Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zu Spie­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spie­le für Spie­le

Über­sicht über Spie­le und Si­mu­la­tio­nen im Wirt­schafts­un­ter­richt
Titel
Fach/UE/Kom­pe­ten­zen
Spiel­typ
Dauer
Quel­le/Hin­wei­se
Bio­Li­mo S Wi: BWL-Mar­ke­ting Rol­len­spiel
Wett­be­werb
2 Dop­pelstd. Ma­te­ria­li­en auf den Fort­bil­dun­gen
Blei­stift­spiel Wi: Glo­ba­li­sie­rung:
In­ter­de­pen­den­zen (Ein­stieg)
GK: In­ter­nat. Be­zie­hun­gen
Stra­te­gie­spiel 30 Min.  
Bulle und Bär Wi: Börse;
Fi­nanz­märk­te
Plan- und Wett­be­werbs­spiel 2 Std. Ma­te­ria­li­en auf den Fort­bil­dun­gen
Busi­ness at school Un­ter­neh­mens-grün­dung/
-ent­schei­dung
Pro­jek­te 1 Jahr http://​www.​busi­ness-​at-​school.​de

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver:
• All­ge­mei­nes zur Rolle von Si­mu­la­tio­nen
• Das Plan­spiel Ju­ni­or

Das Bei­spiel „Ju­ni­or“

Bild: Logo Junior

 

JU­NI­OR (XXX)
Junge Un­ter­neh­mer
in­iti­ie­ren – or­ga­ni­sie­ren - rea­li­sie­ren
(Pro­jekt des In­sti­tuts der deut­schen Wirt­schaft Köln)

Ziel: Grün­dung und Füh­rung eines auf ein Jahr
an­ge­leg­ten Un­ter­neh­mens, das die Schü­ler
ei­gen­stän­dig füh­ren und ver­wal­ten.

In­for­ma­tio­nen: www.​jun​iorp​roje​kt.​de

 

Kom­pe­ten­zen durch Si­mu­la­tio­nen im Öko­no­mie-Un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [pdf] [736 KB]