In­dus­trie. Ham­burg 2009, 320 S.

Hütz-Adams, Frie­del: Von der Mine bis zum Kon­su­men­ten. Die Wert­schöp­fungs­ket­te von Mo­bil­te­le­fo­nen. Sieg­burg 2012, 32 S.
http://​www.​sued­wind-​in­sti­tut.​de/​fi­lead­min/​fue​rSue​dwin​d/​Pub​lika​tion​en/​2012/​2012-​41_​Von_​der_​Mine_​bis_​zum_​Kon​sume​nten._​Die_​Wer​tsch​oepf​ungs​kett​e_​von_​Mob​ilte​lefo​nen.​pdf

Ko­op­mann, Georg / Franz­mey­er, Fritz: Welt­wirt­schaft und in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­tei­lung. In: In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, Heft 280: Glo­ba­li­sie­rung. Bonn 2003.
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​PTTFHY,0,0,Welt­wirt­schaf­t_un­d_in­ter­na­tio­na­le_­Ar­beits­tei­lung.html

Kru­ber, Klaus-Peter Meyer: Theo­re­ti­sche Grund­la­gen des in­ter­na­tio­na­len Han­dels. In: In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, Heft 299: In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen. Bonn 2008, S.23-28.
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​YDP302,0,Theo­re­ti­sche_Grund­la­gen_­de­s­_in­ter­na­tio­na­len­_Han­dels.html

Laun­hardt, Wer­ner: Glo­ba­li­sie­rung ver­ste­hen und ge­stal­ten. Ori­en­tie­rungs­hil­fe durch Theo­rie. In: Pra­xis Po­li­tik, H. 5/2008; S. 37-45
Un­ter­richt­se­quenz für 6 Stun­den zu den klas­si­schen Han­dels­theo­ri­en und ihrer Fort­schrei­bung (Fak­tor­pro­por­tio­nen, Ska­len­er­trä­ge, in­tra­in­dus­tri­el­ler Han­del, In­sti­tu­tio­nen­öko­no­mie)

Mi­se­re­or/ Glo­bal Po­li­cy Forum Eu­ro­pe / Brot für die Welt (Hrsg.): Ab­bau­be­din­gun­gen und Lie­fer­ket­ten im Roh­stoff­sek­tor und die Ver­ant­wor­tung der deut­schen Au­to­mo­bil­in­dus­trie. Aa­chen, Bonn, Stutt­gart 2012. 75 S.
Roh­stoff­be­schaf­fung, Ma­te­ri­al­fluss und Wert­schöp­fungs­struk­tu­ren der deut­schen Au­to­mo­bil­in­dus­trie

Pöt­ter, Bern­hard: Sher­wood Fo­rest ist über­all. Um lo­ka­le und glo­ba­le Güter wie Bil­dung, Was­ser oder die At­mo­sphä­re ist ein hef­ti­ges Tau­zie­hen ent­brannt. In: Edi­ti­on Le Monde di­plo­ma­tique (Hrsg.): Aus­ver­kauft. Wie das Ge­mein­wohl zur Pri­vat­sa­che wird. Ber­lin 2009, S. 7-9

Rehm, Marco: Ein Spiel zur in­ter­na­tio­na­len Ar­beits­tei­lung. In: Wirt­schaft und Un­ter­richt, H. 44/2010, S. 42-47

Schä­fer, Alex­an­der: Eine Jeans ent­steht. Aus­ge­wähl­te Sta­tio­nen eines Pro­dukt­le­bens­zy­klus. In: Pra­xis Po­li­tik H. 5/2009, S. 40-47

Stu­den­ten­in­itia­ti­ve SIFE am Lehr­stuhl für Be­triebs­wirt­schafts­leh­re der Uni­ver­si­tät Müns­ter (Hrsg.): Si­mE­co­no­my
http://​www.​si­me­co­no­my.​de/
Ein kos­ten­lo­ses Plan­spiel für die Kurs­stu­fe (mind. 18 Schü­ler), das am Bei­spiel einer Si­mu­la­ti­on der Pro­duk­ti­on und des Han­dels mit Han­dys einen Ein­blick in wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­hän­ge er­mög­licht: An­ge­bot und Nach­fra­ge, Men­gen- und Preis­kal­ku­la­ti­on, Aus­wir­kun­gen von Out­sour­cing, Ar­beits­löh­nen, Zöl­len und Wäh­run­gen und zahl­rei­che Aus­ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten (Kon­junk­tur­schwan­kun­gen, Im­port­kon­tin­gen­te, Wett­be­werbs­ab­spra­chen, Sub­ven­tio­nen) und eine ethi­sche Kom­po­nen­te an­bie­tet.

Sproll, Mar­ti­na: High Tech für Nied­rig­lohn: Neo­tay­lo­ris­ti­sche Pro­duk­ti­ons­re­gimes in der IT-In­dus­trie in Bra­si­li­en und Me­xi­ko. Müns­ter 2010; 395 S.

Wag­ner, Eva: Rosen, Tul­pen, Nel­ken – alle Blu­men wel­ken. Zur Ver­knüp­fung welt­wei­ter Stand­or­te durch Wa­ren­ket­ten. In: Pra­xis Geo­gra­phie 2/2010, S. 10-13

WEED und GER­MAN­WATCH (Hrsg.): Der Weg eines Com­pu­ters. Von der glo­ba­len Pro­duk­ti­on bis zur Ver­schrot­tung. Bonn 2007
Eine CD mit viel­fäl­ti­gen Ma­te­ria­li­en (ani­mier­te Gra­fi­ken, Filme, In­ter­views, Fo­to­samm­lun­gen, Quiz, Plan­spiel und wei­te­re Ideen).

WEED (Her­aus­ge­ber): High-Tech-Sweat­shops in China. Ar­beits­rech­te im in­ter­na­tio­na­len Stand­ort­wett­be­werb und die Per­spek­ti­ven von Cor­po­ra­te So­ci­al Re­s­pon­si­bi­li­ty. Bonn 2007. 70 S.
Quel­le: http://​www.​pc­glo­bal.​org/​files/​high­tech-​sweat­shops.​pdf

 

wei­ter: Li­te­ra­tur / Links zu Welt­han­del

Li­te­ra­tur/Links zu Ar­beits­tei­lung: Fall­stu­di­en und Theo­ri­en: Her­un­ter­la­den [pdf] [367 KB]