Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links zu Fi­nanz­märk­te und Fi­nanz­markt­kri­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


An­der­sen, Uwe (Hrsg.): Welt­wirt­schafts­kri­se – eine Sys­tem­kri­se? Schwal­bach 2010
Ana­ly­se der Ur­sa­chen und we­sent­li­chen Be­rei­che der Krise, In­stru­men­ta­ri­en und u.a. die Rolle der EU bei der Re­gu­lie­rung der glo­ba­len Fi­nanz­märk­te aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Hedge-Fonds und Pri­va­te Equi­ty – Fluch oder Segen für den Ka­pi­tal­markt?“ (Stand: März 2007)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2007-​09-​Arb​eits​blat​t-​Hedge­fond­s_​und_​Pri­va­te_​Equi­ty.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Fi­nanz­markt­kri­se“ (Stand: März 2008)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2008-​03-​Arb​eits​blat​t-​Int​erna​tion​ale_​Fi­nanz­kri­se.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Barz, Tilo: Wer hat Angst vor Heu­schre­cken?
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​67D9G6,0,Wer_ha­t_Angst­_vor­_Heu­schre­cken.html

Beck, Hanno / Wie­nert, Hel­mut: Ana­to­mie der Welt­wirt­schafts­kri­se: Ur­sa­chen und Schul­di­ge. In: APuZ 20/2009, S. 7-12
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​BX7JDP,0,Ana­to­mie_­der_Welt­wirt­schafts­kri­se%3A_Ur­sa­chen_un­d_­Schul­di­ge.html

Bisky, Jens: Die Gold­män­ner sind über­all. In: Süd­deut­sche Zei­tung vom 18.04.2012
http://​www.​sue​ddeu​tsch​e.​de/​wirt­schaft/​so­zio­lo­ge-​wolf­gang-​streeck-​ueber-​gold­man-​sachs-​die-​gold­ma­en­ner-​sind-​ue­be­r­all-​1.​1335228

Buch­ter, Heike: Nicht so schnell. Com­pu­ter­pro­gram­me han­deln bin­nen Mil­li­se­kun­den Mas­sen von Ak­ti­en. Das ge­fähr­det die Sta­bi­li­tät der Bör­sen. In: Die Zeit vom 08.05.2013
http://​www.​zeit.​de/​2013/​20/​bo­er­se-​ak­ti­en-​hoc​hfre​quen​zhan​del

Bon­trup, Heinz-J.: Die Rolle der Wirt­schafts­po­li­tik vor, in und nach der Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se. In: GWP Heft 2/2010, S. 157-166

Bund, Kers­tin / Ko­ty­nek, Mar­tin / Le­bert, Ste­phan: Macht Geld un­mo­ra­lisch? In: Die Zeit vom 25.04.2013, S.13-15
http://​www.​zeit.​de/​2013/​18/​un­ter­neh­mer-​ma­na­ger-​geld-​moral

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Ein Über­blick über die Fi­nanz­kri­sen von 1970-2003
http://​www.​bpb.​de/​files/​3O­BR6L.​pdf

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Glo­ba­li­sie­rung: Fi­nanz­märk­te. (Zah­len und Fak­ten)
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​HOL­R2U,0,0,Fi­nanzm%E4rk­te.html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Dos­sier Wirt­schaft: Ka­pi­tal­märk­te und Geld­po­li­tik.
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​VE38BT,0,0,Ka­pi­talm%E4rk­te_un­d_­Geld­po­li­tik.html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Eu­ro­pa in der Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se.
http://​www.​po­li­ti­sche-​bil­dung.​de/​eu­ro­pa_​ak­tu­ell.​html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Glo­ba­le Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se.
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​913DGH,0,0,Glo­ba­le_­Fi­nan­z_un­d_­Wirt­schafts­kri­se.html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: In­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­po­li­tik. APuZ 7/2008
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​L0Y­D0P,0,0,In­ter­na­tio­na­le_­Fi­nanz­po­li­tik.html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Fi­nanz­märk­te.
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​HOL­R2U,0,0,Fi­nanzm%E4rk­te.html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung(Hrsg.): Dos­sier Fi­nanz­märk­te.
http://​www.​bpb.​de/​po­li­tik/​wirt­schaft/​fin​anzm​aerk​te/
Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zu Funk­tio­nen des Gel­des, Ban­ken, Auf­ga­ben der Zen­tral­bank, Bret­ton-Woods-Sys­tem, IWF, Sub­pri­me-Krise in den USA, Ur­sa­chen der Fi­nanz­kri­se, Ra­ting-Agen­tu­ren, Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts- und Wäh­rungs­uni­on, Un­gleich­ge­wich­te in der EU, Re­gu­lie­rung der Fi­nanz­märk­te und Oc­cu­py-Be­we­gung

Chro­no­lo­gie der Fi­nanz­markt­kri­se:
http://​www.​ta­ges­schau.​de/​mul­ti­me­dia/​video/​vi­deo452940.​html

Cor­tez, Ben­ja­min / Vogel, Thors­ten: Fi­nanz­markt­trans­ak­ti­ons­steu­er – Mög­lich­kei­ten und Gren­zen. In: APuZ 13/2012, S. 41-48
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​126031/​fin​anzt​rans​akti​onss​teue​r-​moe​glic​hkei​ten-​und-​gren­zen?​p=all

Doh­men, Cas­par: Good Bank – das Mo­dell der GLS Bank. Frei­burg 2011, 256 S.
In­for­ma­tio­nen über die GLS Bank, die erste so­zi­al-öko­lo­gi­sche Uni­ver­sal­bank

Dul­li­en, Se­bas­ti­an / Herr, Hans­jörg / Kel­ler­mann, Chris­ti­an: Der gute Ka­pi­ta­lis­mus .... Und was sich dafür än­dern müss­te. Bie­le­feld 2009, 248 S.
Eine le­sens­wer­te Ana­ly­se des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses und der Fi­nanz­kri­se aus keyne­sia­ni­scher Sicht, die für lang­fris­ti­ge und grund­le­gen­de Re­for­men wie feste Wech­sel­kur­se, Ka­pi­tal­ver­kehrs­kon­trol­len, Auf­lö­sung des Schat­ten­ban­ken­sys­tems und Ver­bot von Fi­nanz­pro­duk­ten plä­diert.

Dul­li­en, Se­bas­ti­an: Die Rolle des Staa­tes im „an­stän­di­gen“ Ka­pi­ta­lis­mus. In: WISP, H.1 /2012, S. 121-134
http://​www.​isw-​linz.​at/​the­men/​dbdocs/​LF_​Sym­po­si­um_​Dul­li­en_​01_​2012.​pdf

Edi­ti­on Le Monde Di­plo­ma­tique (Hrsg.): Die Kri­sen­ma­cher. Ber­lin 2012, 110 S.
U.a. mit Bei­trä­gen zur Fi­nan­zia­li­sie­rung der Welt, Fi­nanz­kri­se, Schat­ten­ban­ken, Gold­man Sachs, Hedge­fonds, Off­shore-Fi­nanz­zen­tren, Fi­nanz­märk­te, Re­gu­lie­rungs­maß­nah­men und mit einem Glos­sar

Ed­munds, Bern­hard: Ren­di­te­druck der Fi­nanz­märk­te – schwe­re Zei­ten für die Un­ter­neh­mens­ethik:
http://​www.​zfwu.​de/​index.​php?​id=737

En­gart­ner, Tim: Denn wir wis­sen nicht, was sie tun – oder: Die Wirt­schafts- und Fi­nanz­markt­kri­se 2008 ff.
http://​www.​boeck­ler.​de/​6299.​htm?​pro­dukt=HBS-​005443&​chunk=1
Das The­men­heft der Hans-Böck­ler-Stif­tung zur Fi­nanz­kri­se bie­tet eine Samm­lung von ca. 30 Ma­te­ria­li­en (Texte, Ka­ri­ka­tu­ren, Schau­bil­der, Ta­bel­len sowie Ar­beits­auf­trä­ge - er­gänzt durch einen di­dak­tisch-me­tho­di­schen Kom­men­tar), in denen öko­no­mi­sche, po­li­ti­sche und so­zia­le As­pek­te der Fi­nanz­kri­se be­leuch­tet wer­den.

Frenzl, Tho­mas: Die Mas­sen­psy­cho­lo­gie der Fi­nanz­markt­kri­se. US-Im­mo­bi­li­en­bla­se, Sub­pri­me De­sas­ter, Schul­den-Bub­b­le und ihre Aus­wir­kun­gen. Wien/New York 2009, 162 S.

Galbraiht, John Ken­neth: Eine kurze Ge­schich­te der Spe­ku­la­ti­on. Ber­lin 2011, 128 S.
Bis­sig, ver­gnüg­lich und Auf­klä­rung pur nicht für die­je­ni­gen, die schnell Kohle ma­chen wol­len

Han­dels­blatt (Hrsg.): In­fo­gra­fik Sys­tem­re­le­van­te Ban­ken.
http://​www.​han​dels​blat​t.​com/​inf​ogra​fike​n/​in­fo­gra­fik-​sys​temr​elev​ante-​ban­ken/​5985040.​html

Haupt­sa­che, die ei­ge­ne Kasse stimmt. Ein ehe­ma­li­ger Fi­nanz­ver­mitt­ler packt aus. In: Han­dels­blatt vom 30.04.2013

Heit­her, Diet­rich / Klöck­ner, Eg­bert: Von Häu­sern und Ca­si­nos. Die Welt­wirt­schaft im Stru­del der US-Hy­po­the­ken­kri­se. In: Pra­xis Po­li­tik, H. 5/2008, S. 30-36

Henn, Mar­kus: Steu­er­oa­sen und Schat­ten­fi­nanz­plät­ze. Ber­lin 2011
http://​www.​weed-​on­line.​org/​the­men/​fi­nan­zen/​4687110.​html

Heu­ser, Uwe Jean: Was ist Ihnen das Leben die­ser Maus wert? In: Die Zeit vom 16.05.2013
Be­richt über einen ex­pe­ri­men­tel­len Nach­weis des Bon­ner Öko­no­men Armin Falk, dass Märk­te die Moral zer­stö­ren.

Huff­schmid, Jörg: Po­li­ti­sche Öko­no­mie der Fi­nanz­märk­te. Ham­burg 2002, 288 S.

Hüb­ner, Jörg: Ka­pi­tal­markt­in­for­ma­tio­nen: Ihre die­nen­de Rolle für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Eine Ana­ly­se der Auf­ga­ben des Fi­nanz­mark­tes in ethi­scher Per­spek­ti­ve.
http://​www.​zfwu.​de/​index.​php?​id=741

Icon­i­mix (Hrsg.): Fi­nanz­kri­se 2007/2008.
http://​www.​ico­no­mix.​ch/​de/​leh​rmat​eria​l/​a005/

In­si­de Job. Ein Film über die Fi­nanz­kri­se 2008 von Charles Fer­gu­son (Li­zenz­aus­ga­be der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung)
http://​www.​bpb.​de/​shop/​mul­ti­me­dia/​dvd-​cd/
Der 2011 Oscar prä­mier­te Do­ku­men­tar­film "In­si­de Job" be­leuch­tet die Ur­sa­chen die­ser Krise: jahr­zehn­te­lan­ge De­re­gu­lie­rung und die enge Ver­flech­tung von Po­li­tik, Fi­nanz­in­dus­trie und aka­de­mi­scher Welt.

In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft(Hrsg.): IW-Dos­sier: Ur­sa­chen der Fi­nanz­kri­se
Quel­le: http://​www.​iw­koeln.​de/​de/​in­fo­diens­te/​iw-​dos­siers/​ka­pi­tel/​20182/​bei­trag/​20205

Kamp, Lo­thar: Fi­nanz­kri­se: Ur­sa­chen, Wir­kun­gen und Ge­gen­maß­nah­men. 574 Fo­li­en (Hans-Böck­ler-Stif­tung 2009)
http://​www.​boeck­ler.​de/​pdf/​bb_​fo­li­en_​fin​anzm​arkt​kris​e.​pdf
Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zur Fi­nanz­markt­kri­se auf über 550 Fo­li­en im pdf-For­mat (2,6 MB) für die Jahre 2007-2009.

Ken­ne­dy, Mar­grit: Geld ohne Zin­sen und In­fla­ti­on. Ein Tausch­mit­tel, das jedem dient. Mün­chen 2006, 267 S.
Mar­grit Ken­ne­dy be­haup­tet, dass es einen grund­sätz­li­chen Kon­struk­ti­ons­feh­ler in un­se­rem Fi­nanz­sys­tem gebe und de­mons­triert an­schau­lich, wie die Ent­wer­tung der Lan­des­wäh­rung, ver­ur­sacht durch In­fla­ti­on, Zins und Zin­ses--zins, das Fun­da­ment un­se­rer Ge­sell­schaft be­droht wer­den. Prak­ti­sche Bei­spie­le zei­gen wie jeder Ein­zel­ne an der Re­for­mie­rung des Geld­sys­tems mit­wir­ken kann.

Knau­er, Peter: Geld­an­ders ein­rich­ten. In: APuZ 13/2012, S. 49-54
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​126034/​geld-​an­ders-​ein­rich­ten?​p=all
Eine kurze Dar­stel­lung der al­ter­na­ti­ven Geld­theo­rie von Die­ter Suhr

Kro­lop, Kas­par: Über­blick über aus­ge­wähl­te Fi­nanz­in­stru­men­te.
http://​wind­bich­ler.​rewi.​hu-​ber­lin.​de/​%DCb​ersi​chte​n_​Kro­lop.​pdf
Sehr in­for­ma­ti­ve Zu­sam­men­stel­lung wich­ti­ger Fi­nanz­in­stru­men­te wie CDO und CDS sowie Hedging-In­stru­men­te (u.a. Wäh­rungs­swap, Leer­ver­käu­fe von Staats­an­lei­hen) und Le­ver­age Ef­fekt

Ken­ne­dy, Mar­grit: „Oc­cu­py Money“. Damit wir zu­künf­tig alle die Ge­win­ner sind. Kam­phau­sen 2011, 112 S.

Klöck­ner, Nils: Die Fi­nanz­märk­te. Her­ren über die Welt­wirt­schaft? In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2012, S. 42-47

Kru­ber, Klaus-Peter / Mees, Anna Lena / Meyer, Chris­ti­an: Struk­tu­ren der in­ter­na­tio­na­len Wäh­rungs- und Fi­nanz­po­li­tik. In: In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, H. 299: In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen. Bonn 2008

Krug­man, Paul: Die neue Welt­wirt­schafts­kri­se. Frank­furt 2009, 248 S.
His­to­risch an­ge­leg­te Ana­ly­se der glo­ba­len Kri­sen seit den 90er Jah­ren (La­tein­ame­ri­ka, Japan, Asien), die in der glo­bal vor­herr­schen­den Wirt­schafts­po­li­tik einen ent­schei­den­den Ver­ur­sa­cher aus­macht.

Otte, Max: Ra­ting-Agen­tu­ren
http://​www.​bpb.​de/​po­li­tik/​wirt­schaft/​fin​anzm​aerk​te/​133275/​ra­ting-​agen­tu­ren?​p=all

Otte, Max: Die Fi­nanz­kri­se und das Ver­sa­gen der mo­der­nen Öko­no­mie. In: APuZ 52/2009, S. 9-16
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​31506/​die-​fi­nanz­kri­se-​und-​das-​ver­sa­gen-​der-​mo­der­nen-​oeko­no­mie
Emp­feh­lens­wer­ter Auf­satz v.a. zu den Ur­sa­chen der Fi­nanz­kri­se und zur Be­wer­tung der Re­gu­lie­rungs­ver­su­che

Otte, Max: Die Fi­nanz­kri­se, die Öko­no­men, der „Crash­pro­phet“ und die Wis­sen­schaft von der Öko­no­mie. 2011
http://​www.​max-​otte.​de/​images/​paper/​Die_​Fin​anzk​rise​_-_​die_​Oeko­no­men_-_​der_​Cra​shpr​ophe​t_​und_​die_​Wis​sens​chaf​t_​von_​der_​Oeko­no­mie.​pdf

Otte, Max: Do­mi­nanz der Fi­nan­zo­lig­ar­chie, Schwä­che der Ord­nungs­po­li­tik und För­de­rung des spe­ku­la­ti­ven Sek­tors. In: Wirt­schafts­dienst 7/2012, S. 444-448
Kri­ti­sche Bi­lanz der po­li­ti­schen Re­gu­lie­rungs­vor­ha­ben aus dem Fi­nanz­sek­tor, die knapp und prä­zi­se die Re­gu­lie­rungs­be­rei­che an­hand von Prin­zi­pi­en ab­han­delt

Otte, Max: "Fi­nanz­kri­se, Fi­nan­zo­lig­ar­chie und die Rolle der So­zi­al- und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten". Ein Video-Mit­schnitt von der Plu­ra­lis­ti­schen Er­gän­zungs­ver­an­stal­tung zur Jah­res­ta­gung des Ver­eins für So­zi­al­po­li­tik in Göt­tin­gen 2012. (41:19 Min.)

Paul, Ste­phan/Kös­ters, Wim: Die Ban­ken­kri­se als Kern der welt­wei­ten Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se. In: Po­li­ti­sche Bil­dung H.3/2009, S. 41-62

Peu­kert, Helge: Die große Fi­nanz­markt- und Staats­schul­den­kri­se. Eine kri­tisch-he­te­ro­do­xe Un­ter­su­chung. Mar­burg 2011, 629 S.
Dis­kurs über die Fi­nanz­kri­se; Stand der wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Theo­rie­bil­dung über Fi­nanz­märk­te; Spe­ku­la­ti­ons­pa­ra­dig­ma der Fi­nanz­märk­te; Re­form­vor­schlä­ge

Pfeif­fer, Her­man­nus: Der pro­fi­ta­ble Irr­sinn. Was auf den Fi­nanz­märk­ten ge­schieht und wer dabei ge­winnt. Ber­lin 2012, 256 S.
Sehr an­re­gen­de und gut ver­ständ­li­che Ana­ly­se der Fi­nanz­märk­te, in der die Ak­teu­re und ihre Stra­te­gi­en (Ban­ken, Zen­tral­ban­ken, Ver­si­che­rer und Fond­ge­sell­schaf­ten, Ra­ting­agen­tu­ren) der an­ony­mi­sier­ten „Märk­ten“ eben­so be­leuch­tet wer­den wie die ein­ge­setz­ten Werk­zeu­ge (De­ri­va­te, Swap, Cross-Bor­der-Lea­sing, Wet­ten auf Le­bens­mit­tel­prei­se). Die Ur­sa­chen der glo­ba­len Kri­sen­er­schei­nun­gen seit den 90er-Jah­ren, die 2007 eine US-Im­mo­bi­li­en­kri­se zur Ban­ken- und Fi­nanz­kri­se – und in Eu­ro­pa zur Staats­schul­den­kri­se – wer­den lie­ßen, wer­den eben­so dar­ge­stellt wie die Aus­wir­kun­gen und Re­ak­tio­nen auf die Krise. Zum Schluss skiz­ziert der Autor eine Al­ter­na­ti­ve zum Fi­nanz­ka­pi­ta­lis­mus.

Rou­bi­ni, Nou­riel / Mihm, Ste­phen: Das Ende der Welt­wirt­schaft und ihre Zu­kunft. Bonn 2011, 470 S.
His­to­risch fun­dier­te und ganz­heit­li­che Ana­ly­se der Krise von 2008 mit Re­form­vor­schlä­gen für das in­ter­na­tio­na­le Fi­nanz­sys­tem.

Rü­ge­mer, Wer­ner: Cross Bor­der Lea­sing. Ein Lehr­stück zur glo­ba­len Ent­eig­nung der Städ­te. Müns­ter 2004, 201 S.
Diese akri­bisch durch­ge­führ­te Re­cher­che bringt be­reits 2004 das zum Vor­schein, was die Kom­mu­nen und Städ­te als Ver­trags­part­ner der Lea­sing­bran­che bei die­sem Fi­nanz­pro­dukts der ame­ri­ka­ni­schen "New Eco­no­my" dann als böses Er­wa­chen er­le­ben wer­den.

Schul­meis­ter, Ste­phan 2009: Der Boom der Fi­nanz­de­ri­va­te und seine Fol­gen. In: APuZ 26, S. 6-14

Scher­rer, Chris­toph: In der Krise wächst die Macht des Fi­nanz­ka­pi­tals. In: Polis H. 1/2010, S. 12-15

Sinn, Hans-Wer­ner: Ka­si­no-Ka­pi­ta­lis­mus. Wie es zur Fi­nanz­kri­se kam und was jetzt zu tun ist. Mün­chen 2009, 472 S.
Eine Un­ter­su­chung der Welt­fi­nanz­kri­se mit gra­fisch auf­be­rei­te­ten Da­ten­rei­hen

Stein­gart, Gabor: Fünf Schrit­te gegen die Bas­tard-Öko­no­mie. In: Han­dels­blatt vom 18.04.2013
http://​www.​han​dels​blat​t.​com/​po­li­tik/​deutsch­land/​ist-​der-​mar​kwir​tsch​aft-​zu-​hel­fen-​fuenf-​schrit­te-​gegen-​die-​bas­tard-​oeko­no­mie/​8084292.​html

Stein­gart, Gabor: Ent­flech­tet euch! Eine un­hei­li­ge Al­li­anz von Ban­kern und Po­li­ti­kern hat die west­li­chen Markt­wirt­schaf­ten ver­formt. In: Der Spie­gel 19/2013, S. 78-81
http://​ma­ga­zin.​spie­gel.​de/​re­a­der/​in­dex_​SP.​html#​j=2013&​h=16&​a=92132202

Ste­mann, Arne: „Ver­trau­en ist der An­fang von allem“. Die Fi­nanz- und Schul­den­kri­se als Ver­trau­ens­kri­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, H. 1/2013, S. 38 - 44

Sti­glitz, Jo­seph E.: Im frei­en Fall. Vom Ver­sa­gen der Märk­te zur Neu­ord­nung der Welt­wirt­schaft. Ber­lin 2010, 448 S.
Der Autor be­schreibt, wie eine kri­sen­fes­te und ge­rech­te­re Wirt­schafts­ord­nung aus­se­hen könn­te: Bes­se­re Re­gu­lie­rung der Fi­nanz­märk­te; eine ak­ti­ve­re Rolle des Staa­tes in der Wirt­schaf; welt­wei­te An­stren­gun­gen, um Ar­beits­plät­ze zu si­chern; eine ge­rech­te­re Ver­tei­lung des Wohl­stands.

SWR 1 – Leute: In­ter­view mit Max Otte zur Fi­nanz­markt­kri­se.
http://​www.​swr.​de/​swr1/​bw/​pro­gramm/​leute/​otte-​max-​oeko­nom/-/​id=1895042/​did=9177692/​nid=1895042/​1a­ta­z9k/​index.​html

Thiele­mann, Ul­rich: Sys­tem Error. Warum der freie Markt zur Un­frei­heit führt. Bonn 2010, 253 S.
Der Wirt­schafts­ethi­ker von der Uni­ver­si­tät St. Gal­len hin­ter­fragt - u.a. am Bei­spiel der Fi­nanz­markt­kri­se - blin­de Markt­gläu­big­keit und das All­heil­mit­tel Wett­be­werb und plä­diert für eine stär­ke­re po­li­ti­sche Ein­bin­dung der Märk­te.

Weber, Jan: Vom nütz­li­chen „Mak­ler“ zum Pro­blem­ver­ur­sa­cher. Die Rolle der Ban­ken im „Fi­nanz­markt-Ka­pi­ta­lis­mus“. In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2012, S. 48-55
Un­ter­richts­ein­heit für 3-4 Dop­pel­stun­den

WEED e.V. (Hrsg.): Am Rande des Zu­sam­men­bruchs? Fi­nanz­kri­se - Ur­sa­chen, Fol­gen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten. Ber­lin 2011, 42 S.
http://​www2.​weed-​on­line.​org/​uploads/​weed_​2011_​unt​erri​chts​mate​rial​_​fi­nanz­kri­se.​pdf

WEED e.V. (Hrsg.): Fi­nanz­kri­se: Ur­sa­chen und Al­ter­na­ti­ven. Ber­lin 2010, 51 Fo­li­en
http://​www.​weed-​on­line.​org/​the­men/​3978605.​html
Die ani­mier­te Fo­li­en-Prä­sen­ta­ti­on zur Fi­nanz­kri­se zeigt Ur­sa­chen, Hin­ter­grün­de und Al­ter­na­ti­ven zur Fi­nanz­kri­se.

Wo­chen­schau Ver­lag (Hrsg.): Po­li­tik in der Wirt­schafts­kri­se. In: Wo­chen­schau Sek. II, Heft 3/2010, Schwal­bach 2010, 34 S.
U.a. Ver­gleich der Kri­sen von 1929 und 2008/2009; Ur­sa­chen und Chro­no­lo­gie der Welt­fi­nanz­kri­se 2008/2009; Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung; Be­schlüs­se des G20-Gip­fels von Lon­don 2009; Wirt­schafts­kri­se und Kon­junk­tur (z.B. Ab­wrack­prä­mie)

ZEIT-Gra­fik NR.33: Fi­nanz­kri­se. In: DIE ZEIT vom 28.01.2010
http://​images.​zeit.​de/​wis­sen/​2010-​02/​34-​in­fo­gra­fik-​2-​fi­nanz­kri­se.​pdf
Die Gra­fik soll Mil­li­ar­den­sum­men an­schau­lich ma­chen. Ei­ni­ge der Zah­len sind exakt, an­de­re grobe Schät­zun­gen. Aber um Prä­zi­si­on geht es auch nicht, son­dern um Grö­ßen­ord­nun­gen.

 

wei­ter: „Euro-Krise“: Li­te­ra­tur / Links

Li­te­ra­tur und Links zu Fi­nanz­märk­te und Fi­nanz­markt­kri­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [417 KB]