Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Womit wir rech­nen müs­sen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Womit wir im Kern­fach Wirt­schaft rech­nen müs­sen

Bil­dungs­plan: Bild: Deckblatt_Themenheft_wirtschaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen öko­no­mi­sche Denk­an­sät­ze ken­nen. Sie er­lan­gen Grund­kennt­nis­se in der öko­no­mi­schen Theo­rie­bil­dung und in wis­sen­schaft­li­chen Ar­beits­tech­ni­ken. Ins­be­son­de­re wer­den Fä­hig­kei­ten der In­ter­pre­ta­ti­on, Be­ur­tei­lung und Er­stel­lung von Mo­del­len ent­wi­ckelt ...

Bild: Pfeil z.B. öko­no­mi­sches Ver­hal­tens­mo­dell, Markt­mo­dell, Kauf­kraft­pa­ri­tä­ten­theo­rie, Mo­dell der kom­pa­ra­ti­ven Kos­ten, ...
Die für wirt­schaft­li­ches Han­deln in einer De­mo­kra­tie un­ab­ding­ba­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­ten­zen (schrift­li­che und münd­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit, Be­herr­schung von Vi­sua­li­sie­rungs­tech­ni­ken , Ur­teils­fä­hig­keit, rhe­to­ri­sche Fä­hig­kei­ten)
sowie Ver­hand­lungs-, Kon­flikt und Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­kei­ten wer­den auch im Kon­text der Be­rufs­wahl ent­wi­ckelt.

Bild: Pfeil z.B. Be­schrei­ben und Er­klä­ren öko­no­mi­scher Sach­ver­hal­te mit Hilfe von Schau­bil­dern und ma­the­ma­ti­schen Dar­stel­lun­gen

Damit wer­den sie be­fä­higt, sich mit den öko­no­mi­schen Exis­tenz­be­din­gun­gen und deren so­zia­len, po­li­ti­schen, recht­li­chen, öko­lo­gi­schen, tech­ni­schen und ethi­schen Di­men­sio­nen auf pri­va­ter, be­trieb­li­cher , volks­wirt­schaft­li­cher und welt­wirt­schaft­li­cher Ebene aus­ein­an­der zu set­zen

Bild: Pfeil auf be­trieb­li­cher Ebene z.B. das Er­zie­len von Ge­winn

Bild: Pfeil Break-even-Point, Preis­kal­ku­la­ti­on, Ge­winn­ma­xi­mie­rung

Hand­lungs­ori­en­tie­rung be­zie­hungs­wei­se Pro­jek­te sowie die sich dar­aus er­ge­ben­de Öff­nung des Un­ter­richts für au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te sind feste Be­stand­tei­le des Un­ter­richts im Nei­gungs­fach Wirt­schaft. Damit er­lan­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Fä­hig­keit, Pro­zes­se ei­gen­ver­ant­wort­lich, ziel­ori­en­tiert und selbst­stän­dig im Sinne des Pro­jekt­ma­nage­ments zu pla­nen und zu ge­stal­ten.

Bild: Pfeil Un­ter­neh­mens­plan­spie­le / -si­mu­la­tio­nen, Schü­ler­fir­ma

Bild: Pfeil Busi­ness­plan, Break-even-Point, Preis­kal­ku­la­ti­on

 

Womit wir im Kern­fach Wirt­schaft rech­nen müs­sen

Be­hand­lung von Mo­del­len: Bild: Koordinatensystem
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen bie­ten einen zwei­ten Zu­gang zum Ler­nen neben dem be­schrei­ben­den ver­ba­len Zu­gang.

  • Gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen hel­fen Ge­dan­ken­gän­ge und Be­schrei­bun­gen zu prä­zi­sie­ren, Denk­feh­ler / Un­ge­nau­ig­kei­ten kön­nen „auf­ge­deckt“ wer­den.

  • Die Er­klä­rung eines Sach­ver­halts , seine gra­fi­sche Dar­stel­lung und ggf. eine Rech­nung sind ge­mein­sam Teil des Mo­dells (z.B. beim Markt­mo­dell).

  • Ein­fa­che Rech­nun­gen wer­den bei der Be­hand­lung von Bei­spie­len (z.B. im Sek­tor Un­ter­neh­men) be­nö­tigt.

Ma­the­ma­ti­sches Ni­veau im Kern­fach Wirt­schaft:
  • Bruch- und Pro­zent­rech­nung (Stan­dard 6 und 8)

  • Be­rech­nung von Flä­chen­in­hal­ten von Drei­eck, Recht­eck und zu­sam­men­ge­setz­ten Flä­chen (Stan­dard 6 und 8)

  • Auf­stel­len von Ge­ra­den­glei­chun­gen, Zeich­nen von Ge­ra­den, Be­stim­mung der Schnitt­punk­te von Ge­ra­den (Stan­dard 6 und 8)

  • Lösen ein­fa­cher Glei­chun­gen (Stan­dard 6 und 8)

  • Ana­ly­se von Schau­bil­dern (Stan­dard 8 und 10)

  • Um­gang mit Grenz­wert­be­grif­fen – Än­de­rungs­ra­te/In­te­gral (Stan­dard 10 und 12)

 

wei­ter: Sek­tor Haus­halt

„Womit wir in Wirt­schaft rech­nen müs­sen“:
Her­un­ter­la­den [pdf] [619 KB]