Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­ti­on des Um­set­zungs­bei­spiels

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Um­set­zungs­bei­spiel zum The­men­feld Fi­nanz­markt, Fi­nanz­markt und „Euro-Krise“

Thema / Titel Von der Sub­pri­me-Krise zur Welt­wirt­schafts- und „Eu­ro­kri­se“
Bezug zur Leit­fra­ge Fi­nanz­markt­kri­se und ihre Fol­gen: Wurde und wird der Pro­duk­ti­ons­fak­tor Ka­pi­tal ef­fi­zi­ent und ge­recht ein­ge­setzt?
Ver­or­tung in der Ma­trix Bil­dungs­stan­dards Aus­land
Kom­pe­tenz­fel­der, die schwer­punkt­mä­ßig be­ar­bei­tet wer­den
  • grund­le­gen­des Wis­sen über Wäh­rungs­sys­te­me, Wech­sel­kurs­de­ter­mi­nan­ten und Fi­nanz­markt­trans­ak­tio­nen sach­ge­recht an­wen­den;
  • die Be­deu­tung staat­li­cher und nicht­staat­li­cher Ak­teu­re für die welt­wirt­schaft­li­che Ord­nung dar­le­gen;
  • öko­no­mi­sche, po­li­ti­sche, so­zia­le und öko­lo­gi­sche Aus­wir­kun­gen der Glo­ba­li­sie­rung ana­ly­sie­ren und er­läu­tern;
  • glo­ba­le Pro­blem­fel­der be­schrei­ben (Sta­bi­li­sie­rung der glo­ba­len Fi­nanz­märk­te, Mög­lich­kei­ten von glo­bal go­ver­nan­ce zur Ge­stal­tung des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses) und Lö­sungs­vor­schlä­ge er­läu­tern
Kom­pe­ten­zen, auf die zu­rück­ge­grif­fen wird
  • die Ent­wick­lung des Welt­han­dels und die Rah­men­be­din­gun­gen und Ur­sa­chen des welt­wirt­schaft­li­chen Struk­tur­wan­dels ana­ly­sie­ren;
  • den Stand der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on im Span­nungs­feld von Re­gio­na­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung, Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus er­läu­tern
Ba­sis­be­grif­fe, auf die Bezug ge­nom­men wird EZB und ihre In­stru­men­te; Fi­nanz­markt: Ka­pi­tal­markt (Ak­ti­en, Staats­an­lei­hen, De­ri­va­te), Ra­ting­agen­tu­ren; Au­ßen­wert einer Wäh­rung; Na­tio­nal­staa­ten, re­gio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen und TNU und NGOs

Glo­ba­le Fi­nanz­märk­te: eine glo­ba­le Wirt­schafts- oder Fi­nanz­kri­se als Fall­bei­spiel; De­re­gu­lie­rung, Re­gu­lie­rung: Markt­ef­fi­zi­enz ver­sus Markt­ver­sa­gen; ein­zel­ne Re­gu­lie­rungs­maß­nah­men: Steu­er, Kon­trol­le, Ord­nungs­recht; Glo­bal Go­ver­nan­ce

 

Di­dak­ti­sche Re­kon­struk­ti­on
Er­he­bung der Prä­kon­zep­te / Ler­ners­per­spek­ti­ven der Schü­ler Kreuz­wort zur Fi­nanz­kri­se 2008; Brain­stor­ming: zen­tra­le Ak­teu­re bei Fi­nanz­kri­sen; Mei­nun­gen zur „Eu­ro­kri­se“ und den Ver­ant­wort­li­chen
Ele­men­ta­ri­sie­rung / Ex­em­pla­ri­sches Ler­nen Fall­bei­spiel: Sub­pri­me-Krise (2007, USA), Schul­den­kri­se im Eu­ro­raum (seit 2008/2009)
Me­tho­disch-Di­dak­tisch
Me­tho­di­sche Schwer­punk­te des Um­set­zungs­bei­spiels Wir­kungs­ge­fü­ge; Grup­pen­puz­zle; Film­ana­ly­se (Be­richt Eu­ro­kri­se); Ge­stal­tung einer Ani­ma­ti­on; Talk-Show
Schritt 1: Ana­ly­se der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on:
Was ist?
→ Ana­ly­se­kom­pe­tenz
→ Per­spek­ti­ven, Ak­teu­re, In­ter­es­sen; In­di­ka­to­ren
  1. Fal­l­ana­ly­se: Sub­pri­me-Krise (2007) (Ex­per­ten­grup­pen der be­tei­lig­ten Ak­teu­re)
  2. Von den USA nach Eu­ro­pa: Wie die Krise nach Eu­ro­pa kam (Chro­no­lo­gie)
  3. Fal­l­ana­ly­se: Schul­den­kri­se im Eu­ro­raum 2008/2009
    (Ur­sa­chen- und Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge, Markt­ver­sa­gen / Staats­ver­sa­gen?)
Schritt 2: Ge­stal­tung der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on:
Was ist mög­lich?
→ Ur­teils­kom­pe­tenz
→ Sa­chur­teil / Wert­ur­teil (Nor­men; Clea­va­ges-Mo­dell Pe­trik)

Zu I. Sub­pri­me-Krise: Hand­lungs­op­tio­nen der un­ter­schied­li­chen Ak­teu­re

zu III: Maß­nah­men zur Lö­sung von Fi­nanz­kri­sen:

  1. kurz­fris­tig
  2. lang­fris­tig

Be­ur­tei­lung/Be­wer­tung an­hand von Kri­te­ri­en

Schritt 3: Ana­ly­se der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on
( Was soll sein / ist wün­schens­wert? )
→ Kri­te­ri­en und Be­zugs­rah­men
→ Hand­lungs­kom­pe­tenz (Ak­teurs­per­spek­ti­ve)
Ana­ly­se der Maß­nah­men und In­stru­men­te zur Sta­bi­li­sie­rung der glo­ba­len Fi­nanz­märk­te (Kri­te­ri­en) – Per­sön­li­che Stel­lung­nah­me und Be­wer­tung (Re­gu­lie­rung/De­re­gu­lie­rung?)

 

Se­quen­zie­rung des Lern­pro­zes­ses
1. Kreuz­wort „Fi­nanz­kri­se“/ ABC – Ana­ly­se zu Fi­nanz­kri­se Prä­kon­zep­te er­mit­teln
2. Die Im­mo­bi­li­en­kri­se in den USA 2007 (Sub­pri­me-Krise)
2.1 Ur­sa­chen und Fol­gen der Im­mo­bi­li­en­kri­se (M 1)
2.2 Ak­teu­re der Fi­nanz­kri­se (M 2-M 18)
Prä­kon­zep­te er­mit­teln
3. Von der Sub­pri­me- zur welt­wei­ten Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se 2008
Wie wurde aus der Im­mo­bi­li­en­kri­se eine welt­wei­te Fi­nanz­kri­se? (Chro­no­lo­gie) (M 19-M 20)
Vi­sua­li­sie­rungs­for­men wie z.B. Wir­kungs­ge­fü­ge (Kon­struk­ti­on) Grup­pen­puz­zle (Prä­sen­ta­ti­on, Be­spre­chung)

4. Sind wir noch zu ret­ten? Eu­ro­pa in der Schul­den­kri­se

  1. Mei­nun­gen zur „Eu­ro­kri­se“
  2. Die Ret­tungs­maß­nah­men - kurz­fris­tig (M 21)
  3. Die Krise aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven (M 22).
  4. Staats­ver­sa­gen/Markt­ver­sa­gen ? (M 23)
  5. Ver­schul­dungs­si­tua­ti­on in der EU. (M 24)
In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung (auf­bau­end) Prä­sen­ta­ti­on/Ani­ma­ti­on
5. Sind die Fi­nanz­märk­te zu bän­di­gen?
Maß­nah­men zur Sta­bi­li­sie­rung von Fi­nanz­märk­ten – lang­fris­tig (M25)
Prä­kon­zep­te er­mit­teln
Talk-Show (Hand­lungs­pro­dukt)
In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung
6. Der is­län­di­sche Weg und die Oc­cu­py-Be­we­gung (op­tio­nal) Ana­ly­se, Be­ur­tei­lung
Pres­se­kon­fe­renz (Hand­lungs­pro­dukt)
Ma­te­ria­li­en
  1. Ma­te­ria­li­en-Samm­lung: Von der Sub­pri­me-Krise zur Welt­wirt­schafts- und zur „ Eu­ro­kri­se“
    (Ar­beits­blät­ter mit Ar­ti­keln, Sta­tis­ti­ken, Ka­ri­ka­tu­ren und Ar­beits­auf­trä­gen, Links, Fern­seh­be­rich­te)
  2. Prä­sen­ta­ti­on: „Wie bän­digt man die Fi­nanz­märk­te“
  3. „Euro-Krise“ – Ma­te­ria­li­en zum Trai­ning der Ana­ly­se-und Be­ur­tei­lungs­kom­pe­tenz
Li­te­ra­tur und Links

Siehe fol­gen­de Li­te­ra­tur­lis­ten:

 

wei­ter: Ma­te­ria­li­en

Kon­zep­ti­on des Um­set­zungs­bei­spiels: Her­un­ter­la­den [pdf] [236 KB]