Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur/Links zu WTO – Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ap­p­lis, Ste­fan / Höhn­le, Stef­fen / Uphu­es, Rai­ner: Wie EU-Ex­port­sub­ven­tio­nen zur glo­ba­len Her­aus­for­de­rung wer­den. Eine Di­lem­ma-Dis­kus­si­on als Me­tho­de des Glo­ba­len Ler­nens durch­füh­ren. In: Geo­gra­phie heute H. 281-282/2010, S. 66–74

Bra­mei­er, Ul­rich Agrar­sub­ven­tio­nen – des einen Freud, des an­de­ren Leid. Pra­xis Geo­gra­phie 6/2011:, S. 14-16
Bei­spiel: Sub­ven­tio­nier­te US- Baum­wol­le

Brink­bäu­mer, Klaus: Basar der Wel­ten. In: Spie­gel Spe­zi­al 7/2005, S. 122-127
Quel­le: http://​wis­sen.​spie­gel.​de/​wis­sen/​image/​show.​html?​did=431​6367​0&​are​f=ima​ge03​5/​0546/​ROS​PC20​0500​7012​2012​7.​PDF&​thumb=false

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten - Glo­ba­li­sie­rung: Reale Aus­tausch­ver­hält­nis­se (Terms of Trade)
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52667/​terms-​of-​trade

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Zah­len und Fak­ten – Glo­ba­li­sie­rung: WTO.
http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​zah­len-​und-​fak­ten/​glo​bali​sier​ung/​52802/​wto

Fink, Pier­re-Chris­ti­an: Lass uns tau­schen. Eu­ro­pa will mit den USA eine Frei­han­dels­zo­ne grün­den. In: Die Zeit vom 13.06.2013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​25/​eu­ro­pa-​usa-​fre​ihan​dels​zone-​ue­ber­blick

Fi­scher­mann; Tho­mas / Pinz­ler, Petra: Die täg­li­che Was­ser­schlacht. USA gegen China, Eu­ro­pa gegen USA: Die Welt ver­strickt sich in Han­dels­krie­ge. Be­dro­hen sie un­se­ren Wohl­stand? In: DIE ZEIT, 4.4.2012
http://​www.​zeit.​de/​2012/​15/​Glo​bali​sier​ung-​Han​dels​krie​ge/​kom​plet​tans​icht

Hüt­her, Mi­cha­el: Ge­sprä­che in der Tee­kü­che. Die Ver­pflich­tung zum glo­ba­len Frei­han­del muss glaub­wür­dig er­neu­ert wer­den.
http://​www.​iw­koeln.​de/​de/​pres­se/​gas​tbei​trae​ge/​bei­trag/​64708

Lan­ger, Frank: Im Namen des Frei­han­dels. Die Welt­han­dels­or­ga­ni­sa­ti­on als Schieds­rich­te­rin. In: Pra­xis Po­li­tik H. 5/2008, S. 22-29

Kerscht, Chris­toph: Agrar­sub­ven­tio­nen schaf­fen Armut. Ex­port von EU-Milch zer­stört lo­ka­le Milch­pro­du­zen­ten. Das Bei­spiel Bur­ki­na Faso (ab Klas­sen­stu­fe 8). In: Pra­xis Geo­gra­phie H. 12/2009, S. 38-43

Kör­ner, Anna-Kath­rin/ Stahr, Hen­rick: Unter Part­nern. Die Eu­ro­päi­sche Ent­wick­lungs­po­li­tik zwi­schen Frei­han­del und Sub­ven­tio­nen. In: Pra­xis Po­li­tik H. 3/2008; S. 41-45

Lud­wig, Tho­mas: Ehr­gei­zi­ges Pro­gramm für mehr Wachs­tum. Ein trans­at­lan­ti­sches Frei­han­dels­ab­kom­men würde welt­weit den Wohl­stand stei­gern – aber die USA wären die gro­ßen Ge­win­ner. In: Han­dels­blatt vom 19.06.2013

May­en­fels, Jens / Lücke, Claus: Land Grab­bing – Er­näh­rungs­si­che­rung oder Neo­ko­lo­nia­lis­mus? In: Pra­xis Geo­gra­phie 6/2011, S. 29-33

Mön­ter, Leif O.: Milch, Macht und Märk­te. Wie EU-Sub­ven­tio­nen sich in Afri­ka aus­wir­ken kön­nen. In: Pra­xis Geo­gra­phie 9/2009, S. 16-20
Un­ter­richts­ein­heit zu den Aus­wir­kun­gen der eu­ro­päi­schen Milch­po­li­tik (Milch­preis, Milch­quo­ten, Ex­port­sub­ven­tio­nen) auf ein Milch-Ge­nos­sen­schaft in Sam­bia

Mül­ler, Hans Chris­ti­an: Ab­schied vom Frei­han­del. Der Pro­tek­tio­nis­mus greift welt­weit wei­ter um sich, wie eine neue Stu­die zeigt. In: Han­dels­blatt vom 14.06.2013
Be­richt über den „Glo­bal Trade Alert“ der Uni­ver­si­tät St. Gal­len und des Cent­re for Eco­no­mic Po­li­cy Re­se­arch mit Zah­len und Daten zu den Haupt­ak­teu­ren, Be­trof­fe­nen und Han­dels­bar­rie­ren.

Priewe, Jan: Leis­tungs­bi­lanz­de­fi­zit der USA. In: APuZ 7/2008, S. 21-26
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​H4IB­C7.​html
Sehr in­for­ma­ti­ve Dar­stel­lung der Leis­tungs­bi­lanz-Pro­ble­ma­tik

Senti, Ri­chard : Die WTO im ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Di­lem­ma. In: APuZ 13/2007, S.31-38

Spence, Mi­cha­el / Hlatshwayo, San­di­le: Ge­dan­ken zur Struk­tur der Welt­wirt­schaft. In: FTD vom 25.04.2011

Vor­holz, Fritz: Der Li­be­ra­li­sie­rungs­schwin­del. In den Agrar­ver­hand­lun­gen der WTO blei­ben die Armen auf der Stre­cke. In: DIE ZEIT vom 20.02.2003
http://​www.​zeit.​de/​2003/​09/​Ar­gu­men­t_​09

Wirt­schaft und Schu­le – Das Leh­rer­por­tal der INSM: Dos­sier Welt­han­del
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​ak­tu­el­le-​the­men/​glo​bali​sier​ung-​eu­ro­pa/​welt­han­del/

Wick, In­ge­borg: Mul­ti­la­te­ra­ler vs. re­gio­na­ler Frei­han­del und Tex­ti­li­en: Wer pro­fi­tiert? Wer ver­liert? Sieg­burg 2010, 19 S.
http://​www.​sued­wind-​in­sti­tut.​de/​fi­lead­min/​fue​rSue​dwin​d/​Pub​lika​tion​en/​2011/​2011-​7_​Mul​tila​tera​ler_​vs._​re­gio­na­ler_​Frei­han­del.​pdf

„Wir ver­tei­di­gen den Wett­be­werb“ – Ein In­ter­view mit EU-Han­dels­kom­mis­sar Karel De Gucht zum Kon­flikt mit China. In: Die Zeit vom 13.06.2013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​25/​eu-​china-​straf­zo­el­le-​karel-​de-​gucht

Wolfschmidt, Mat­thi­as: Fai­rer Han­del wäre Ver­ständ­nis von Zu­kunft. In: Das Par­la­ment vom 25.11.2005

 

wei­ter: Li­te­ra­tur / Links zu Stand­ort Deutsch­land

Li­te­ra­tur/Links zu WTO – Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus: Her­un­ter­la­den [pdf] [366 KB]