Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Plan­spie­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Spie­gelt die Si­mu­la­ti­on Si­tua­tio­nen aus der Pra­xis wider und ent­hält die Si­mu­la­ti­on ein rea­lis­ti­sches Pro­blem?

  • Passt das Plan­spiel zu den An­for­de­run­gen in Bil­dungs­plan und Ab­itur?

  • Er­wer­ben die Schü­ler mit dem Plan­spiel die ge­for­der­ten Kom­pe­ten­zen?

  • In­wie­weit trai­niert das Plan­spiel die so­zia­len Kom­pe­ten­zen der Schü­ler?

  • Wie groß ist der zeit­li­che Auf­wand des Plan­spiels im und au­ßer­halb des Un­ter­richts?

  • Wer­den die Schü­ler am Eva­lua­ti­ons­pro­zess ihres ei­ge­nen Lern­er­folgs be­tei­ligt?

  • Kann das Plan­spiel beim Ler­nen­den Span­nung und Spaß er­zeu­gen?

  • Lädt das Plan­spiel ein, sich mit dem Pro­blem ein­zu­las­sen, d. h. bie­tet es aus­rei­chend Iden­ti­fi­ka­ti­ons­po­ten­ti­al?

  • Mo­ti­viert das Plan­spiel bei­spiels­wei­se durch einen Kon­flikt oder eine Stö­rung?

  • Ak­ti­viert das Plan­spiel Vor­wis­sen und spricht es die In­ter­es­sen der Ler­nen­den an?

  • Ist das Plan­spiel in sei­ner Kom­ple­xi­tät an­ge­mes­sen re­du­ziert und über­schau­bar ge­stal­tet?

  • Er­laubt das Plan­spiel, das Pro­blem aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zu be­trach­ten?

  • Er­laubt das Plan­spiel einen Trans­fer?

 

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Plan­spie­le:
Her­un­ter­la­den [pdf] [25 KB]