Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Plan­spiel / Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Bil­dungs­plan und die Rolle der Si­mu­la­tio­nen

Si­mu­la­tio­nen er­mög­li­chen den Kom­pe­ten­z­er­werb auf allen Ebe­nen:

  1. Sach­kom­pe­tenz: „Wie füh­ren wir er­folg­reich ein Un­ter­neh­men?“

  2. Per­so­na­le Kom­pe­tenz: „Wie sol­len wir uns ver­hal­ten, wenn wir ei­ge­ne Ideen durch­set­zen wol­len?“

  3. So­zia­le Kom­pe­tenz: „Wie kön­nen wir durch Ar­beits­tei­lung und Zu­sam­men­ar­beit höchs­te Leis­tung er­zie­len“

  4. Sprach­li­che-kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz: „Wie kön­nen wir un­se­re Vor­stel­lung be­grün­det vor­tra­gen?“

  5. Hand­lungs­kom­pe­tenz: Lehr- und Lern­me­tho­de zu­gleich

Fazit

Plan­spie­le be­rei­chern den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Öko­no­mie-Un­ter­richt durch

  • den hohen Grad selbst­stän­di­gen selbst­or­ga­ni­sier­ten Ler­nens
  • den hand­lungs­ori­en­tier­ten An­satz
  • die För­de­rung ko­ope­ra­ti­ven Ler­nens


Kom­pe­ten­zen durch Si­mu­la­tio­nen im Öko­no­mie-Un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [736 KB]