Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Konzeption des Umsetzungsbeispiels

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Umsetzungsbeispiel zum Themenfeld Finanzmarkt, Finanzmarkt und „Euro-Krise“

Thema / Titel Von der Subprime-Krise zur Weltwirtschafts- und „Eurokrise“
Bezug zur Leitfrage Finanzmarktkrise und ihre Folgen: Wurde und wird der Produktionsfaktor Kapital effizient und gerecht eingesetzt?
Verortung in der Matrix Bildungsstandards Ausland
Kompetenzfelder, die schwerpunktmäßig bearbeitet werden
  • grundlegendes Wissen über Währungssysteme, Wechselkursdeterminanten und Finanzmarkttransaktionen sachgerecht anwenden;
  • die Bedeutung staatlicher und nichtstaatlicher Akteure für die weltwirtschaftliche Ordnung darlegen;
  • ökonomische, politische, soziale und ökologische Auswirkungen der Globalisierung analysieren und erläutern;
  • globale Problemfelder beschreiben (Stabilisierung der globalen Finanzmärkte, Möglichkeiten von global governance zur Gestaltung des Globalisierungsprozesses) und Lösungsvorschläge erläutern
Kompetenzen, auf die zurückgegriffen wird
  • die Entwicklung des Welthandels und die Rahmenbedingungen und Ursachen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels analysieren;
  • den Stand der europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, Freihandel und Protektionismus erläutern
Basisbegriffe, auf die Bezug genommen wird EZB und ihre Instrumente; Finanzmarkt: Kapitalmarkt (Aktien, Staatsanleihen, Derivate), Ratingagenturen; Außenwert einer Währung; Nationalstaaten, regionale und internationale Organisationen und TNU und NGOs

Globale Finanzmärkte: eine globale Wirtschafts- oder Finanzkrise als Fallbeispiel; Deregulierung, Regulierung: Markteffizienz versus Marktversagen; einzelne Regulierungsmaßnahmen: Steuer, Kontrolle, Ordnungsrecht; Global Governance

 

Didaktische Rekonstruktion
Erhebung der Präkonzepte / Lernersperspektiven der Schüler Kreuzwort zur Finanzkrise 2008; Brainstorming: zentrale Akteure bei Finanzkrisen; Meinungen zur „Eurokrise“ und den Verantwortlichen
Elementarisierung / Exemplarisches Lernen Fallbeispiel: Subprime-Krise (2007, USA), Schuldenkrise im Euroraum (seit 2008/2009)
Methodisch-Didaktisch
Methodische Schwerpunkte des Umsetzungsbeispiels Wirkungsgefüge; Gruppenpuzzle; Filmanalyse (Bericht Eurokrise); Gestaltung einer Animation; Talk-Show
Schritt 1: Analyse der aktuellen Situation:
Was ist?
→ Analysekompetenz
→ Perspektiven, Akteure, Interessen; Indikatoren
  1. Fallanalyse: Subprime-Krise (2007) (Expertengruppen der beteiligten Akteure)
  2. Von den USA nach Europa: Wie die Krise nach Europa kam (Chronologie)
  3. Fallanalyse: Schuldenkrise im Euroraum 2008/2009
    (Ursachen- und Wirkungszusammenhänge, Marktversagen / Staatsversagen?)
Schritt 2: Gestaltung der aktuellen Situation:
Was ist möglich?
→ Urteilskompetenz
→ Sachurteil / Werturteil (Normen; Cleavages-Modell Petrik)

Zu I. Subprime-Krise: Handlungsoptionen der unterschiedlichen Akteure

zu III: Maßnahmen zur Lösung von Finanzkrisen:

  1. kurzfristig
  2. langfristig

Beurteilung/Bewertung anhand von Kriterien

Schritt 3: Analyse der aktuellen Situation
( Was soll sein / ist wünschenswert? )
→ Kriterien und Bezugsrahmen
→ Handlungskompetenz (Akteursperspektive)
Analyse der Maßnahmen und Instrumente zur Stabilisierung der globalen Finanzmärkte (Kriterien) – Persönliche Stellungnahme und Bewertung (Regulierung/Deregulierung?)

 

Sequenzierung des Lernprozesses
1. Kreuzwort „Finanzkrise“/ ABC – Analyse zu Finanzkrise Präkonzepte ermitteln
2. Die Immobilienkrise in den USA 2007 (Subprime-Krise)
2.1 Ursachen und Folgen der Immobilienkrise (M 1)
2.2 Akteure der Finanzkrise (M 2-M 18)
Präkonzepte ermitteln
3. Von der Subprime- zur weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008
Wie wurde aus der Immobilienkrise eine weltweite Finanzkrise? (Chronologie) (M 19-M 20)
Visualisierungsformen wie z.B. Wirkungsgefüge (Konstruktion) Gruppenpuzzle (Präsentation, Besprechung)

4. Sind wir noch zu retten? Europa in der Schuldenkrise

  1. Meinungen zur „Eurokrise“
  2. Die Rettungsmaßnahmen - kurzfristig (M 21)
  3. Die Krise aus verschiedenen Perspektiven (M 22).
  4. Staatsversagen/Marktversagen ? (M 23)
  5. Verschuldungssituation in der EU. (M 24)
Informationsbeschaffung (aufbauend) Präsentation/Animation
5. Sind die Finanzmärkte zu bändigen?
Maßnahmen zur Stabilisierung von Finanzmärkten – langfristig (M25)
Präkonzepte ermitteln
Talk-Show (Handlungsprodukt)
Informationsverarbeitung
6. Der isländische Weg und die Occupy-Bewegung (optional) Analyse, Beurteilung
Pressekonferenz (Handlungsprodukt)
Materialien
  1. Materialien-Sammlung: Von der Subprime-Krise zur Weltwirtschafts- und zur „ Eurokrise“
    (Arbeitsblätter mit Artikeln, Statistiken, Karikaturen und Arbeitsaufträgen, Links, Fernsehberichte)
  2. Präsentation: „Wie bändigt man die Finanzmärkte“
  3. „Euro-Krise“ – Materialien zum Training der Analyse-und Beurteilungskompetenz
Literatur und Links

Siehe folgende Literaturlisten:

 

weiter: Materialien

Konzeption des Umsetzungsbeispiels: Herunterladen [pdf] [236 KB]