Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur und Links

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stand der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on: Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts- und Wäh­rungs­uni­on und „Euro-Krise“/„Schul­den­kri­se“

Ak­tu­ell: De­bat­te um Eu­ro­kri­se - Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zur Lage in Eu­ro­pa. Eine Zu­sam­men­stel­lung von An­drea Lang­ni­ckel, 2010 (Ver­lag 20: Leh­rer-Com­mu­ni­ty für Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en)
http://​www.​ver­la­g20.​de/​ma­te­ri­al/​3624-​ak­tu­ell-​de­bat­te-​um-​eu­ro­kri­se-​unt​erri​chts​mate​rial​ien-​zur-​lage-​in-​eu­ro­pa
Zur eu­ro­päi­schen Wäh­rungs- und Wirt­schafts­kri­se wer­den hier Zei­tungs­ar­ti­kel, Vi­de­os sowie Ka­ri­ka­tu­ren und Mei­nungs­fo­ren für die Vor­be­rei­tung eines Streit­ge­sprächs be­reit­ge­stellt.

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Der Eu­ro­päi­sche Bin­nen­markt“ (Stand: De­zem­ber 2009)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2009-​12-​Arb​eits​blat​t-​Der_​Eur​opae​isch​e_​Bin­nen­mark.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Zwan­zig Jahre Eu­ro­päi­sche Wäh­rungs­uni­on – eine Er­folgs­ge­schich­te?“ (Stand: Sep­tem­ber 2010)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2010-​09-​Arb​eits​blat​t.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Die Staats­schul­den­kri­se und die Sta­bi­li­tät des Euros – Kann das gut gehen?“ (Stand: Juni 2011)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2011-​06-​Arb​eits​blat​t-​Sta​atss​chul​denk​rise.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=3

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Eu­ro­pa in der Krise: Die Staats­schul­den­kri­se.“ (Stand Au­gust 2012)
http://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Con­tent/​DE/​Pub​lika​tion​en/​Arb​eits​blae​tter/​2012-​08-​20-​arb​eits​blat​t-​au­gust.​pdf?__​blo​b=pub​lica​tion​File&​v=2

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Mehr Kon­trol­le – mehr Ver­nunft?“ Neue Haus­halts­po­li­ti­sche Über­wa­chung in der EU. (Stand: No­vem­ber 2012)
http://​www.​ju­gend-​und-​bil­dung.​de/​files/​332/​AB_​Fin​anze​nSte​uern​_​2012_​Hau​shal​tsUe​berw​achu​ng_​final.​pdf
In­for­ma­tio­nen über die an­ge­streb­te neuen Haus­halts­dis­zi­plin (Fis­kal­ver­trag)

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Euro-Schutz­wall für den Kri­sen­fall: Der ESM“ (Stand: De­zem­ber 2012)
http://​www.​ju­gend-​und-​bil­dung.​de/​files/​332/​AB_​Fin​anze​nSte​uern​_​Son­der­rei­he-​2012_​AB-​4-​ESM_​final.​pdf

Ar­beits­ge­mein­schaft Ju­gend und Bil­dung (Hrsg.): Ar­beits­blatt „Für mehr Ord­nung in Eu­ro­pa.“ Neue Vor­schrif­ten für die Fi­nanz­märk­te. (Stand: De­zem­ber 2012)
http://​www.​ju­gend-​und-​bil­dung.​de/​files/​332/​AB_​Fin​anze​nSte​uern​_​Son­der­rei­he_​2012-​AB-​3_​final.​pdf
U.a. In­for­ma­tio­nen zu den neuen Ei­gen­ka­pi­tal­vor­schrif­ten für Ban­ken

Ar­beits­grup­pe Al­ter­na­ti­ve Wirt­schafts­po­li­tik: Me­mo­ran­dum 2012. Eu­ro­pa am Schei­de­weg – So­li­da­ri­sche In­te­gra­ti­on oder deut­sches Spar­dik­tat
http://​www2.​al­ter­na­ti­ve-​wir​tsch​afts​poli​tik.​de/​uploads/​kurz­fas­sun­g_​me­mo­ran­dum_​2012.​pdf
Al­ter­na­ti­ve Vor­stel­lun­gen zur vor­herr­schen­den Aus­te­ri­täts­po­li­tik: Neu­struk­tu­rie­rung und Re­gu­lie­rung des Fi­nanz­sek­tors. Wei­te­re The­men: Ar­beits­markt- und Ar­beits­zeit­po­li­tik, Ein­kom­mens- und Ver­mö­gens­ver­tei­lung, Fi­nanz- und Steu­er­po­li­tik, Staats­ver­schul­dung und Schul­den­brem­se, Bil­dung.

Be­ckert, Jens / Streeck, Wolf­gang: Die Fis­kal­kri­se und die Ein­heit Eu­ro­pas. In: APuZ 4/2012, S. 7-17
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​UR­QO77,0,Die_­Fis­kal­kri­se_un­d_­die_Ein­heit_­Eu­ro­pas.html
Die Au­to­ren ver­tre­ten die These, dass sich de­mo­kra­ti­sche Staa­ten heute mit einem zwei­ten Sou­ve­rän in Ge­stalt der in­ter­na­tio­na­len Fi­nanz­märk­te kon­fron­tiert sehe, des­sen An­sprü­che mit dem Über­gang in eine Aus­te­ri­täts­ge­mein­schaft dau­er­haft be­frie­digt wer­den sol­len.

Ber­schens, Ruth: Der hohe Preis der Krise. Die EU-Staa­ten er­hö­hen die Steu­ern auf brei­ter Front. In: Han­dels­blatt vom 30.04.2013

Blum, Ul­rich / Pies, Ingo / Sie­veking, Ni­ko­laus: Die eu­ro­päi­sche Tra­gö­die: Ein po­li­ti­sches Ord­nungs­pro­blem. In: Wirt­schafts­dienst Heft 10, Ok­to­ber 2012, S. 667-672
http://​ar­chiv.​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​jahr/​2012/​10/

Bo­fin­ger, Peter: Zu­rück zur D-Mark? Deutsch­land braucht den Euro. Mün­chen 2012, 192 S.

Bren­ke, Karl: Nö­ti­ge Mo­der­ni­sie­rung der grie­chi­schen Wirt­schaft: eine Her­ku­les­auf­ga­be. In: APuZ 35/2012, S. 16-23
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​142829/​mod​erni​sier​ung-​der-​gri​echi​sche​n-​wirt­schaft?​p=all

Bret­schnei­der, Jana: Was den­ken Schü­ler über die EU und die Eu­ro­kri­se? In: Pra­xis Po­li­tik, H.5/2012, S. 50 f.

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Wer zahlt für Zy­perns Ret­tung?
http://​www.​eu­ro­to­pics.​net/​de/​home/​de­bat­ten/​links-​2013-​03-​zy­pern/

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: „Zah­len und Fak­ten: Eu­ro­pa“
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​EW­NAY6
On­line-An­ge­bot mit Gra­fi­ken und Tex­ten zu The­men wie "De­mo­gra­fi­scher Wan­del", "Zu­wan­de­rung", "wirt­schaft­li­che Ver­flech­tung" und lie­fert In­for­ma­tio­nen zur Schul­den­kri­se oder auch zur Net­to­zah­ler-De­bat­te der EU.

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Eu­ro­pa in der Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se.
http://​www.​po­li­ti­sche-​bil­dung.​de/​eu­ro­pa_​ak­tu­ell.​html

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Eu­ro­pa und der Euro. Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te (APuZ) Heft 43/2010

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Die eu­ro­päi­sche Wäh­rungs­po­li­tik.
http://​www.​bpb.​de/​files/​4V­D1WJ.​pdf

Busch, Bert­hold / Gröm­ling, Mi­cha­el / Mat­thes, Jür­gen: Un­gleich­ge­wich­te in der Eu­ro­zo­ne - Ur­sa­chen­ana­ly­se und wirt­schafts­po­li­ti­sche Emp­feh­lun­gen. IW-Ana­ly­sen 74 - For­schungs­be­rich­te aus dem In­sti­tut der deut­schen Wirt­schaft. Köln 2011, 114 Sei­ten

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Eu­ro­pa kon­tro­vers - Euro-Krise.
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​94ZT­BU

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Eu­ro­pa - Wirt­schaft und Fi­nan­zen.
http://​www.​bpb.​de/​wis­sen/​0S­BPH7,0,0,Wirt­schaf­t_un­d_­Fi­nan­zen.html

Der Euro im Fak­ten­check. 10 The­sen zum Euro. Wel­che Ar­gu­men­te hal­ten dem Rea­li­täts­test stand – und wel­che nicht? In: Wirt­schafts­wo­che vom 29.05.2012
http://​www.​wiwo.​de/​po­li­tik/​eu­ro­pa/​wae​hrun​gsun​ion-​der-​euro-​im-​fak­ten­check/​v_​de­tail_​tab_​print/​6668340.​html

Deut­sche Bun­des­bank (Hrsg.): Die Bun­des­bank und das Geld.
http://​www.​bun­des­bank.​de/​down­load/​bil­dung/​geld_​sec2/​gel­d2_​ge­samt.​pdf
Die Bun­des­bank er­klärt Ban­ken­sys­tem und Geld­po­li­tik.

Deut­sche Bun­des­bank (Hrsg.): Geld und Geld­po­li­tik - Schü­ler­buch für die Se­kun­dar­stu­fe II:
http://​www.​bun­des­bank.​de/​Re­dak­ti­on/​DE/​Sta​ndar​dart​ikel/​Ser­vice/​Schu­le_​und_​Bil­dung/​geld_​und_​geld­po­li­ti­k_​di­gi­tal.​html?​sea​rchA​rchi​ve=0&​sub​mit=Suc​hen&​sea​rchI​ssue​d=0&​tem​plat​eQue​rySt​ring=gel​d+und+gel​dpol​itik

Die Zeit (Hrsg.): Kri­sen­ge­spräch für Dum­mies.
http://​www.​zeit.​de/​wirt­schaft/​2011-​07/​Glos­sar-​Euro-​Krise
„ABC-Ana­ly­se“ zur Euro-Krise mit aus­führ­li­chen De­fi­ni­tio­nen der Be­grif­fe und Ak­teu­re

„Die Volks­wirt­schaft“, Schwei­zer Ma­ga­zin für Wirt­schafts­po­li­tik:
http://​www.​die​volk​swir​tsch​aft.​ch/
Zahl­rei­che Ar­ti­kel, die sich mit der Stär­ke des Schwei­zer Fran­ken aus­ein­an­der­set­zen.

Ditt­li, Mark: Vier Sze­na­ri­en für Eu­ro­pa. In: Fi­nanz und Wirt­schaft vom 25.05.2012
http://​www.​fuw.​ch/​ar­ti­cle/​vier-​sze­na­ri­en-​fur-​eu­ro­pa/

End­er­lein, Hen­rick: Die Krise im Eu­ro­raum: Aus­lö­ser, Ant­wor­ten, Aus­blick. In: APuZ 43/2010, S. 7-12
http://​www.​bpb.​de/​pub​lika​tion​en/​3MA510,0,Die_­Kri­se_im_­Eu­ro­Raum%3A_­Ausl%F6­ser_­Ant­wor­ten­_Aus­blick.html

Eis, An­dre­as 2012: Macht­ver­lust par­la­men­ta­ri­scher In­sti­tu­tio­nen? Zur Rolle nicht­staat­li­cher Ak­teu­re in der Eu­ro­kri­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, Heft 1, S. 18-23

Eu­ro­päi­sche Aka­de­mie Ber­lin: Lern­mo­du­le zum Thema Euro-Krise
http://​www.​eab-​ber­lin.​de/​Wir-​haben-​ne-​Krise.​302.​0.​html
Modul 1: Die Krise und ich / Modul 2: Was ist eine Wirt­schafts­kri­se / Modul 3: In­ter­na­tio­na­le Ar­beits­tei­lung / Modul 4: Wege aus der Wirt­schafts­kri­se / Modul 5: Rolle der Ban­ken / Modul 6: Was ist eine Fi­nanz­kri­se? / Modul 9: Die Ge­schich­te des Euro / Modul 10: Euro-Krise / Modul 11: Euro-Ret­tung

Eu­ro­pean Com­mis­si­on/Eu­ro­s­tat (Hrsg.): Ex­ter­nal and intra-EU trade - a sta­tis­ti­cal ye­ar­book. Data 1958 – 2008.
Quel­le: http://​epp.​eu­ro­s­tat.​ec.​eu­ro­pa.​eu/​cache/​ITY_​OFF­PUB/​KS-​GI-​10-​001/​EN/​KS-​GI-​10-​001-​EN.​PDF

Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on (Hrsg.): Sta­tis­tik zu The­men­be­rei­chen Wirt­schaft, Fi­nan­zen und Au­ßen­han­del
Quel­le: http://​epp.​eu­ro­s­tat.​ec.​eu­ro­pa.​eu/​por­tal/​page/​por­tal/​sta­tis­tics/​the­mes

EU-Kon­ver­genz­kri­te­ri­en:
http://​www.​eu­ro­parl.​eu­ro­pa.​eu/​brus­sels/​web­site/​con­tent/​mo­du­l_​06/​zus​atzt​heme​n_​01.​html

EU-Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakt:
http://​www.​eu­ro­parl.​eu­ro­pa.​eu/​brus­sels/​web­site/​con­tent/​mo­du­l_​06/​zus​atzt​heme​n_​02.​html

Eu­ro­päi­sche Zen­tral­bank (Hrsg.): Fak­ten. Vier Fo­li­en­sät­ze.
Quel­le: http://​www.​ecb.​de/​ecb/​edu­ca­tio­nal/​facts/​html/​index.​de.​html
Lehr­ma­te­ri­al der EZB zur eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on und Geld­po­li­tik

Flass­beck, Hei­ner / Spiecker, Frie­de­ri­ke: Fal­sche Dia­gno­se, fal­sche The­ra­pie – wie die Po­li­tik in der Eu­ro­kri­se dank fal­scher Theo­rie ver­sagt. In: WISO, 35. Jg. (2012), S. 15-26
http://​www.​flass­beck.​de/​pdf/​2012/​ju­li2012/​Wis​oFla​ssbe​ck.​pdf
oder
http://​www.​isw-​linz.​at/​the­men/​dbdocs/​KF_​Flass­beck_​Spiecker_​2_​12.​pdf

Hans-Böck­ler-Stif­tung (Hrsg.): Un­ter­richts­ein­heit "Eu­ro­kri­se - Die Wäh­rungs­uni­on in Be­dräng­nis"
Diese Un­ter­richts­ein­heit be­schäf­tigt sich mit den Ur­sa­chen der Krise: Wie ent­stand die Krise in der Wäh­rungs­uni­on? Hat das deut­sche Ex­port­mo­dell zu ihrer Ver­schär­fung bei­ge­tra­gen? Und wenn ja, wie? Wel­che Aus­we­ge kann es aus der Eu­ro­kri­se geben?

Hans-Böck­ler-Stif­tung (Hrsg.): Un­ter­richts­ein­heit „Eu­ro­pas Spar­po­li­tik - Teu­fels­kreis oder Be­frei­ungs­schlag?“.
Quel­le: http://​www.​boeck­ler.​de/​pdf/​schu­le_​ue_​eu­ro­kri­se_​2012.​pdf
Die Un­ter­richts­ein­heit setzt sich mit fol­gen­den Fra­gen am Bei­spiel Spa­ni­ens aus­ein­an­der: Wel­che wirt­schafts­po­li­ti­schen Vor­stel­lun­gen lie­gen der Kon­tro­ver­se über die Spar­po­li­tik zu­grun­de? Wel­che so­zia­len und po­li­ti­schen Aus­wir­kun­gen hat die Krise?

Hans-Böck­ler-Stif­tung (Hrsg.): 44 Gra­fi­ken zum Thema Geld­po­li­tik/Wäh­rungs­po­li­tik/Euro
http://​www.​boeck­ler.​de/​the­men_​33100.​htm

Heß, Dorit / Mün­chrath, Jens: Die Zins-Il­lu­si­on. In: Han­dels­blatt vom 03.05.2013

Hil­den­brand, Jan / In­acker, Mi­cha­el: Weid­manns Ab­rech­nung. In: Han­dels­blatt vom 26.04.2013
Eine Fun­da­men­tal­kri­tik des Bun­des­bank-Prä­si­den­ten an der Euro-Ret­tungs­po­li­tik

Hippe, Thors­ten: Die Euro-Krise. Eine öko­no­misch-po­li­ti­sche Ana­ly­se zu Vor­ge­schich­te, Ur­sa­chen und Lö­sungs­an­sät­zen. In: GWP Heft 1/2012, S. 69-81

Horn, Gus­tav A. / Lind­ner, Fa­bi­an / Tober, Silke / Watt, An­d­rew: Quo vadis Krise? Zwi­schen­bi­lanz und Kon­zept für einen sta­bi­len Eu­ro­raum. Düs­sel­dorf 2012
http://​www.​boeck­ler.​de/​pdf/​p_​imk_​re­por­t_​75_​2012.​pdf
Die Au­to­ren plä­die­ren für eine Kurs­kor­rek­tur in der Wirt­schafts­po­li­tik zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung im Euro-Raum: Statt einer de­sas­trö­sen Aus­te­ri­täts­po­li­tik müsse der Kon­so­li­die­rungs­kurs ge­streckt wer­den.

Ico­no­mix: Eu­ro­päi­sche Wäh­rungs­uni­on.
http://​www.​ico­no­mix.​ch/​de/​leh​rmat​eria​l/​a037/
Der Bau­stein er­klärt die Vor- und Nach­tei­le einer Wäh­rungs­uni­on im Licht der ak­tu­el­len Ent­wick­lung in Eu­ro­pa. Er zeigt auf, wel­che wirt­schaft­li­chen Me­cha­nis­men zum Aus­ein­an­der­drif­ten von «Kern» und «Pe­ri­phe­rie» ge­führt haben, und er führt zur Suche nach Lö­sungs­an­sät­zen, wel­che zu­künf­ti­ge Kri­sen ver­hin­dern kön­nen.

In­acker, Mi­cha­el / Rie­del, Do­na­ta: EZB: Wir hal­ten uns ans Man­dat! In: Han­dels­blatt vom 29.04.2013
Ver­glei­chen­de Zu­sam­men­stel­lung der Kri­tik (v.a. der Deut­schen Bun­des­bank)an der EZB-Po­li­tik und der Recht­fer­ti­gung die­ses Vor­ge­hens durch die Zen­tral­bank (Gut­ach­ten für das BVG)

INSM (Hrsg.): Leh­rer­por­tal zur Schul­den­kri­se der Euro-Län­der.
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​ak­tu­el­le-​the­men/​glo​bali​sier​ung-​eu­ro­pa/​sch​ulde​nkri​se-​der-​euro-​la­en­der/

In­sti­tut der Deut­schen Wirt­schaft (Hrsg.): Gra­fik­stre­cke: Die Leis­tungs­bi­lanz. Köln 2013
Quel­le: http://​www.​iw­koeln.​de/​de/​in­fo­diens­te/​iwd/​ar­chiv/​bei­trag/​101815

Kauf­mann; Ste­phan: Ver­lo­re­ne Si­cher­hei­ten. In: Frank­fur­ter Rund­schau vom 30.12.2012
http://​www.​fr-​on­line.​de/​wirt­schaft/​fi­nanz­kri­se-​ver­lo­re­ne-​si­cher­hei­ten,1472780,21317170.html

Kirch­ner, Tim: Geld­po­li­tik in der Krise. Die Ent­wick­lung der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank. In: Pra­xis Po­li­tik 5/2012, S. 32-37
Un­ter­richts­ein­heit für 3-4 Dop­pel­stun­den (EZB: Auf­ga­ben, Zins- und Geld­po­li­tik, Staats­an­lei­hen, Moral Ha­zard)

Kirsch, Guy: Die Eu­ro­kri­se ist (nicht nur) eine Wäh­rungs­kri­se. In: APuZ 43/2010, S. 3-7
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​32436/​die-​euro-​krise-​ist-​nicht-​nur-​eine-​wae​hrun​gskr​ise-​essay

Klöck­ner, Eg­bert: „Pa­ti­ent Eu­ro­pa“ - Eu­ro­staa­ten in der Schul­den­fal­le. In: Pra­xis Po­li­tik, H.1/2012, S. 35-41
Un­ter­richts­ein­heit für 2-3 Dop­pel­stun­den (Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts- und Wäh­rungs­uni­on, Staats­an­lei­hen, No-Bail-Out-Klau­sel, ESM, Ur­sa­chen-Dis­kus­si­on

Koh­len­berg; Kers­tin / Schie­ritz, Mark / Ucha­ti­us, Wolf­gang: Als das Geld vom Him­mel fiel: Wohin ge­lan­gen die rie­si­gen Sum­men von EZB & Co.? In: Die Zeit vom 19.01.2010
http://​www.​zeit.​de/​2010/​03/​DOS-​Wo-​das-​Geld-​ge­blie­ben-​ist

Koh­len­berg; Kers­tin / Schie­ritz, Mark / Ucha­ti­us, Wolf­gang: Die Fi­nanz­märk­te, ge­nau­er die Fonds und ihr High­Fre­quen­cy­Tra­ding, als be­herr­schen­de Macht un­se­rer Zeit. In: Die Zeit vom 07.11.2012
http://​www.​zeit.​de/​2011/​45/​DOS-​Wall­s­treet

Kremb, Klaus: „Nach un­se­ren Vor­stel­lun­gen“. Die EU als glo­ba­le Han­dels­macht. In: Pra­xis Po­li­tik H.3/2008; S. 36-40
Theo­rie­ge­lei­te­tes Um­set­zungs­bei­spiel (2-3 Std.) zur Au­ßen­han­dels­po­li­tik der EU im Rah­men der WTO-Steue­rung auf den glo­ba­len Güter und Fi­nanz­märk­ten

Kru­ber, Klaus-Peter: Die Zu­kunft des Euro – alles wird gut? In: Po­li­ti­sche Bil­dung H. 1/2011: Krise und Zu­kunft der EU, S. 49-58
U.a. öko­no­mi­sche Vor­aus­set­zun­gen und in­sti­tu­tio­nel­le Re­geln der Wäh­rungs­uni­on, Ur­sa­chen der Eu­ro­kri­se(n), Maß­nah­men zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung und Per­spek­ti­ven des Euro

Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hrsg.): Der Euro und die Schul­den­kri­se in Eu­ro­pa. Deutsch­land und Eu­ro­pa, Heft 63, Stutt­gart 2012
http://​www.​deu​tsch​land​unde​urop​a.​de/​63_​12/​eu­ro­kri­se.​pdf

Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hrsg.): Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se in Eu­ro­pa, Heft 59/2010 von „Deutsch­land und Eu­ro­pa“, Stutt­gart 2010
http://​www.​deu​tsch​land​unde​urop​a.​de/​59_​10/​fi­nanz­kri­se.​pdf
U.a. Ur­sa­chen der Kri­sen; Län­der­bei­spie­le Ir­land und Groß­bri­tan­ni­en; His­to­ri­sche As­pek­te (Welt­wirt­schafts­kri­se 1929) und glo­ba­le As­pek­te (IWF)

Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg (Hrsg.): Grie­chi­sche Tra­gö­die.
http://​www.​lpb-​bw.​de/​fi­nanz­kri­se_​gri​eche​nlan​d.​html

Land­mann, Oli­ver: Die Krise der eu­ro­päi­schen Wäh­rungs­uni­on. Frei­burg 2011

Land­mann, Oli­ver: Die Eu­ro­kri­se ist ein Si­gnal. In: Bas­ler Zei­tung vom 24.01.2011
Zehn The­sen zum „Ex­pe­ri­ment mit der eu­ro­päi­schen Ge­mein­schafts­wäh­rung“

Land­mann, Oli­ver: „Euro-My­then“ In: Ba­di­sche Zei­tung vom 19. Juni 2010

Leise, Olaf: Die Schul­den­kri­se. Woher kommt sie – wohin kann sie füh­ren. In: Pra­xis Po­li­tik, H.5/2012, S. 4-7

Mün­chau, Wolf­gang: Wir be­kämp­fen die fal­sche Krise: Es geht nicht um Haus­halts­de­fi­zi­te, son­dern um Leis­tungs­bi­lan­zun­gleich­ge­wich­te! In: Spie­gel on­line vom 18.01.2012
http://​www.​spie­gel.​de/​wirt­schaft/​un­ter­neh­men/​0,1518,809769,00.​html

Mün­chrath, Jens: Der Pakt mit den Schul­den­ma­chern. In: Han­dels­blatt vom 03.05.2013
Kri­ti­sche Kom­men­tie­rung der Zins­po­li­tik der EZB

Pli­ckert, Phi­lip: Euro ohne Il­lu­sio­nen. In: FAZ vom 24.04.2013
http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​wirt­schaft/​eu­ro­pas-​sch​ulde​nkri​se/​ueber-​die-​wae​hrun​gsun​ion-​euro-​ohne-​il­lu­sio­nen-​12159802.​html

Ringe, Kers­ten: Ge­sund­s­pa­ren oder Kon­junk­tur­sprit­zen? Kon­flikt­li­ni­en bei der Eu­ro­sta­bi­li­sie­rung. In: Pra­xis Po­li­tik 5/2012, S. 52-54
Spar­maß­nah­men und Wachs­tums­pakt - De­fi­cit Spen­ding oder Spar­po­li­tik?

Ro­ter­mann, Guido: Die Euro-Krise. Ur­sa­chen und Ge­gen­maß­nah­men. In: Pra­xis Po­li­tik 5/2012, S. 10-17
Ge­lun­ge­ne Un­ter­richts­ein­heit für 5-7 Stun­den, die die wich­tigs­ten Teil­as­pek­te der The­ma­tik be­leuch­tet und eine wirt­schafts­theo­re­ti­sche Ein­ord­nung der Lö­sungs­an­sät­ze an­bie­tet.

Schie­ritz, Mark: Der heim­li­che Kri­sen­ge­win­ner. Deutsch­land zahle bei der Euro-Ret­tung für die an­de­ren, heißt es – die Wahr­heit ist etwas kom­pli­zier­ter. In: Die Zeit vom 18.04.2013

Schie­ritz, Mark / Ucha­ti­us, Wolf­gang : Wer kas­siert unser Geld?: Wohin gehen die deut­schen Grie­chen­land­hil­fen genau? In: Die Zeit vom 04.07.2011
http://​www.​zeit.​de/​2011/​27/​DOS-​Gri​eche​nlan​d-​Geld

Schie­ritz, Mark / Storn, Arne: Der Ab­sturz von IT0003535157: Wie genau funk­tio­nie­ren Staats­an­lei­hen? In: Die Zeit vom 24.11.2011
http://​www.​zeit.​de/​2011/​48/​Ita­li­en-​Sta​atsa​nlei​hen

Schui, Her­bert: Me­tho­de Mer­ko­zey: Wie Eu­ro­pa zu Tode ge­spart wird. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik, H.1/2012, S. 66-74

Schwar­zer, Da­nie­la: Eco­no­mic Go­ver­nan­ce in der Eu­ro­zo­ne. In: APuZ 2/2012, S. 17-24
http://​www.​bpb.​de/​apuz/​59762/​eco­no­mic-​go­ver­nan­ce-​in-​der-​eu­ro­zo­ne?​p=all

Sinn, Hans-Wer­ner: Spiel mit dem Feuer. In Han­dels­blatt vom 25.04.2013

Som­mer, Al­brecht: Eu­ro­päi­sche Staats­schul­den­kri­se. Ber­lin 2011.
http://​www.​eab-​ber­lin.​de/​fi­lead­min/​me­di­as/​pub​lika​tion​en/​jah​resb​eric​hte/​Som­mer_​Sch​ulde​nkri​se.​pdf

Stein­gart, Gabor: Die neuen Fein­de der Markt­wirt­schaft. Wie Ban­ken und Re­gie­rung das Erbe von Lud­wig Er­hardt ver­spie­len. In: Han­dels­blatt vom 26.04.2013

Stem­mann, Arne 2012: Neue in­sti­tu­tio­nel­le Rah­men­be­din­gun­gen für den Fi­nanz­markt. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, Heft 1, S. 24-29

Stem­mann, Arne 2012: Vom si­che­ren Hafen zum Hai­fisch­be­cken. Der Markt für Staats­an­lei­hen als ex­em­pla­ri­sches Bei­spiel für die Tur­bu­len­zen der Fi­nanz- und Schul­den­kri­se. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, Heft 1, S. 40-46
Si­mu­la­ti­on einer Auk­ti­on von Staats­an­lei­hen (ca. 1-2 Dop­pel­stun­den)

Stra­ten­schul­te, Eck­art D.: Wäh­rungs­uni­on (Euro).
http://​www.​bpb.​de/​the­men/​S08L9U,0,0,W%E4h­rungs­uni­on_%28­Eu­ro%29.​html

Weiz­sä­cker, Chris­ti­an von: Das Da­mo­kles­schwert der Eu­ro­auf­wer­tung. In: FAZ vom 10.05.2013
http://​www.​faz.​net/​ak­tu­ell/​wirt­schaft/​eu­ro­pas-​sch​ulde​nkri​se/​eu­ro­kri­se-​und-​ihre-​fol­gen-​das-​dam​okle​ssch​wert-​der-​eur​oauf​wert​ung-​12177281.​html

Wink­ler, Adal­bert: Warum kriegt Eu­ro­pa nicht die Eu­ro­kri­se in den Griff? In: Wirt­schafts­dienst, H.7/2012, S. 449-456
http://​wir​tsch​afts​dien​st.​eu/​ar­chiv/​index.​php?​mode=jahr&​jahr=2012&​heft­num­mer=7

Wirt­schaft und Schu­le – Das Leh­rer­por­tal der INSM: Wirt­schaft­li­che In­te­gra­ti­on Eu­ro­pas.
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​unt​erri​chts​mate​rial​ien/​glo​bali​sier​ung-​eu­ro­pa/​unt​erri​chts​entw​uerf​e/​wir​tsch​aftl​iche-​in­te­gra­ti­on-​eu­ro­pas/
Ein Un­ter­richts­ent­wurf für Sek. I

Wirt­schaft und Schu­le – Das Leh­rer­por­tal der INSM: Die No-Bail-Out-Klau­sel
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​unt​erri​chts​mate​rial​ien/​glo​bali​sier​ung-​eu­ro­pa/​unt​erri​chts​entw​uerf​e/​die-​no-​bail-​out-​klau­sel/
Ein Un­ter­richts­ent­wurf für Sek. II

Wirt­schaft und Schu­le – Das Leh­rer­por­tal der INSM: Dos­sier Schul­den­kri­se der Euro-Län­der
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​ak­tu­el­le-​the­men/​glo​bali​sier​ung-​eu­ro­pa/​sch​ulde​nkri​se-​der-​euro-​la­en­der/

Wo­chen­schau Ver­lag (Hrsg.): Die EU, Wo­chen­schau Sek. I, Heft 3/2011, Schwal­bach 2011

Wo­chen­schau Ver­lag (Hrsg.): EU II: Wirt­schaft und So­zia­les, Wo­chen­schau Sek. II, Heft 4/2011, Schwal­bach 2011
U.a.: Von der Wäh­rungs- zur Trans­fer­uni­on? Wie viel ge­mein­sa­me Wirt­schafts­po­li­tik braucht die WWU? Wo bleibt die so­zia­le Di­men­si­on der EU?

Zim­mer­mann, Hu­bert: Die gna­den­lo­se Euro-Logik. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik, H.1/2012, S. 59-66

 

wei­ter: Me­di­en

Li­te­ra­tur und Links: Her­un­ter­la­den [pdf] [437 KB]