Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sek­tor Un­ter­neh­men — Ba­sis­be­grif­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wirt­schaft­li­ches Han­deln im Sek­tor Un­ter­neh­men

Stan­dard
(in Schlag­wor­ten, ohne Ope­ra­to­ren, z. T. zu­sam­men­ge­fasst)
Ba­sis­in­halt
Be­triebs- und volks­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren und deren Be­deu­tung Volks­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren: Ar­beit, Boden, Ka­pi­tal, Qua­li­fi­ka­ti­on

Be­triebs­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren: Mensch­li­che Ar­beits­leis­tung, Werk­stof­fe, Be­triebs­mit­tel, Lei­tung

Über­blick über grund­le­gen­de Un­ter­neh­mens­ent­schei­dun­gen: Grund­le­gen­de Auf­ga­ben eines Un­ter­neh­mens: Be­schaf­fung, Pro­duk­ti­on, Ab­satz; In­ves­ti­ti­on, Fi­nan­zie­rung, Lei­tung, Per­so­nal­wirt­schaft
  • Pro­dukt­idee
Busi­ness­plan
  • Rechts­form
Ein­zel­un­ter­neh­men, OHG, KG, GmbH, AG; Kri­te­ri­en: Haf­tung, Ka­pi­tal­auf­brin­gung und Lei­tung
  • Fi­nan­zie­rung
Außen-, In­nen­fi­nan­zie­rung; gol­de­ne Bi­lanz­re­gel
  • Stand­ort­wahl
Grund­zü­ge der Bi­lanz: Ak­ti­va, Pas­si­va, An­la­ge-, Um­lauf­ver­mö­gen, Eigen-, Fremd­ka­pi­tal

Rah­men­be­din­gun­gen, Markt­er­schlie­ßung, Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen

Be­deu­tung grund­sätz­li­cher Mar­ke­tin­gent­schei­dun­gen
Mar­ke­ting­stra­te­gie: Si­tua­ti­ons­ana­ly­se, Ziel­for­mu­lie­rung, Stra­te­gie-, Maß­nah­men­pla­nung

Ana­lys­e­in­stru­men­te: Port­fo­lio-, SWOT-Ana­ly­se, Pro­dukt­le­bens­zy­klus

Ziel­for­mu­lie­rung (s. u. bei den Un­ter­neh­mens­auf­ga­ben)

Stra­te­gie­pla­nung: Markt­be­ar­bei­tung, Qua­li­täts-, Preis­füh­rer­schaft

Maß­nah­men­pla­nung: 4 Ps / Mar­ke­ting-Mix: Pro­dukt- und Pro­gramm-, Preis-, Dis­tri­bu­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik

Be­deu­tung von In­ves­ti­tio­nen und ihrer Fi­nan­zie­rung für das Un­ter­neh­men und die Volks­wirt­schaft Fi­nan­zie­rung (s. o.)

Sach­in­ves­ti­tio­nen: Er­satz-, Er­wei­te­rungs­in­ves­ti­tio­nen

Fi­nanz­in­ves­ti­tio­nen

Be­deu­tung der Pro­du­zen­ten bzw. der Exis­tenz­grün­dun­gen für eine Volks­wirt­schaft En­tre­pre­neurship

Un­ter­neh­men im Wirt­schafts­kreis­lauf
„Schöp­fe­ri­sche Zer­stö­rung“: Schum­pe­ter

Ba­si­sin­no­va­tio­nen: Kond­rat­jew

öko­no­mi­sche, so­zia­le und öko­lo­gi­sche Auf­ga­ben von Un­ter­neh­men und die Ver­ein­bar­keit von Un­ter­neh­mens­zie­len und un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung und Be­deu­tung der Un­ter­neh­men für eine öko­lo­gisch aus­ge­rich­te­te Wirt­schafts­ord­nung öko­no­mi­sche As­pek­te: Ge­winn, Um­satz, Ren­ta­bi­li­tät, Markt­an­teil

so­zia­le und öko­lo­gi­sche As­pek­te: Nach­hal­tig­keit, CSR, glo­bal com­pact

share­hol­der, sta­ke­hol­der

 

wei­ter: Un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung

Wirt­schaft­li­ches Han­deln im Sek­tor Un­ter­neh­men - Ba­sis­be­grif­fe:
Her­un­ter­la­den [pdf] [270 KB]