Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­xi­ka und Glossa­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bun­des­an­stalt für Fi­nanz­markt­sta­bi­li­sie­rung:
http://​www.​fmsa.​de/​de/​ser­vice/​glos­sar/​index.​html
Zen­tra­le Be­grif­fe von A wie „Ab­schrei­bung“ bis Z wie „Zweck­ge­sell­schaft“

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Wirt­schaft - Öko­no­mi­sche Grund­be­grif­fe
http://​www.​bpb.​de/​shop/​bue­cher/​po­cket/​34356/​wirt­schaft-​oek​onom​isch​e-​gru​ndbe​grif​fe
Von "Aktie" bis "Zins­po­li­tik" wird in die­ser on­line ver­füg­ba­ren Poket-Aus­ga­be so ein­fach er­klärt wie mög­lich. Zu­sätz­lich zu den knapp ge­hal­te­nen Be­griffs­er­klä­run­gen wer­den ei­ni­ge grund­le­gen­de Zu­sam­men­hän­ge des Wirt­schafts­le­bens aus­führ­li­cher dar­ge­stellt, wie zum Bei­spiel Struk­tur­wan­del, Markt­wirt­schaft oder Glo­ba­li­sie­rung. Hinzu kom­men Sta­tis­ti­ken und wich­ti­ge Adres­sen sowie Links.

Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.): Das Le­xi­kon der Wirt­schaft. Wis­sen von A bis Z. Bonn 2009. 509 S. (Un­kos­ten­pau­scha­le: 7,00 €)
On­line-Ver­si­on: http://​www.​bpb.​de/​nac​hsch​lage​n/​le­xi­ka/​le­xi­kon-​der-​wirt­schaft/
Das The­men­spek­trum um­fasst das ge­sam­te Feld der Wirt­schaft und ist in zwölf Ka­pi­teln ge­glie­dert: Grund­la­gen, Mi­kro­öko­no­mie, Ma­kro­öko­no­mie, Wirt­schafts­po­li­tik, Fi­nanz­wis­sen­schaft, Welt­wirt­schaft, Be­triebs­wirt­schaft, Ar­beits­welt, Ver­brau­cher­schutz, Bank­ge­schäf­te, Bör­sen­ge­schäf­te und Ver­si­che­rungs­ge­schäf­te. Alle Ka­pi­tel ent­hal­ten eine kurze Ein­füh­rung, die Texte wer­den durch zahl­rei­che far­bi­ge In­fo­gra­fi­ken, Über­sich­ten, Fotos, Kar­ten und bio­gra­phi­sche No­ti­zen zu Per­sön­lich­kei­ten aus Wis­sen­schaft, Po­li­tik und Ma­nage­ment er­gänzt.

BWL-In­sti­tut Basel:
http://​www.​bwl-​in­sti­tut.​ch/​index.​php?​go=le­xi­kon&​m=le­xi­kon
Eine um­fang­rei­che Samm­lung von Fach­be­grif­fen aus der BWL von A wie „ABC-Ana­ly­se“ bis Z wie„Zwi­schen­kal­ku­la­ti­on“

Gab­ler-Wirt­schafts­le­xi­kon:
http://​wir​tsch​afts​lexi​kon.​gab­ler.​de/
Um­fang­rei­ches Wirt­schafts­le­xi­kon mit über 2 500 Be­grif­fen, das eine große Aus­wahl an be­triebs­wirt­schaft­lich-le­xi­ka­li­schem Know-how zur Ver­fü­gung stellt.

Han­dels­blatt:
http://​www.​han​dels​blat​t.​com/​wir​tsch​afts​lexi​kon/
Im Wirt­schafts­le­xi­kon des Han­dels­blatts fin­det man von A wie „AAA“ bis Z wie „Zin­ses­zins“ wich­ti­ge Be­grif­fe zu den The­men Wirt­schaft, Fi­nan­zen und Geld­an­la­ge.

Ico­no­mix:
http://​www.​ico­no­mix.​ch/​de/​ser­vice/​glos­sar/
Das web­ba­sier­te Öko­no­mie­lehr­an­ge­bot aus der Schweiz mit Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en zum Down­loa­den und Be­stel­len bie­tet auch ein um­fang­rei­ches Glos­sar an. Es rich­tet sich an Lehr­per­so­nen der Se­kun­dar­stu­fe II (Mit­tel- und Be­rufs­fach­schu­len), die Wirt­schaft und Po­li­tik un­ter­rich­ten.

INSM - Leh­rer­por­tal:
http://​www.​wir​tsch​aftu​ndsc​hule.​de/​leh​rers​ervi​ce/​wir​tsch​afts​lexi​kon/
Das Wirt­schafts­le­xi­kon auf „Wirt­schaft und Schu­le” der In­itia­ti­ve Neue So­zia­le Markt­wirt­schaft er­klärt rund 350 wich­ti­ge Be­grif­fe aus der Welt der Wirt­schaft von „Agen­da 2010“ bis „Zi­vil­ge­sell­schaft“ und ent­hält wei­ter­füh­ren­de Links.

Mein-Wirt­schafts­le­xi­kon:
http://​www.​mein-​wir​tsch​afts​lexi​kon.​de/
Ein Wirt­schafts­le­xi­kon aus Ös­ter­reich für Schü­ler, Stu­den­ten und Leh­rer, das damit wirbt, ein „ein­fach ver­ständ­li­ches Wirt­schafts­le­xi­kon“ zu sein.

On­line-Aka­de­mie der Fried­rich-Ebert-Stif­tung:
Quel­le: http://​www.​fes-​on­line-​aka­de­mie.​de/​modul.​php?​md=7&​c=glos­sar
Ein Glos­sar mit den 44 wich­tigs­ten Be­grif­fen zum The­men­be­reich Glo­ba­li­sie­rung

Wirt­schafts­le­xi­kon 24:
http://​www.​wir​tsch​afts​lexi​kon2​4.​net/
Das Wirt­schafts­le­xi­kon24 ver­steht sich als ge­mein­nüt­zi­ges, frei­es und un­ab­hän­gi­ges Wirt­schafts­le­xi­kon, in dem In­for­ma­tio­nen von einem Re­dak­ti­ons­team und In­ter­net-Usern auf­be­rei­tet wer­den.

WEED
EU-Fi­nanz­markt­re­form - Ein kri­ti­sches Glos­sar
Das Glos­sar er­klärt häu­fig ver­wen­de­ten Be­grif­fe aus dem The­men­feld EU-Fi­nanz­markt­re­gu­lie­rung von A wie „AIFMD“ bis V wie „Vol­cker-Regel“ und gibt eine kri­ti­sche Ein­schät­zung der Re­gu­lie­rungs­ver­su­che.

Wo­chen­schau-Ver­lag (Hrsg.): Öko­no­mi­sche Grund­be­grif­fe
Die für Schü­ler ge­mach­te Son­der­aus­ga­be Sek. I+II vom Sep­tem­ber/Ok­to­ber 2012 be­han­delt in sechs Ka­pi­teln (Wirt­schaf­ten, Pri­va­te Haus­hal­te im Wirt­schafts­ge­sche­hen, Un­ter­neh­men, Volks­wirt­schaft und öko­no­mi­sches Sys­tem in der BRD, Staat im Wirt­schafts­kreis­lauf und In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen) Be­grif­fe von A wie Ab­satz bis Z wie Zoll­uni­on. Sehr emp­feh­lens­wert!

 

wei­ter: Glossa­re

Le­xi­ka und Glossa­re: Her­un­ter­la­den [pdf] [204 KB]