Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu Stand­ort Deutsch­land

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stel­lung Deutsch­lands im in­ter­na­tio­na­len Han­del

Ar­noldt, Wolf­gang: Die Ka­ra­wa­ne zieht wei­ter. Stand­ort­ent­schei­dun­gen im Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung. In: Pra­xis Po­li­tik H. 5/2008, S. 11-16
Fall­stu­die zur Schlie­ßung des Nokia-Wer­kes in Bo­chum und Pro­duk­ti­ons­ver­la­ge­rung nach Cluj

Bar­hei­er, Klaus 2011: Markt­ideo­lo­gie. Wie ob­jek­tiv sind wirt­schafts­po­li­ti­sche Po­si­tio­nen? In: Pra­xis Po­li­tik Heft 2, S. 22-29
Un­ter­richts­ein­heit zur ideo­lo­gie­kri­ti­schen Ana­ly­se wirt­schafts­po­li­ti­scher Po­si­tio­nen am Bei­spiel der ak­tu­el­ler Kon­tro­ver­sen in der Ar­beits­markt­po­li­tik (Lohn­stück­kos­ten, Min­dest­lohn)

Deut­sche Bun­des­bank (Hrsg.): Da­ten­bank zum Au­ßen­han­del:
Quel­le: http://​www.​bun­des­bank.​de/​Na­vi­ga­ti­on/​DE/​Sta­tis­ti­ken/​Zeit­rei­hen_​Da­ten­ban­ken/​Mak​rooe​kono​misc​he_​Zeit­rei­hen/​mak​rooe​kono​misc​he_​zeit­rei­hen_​node.​html

Gün­kel, Flo­ri­an: Lohn­stück­kos­ten. In: Wirt­schaft und Un­ter­richt, H.44/2010, S. 34-41

Hä­ring, Nor­bert: Stimmt es, dass Deutsch­land immer mehr zur Basar-Öko­no­mie wird? In: Han­dels­blatt vom 28.03.2013

Nor­bert Hä­ring: Ist Deutsch­land wett­be­werbs­fä­hi­ger als Japan? In: Han­dels­blatt vom 06.09.2012
http://​www.​han​dels​blat​t.​com/​po­li­tik/​kon­junk­tur/​nach­rich­ten/​stimmt-​es-​dass-​ist-​deutsch­land-​wet​tbew​erbs​faeh​iger-​als-​japan/​7100996.​html

Heit­her, Diet­rich / Klöck­ner, Eg­bert: Glo­bal Food und Glo­bal Play­er. Deutsch­land in der Glo­ba­li­sie­rungs­fal­le? In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2005, S. 13-19

Hoff­mann, Tho­mas: „Made in Ger­ma­ny“. Ein Label im Wan­del. In: Pra­xis Geo­gra­phie H.5/2011, S. 38-42

In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft Köln (Hrsg.): Stand­ort Deutsch­land 2013 . Ein in­ter­na­tio­na­ler Ver­gleich. Köln 2013, 40 S.
Ak­tua­li­sier­te Aus­ga­be mit einer brei­ten Pa­let­te an In­di­ka­to­ren und zahl­rei­chen Schau­bil­dern und Er­klä­run­gen

Mayer-Ku­ckuk, Finn / Spohr, Fre­de­ric: Die Ka­ra­wa­ne zieht wei­ter. China? Schon viel zu teuer! Un­ter­neh­men wäh­len bil­li­ge­re Stand­or­te in Asien. In: Han­dels­blatt vom 10.04.2013

Mül­ler, Chris­ti­an: Stand­ort Deutsch­land immer be­lieb­ter. In: Han­dels­blatt vom 18./19./20.01.2013

Sinn, Hans-Wer­ner: Die Basar-Öko­no­mie. Deutsch­land: Ex­port­welt­meis­ter oder Schluss­licht? (Schrif­ten­rei­he der bpb, Bd. 534), Bonn 2005, 248 S.
Hans-Wer­ner Sinn un­ter­sucht die Fol­gen der in sei­nen Augen fal­schen au­ßen­wirt­schaft­li­chen Pra­xis für Ar­beits­markt, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Wirt­schafts­wachs­tum in Deutsch­land

Schil­ler, Gün­ter: Lern­zir­kel Zah­lungs­bi­lanz. In: Un­ter­richt Wirt­schaft, H. 27/2006, S.10 f.

Spie­gel Spe­zi­al Nr. 5/2008: Made in Ger­ma­ny, Ham­burg 2008, 158 S

Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt: Da­ten­ban­ken zu un­ter­schied­li­chen The­men­be­rei­chen
http://​www.​de­sta­tis.​de

Wes­ter­mann-Ver­lag (Hrsg.): Pra­xis Wirt­schaft, Heft 2: Glo­ba­li­sie­rung. Wirt­schafts­stand­or­te in der Glo­ba­li­sie­rung, Braun­schweig 2008, S. 38-45

Wo­chen­schau-Ver­lag (Hrsg.): Deutsch­land im Stand­ort­wett­be­werb. In: In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik II: Glo­ba­li­sie­rung, Wo­chen­schau Sek. I, H. 3/2012, S. 28-31

 

wei­ter: Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung: Ma­te­ri­al­samm­lung

Li­te­ra­tur und Links zu Stand­ort Deutsch­land: Her­un­ter­la­den [pdf] [352 KB]