Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­auf­ga­be

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sek­tor Un­ter­neh­men: Break-even-Point und De­ckungs­bei­trag

Bei der Pro­duk­ti­on eines Scho­ko­rie­gels ent­ste­hen Fix­kos­ten von 850.000 € pro Jahr (Miete, Ab­schrei­bun­gen, Ver­wal­tung,...). Dazu kom­men pro Rie­gel noch va­ria­ble Kos­ten von 0,25 €. Der Lis­ten­preis für einen Scho­ko­rie­gel für den Han­del liegt bei 0,45 €.

a) Be­rech­nen Sie den Break-even-Point (d.h. die Ge­winn­schwel­le).

b) Be­rech­nen Sie den Break-even-Point für den Fall, dass die va­ria­blen Kos­ten pro Rie­gel ab einer Zahl von 2 Mio. Rie­geln 0,30€ be­tra­gen.

Lö­sung:

a) De­ckungs­bei­trag pro Rie­gel: 0,20 €
Ge­winn­schwel­le: 850.000€/0,2€ = 4.250.000
Bei einem Ab­satz von 4.250.000 Rie­geln ist der Break-even-Point er­reicht.

b) De­ckungs­bei­trag der ers­ten 2 Mio. Rie­gel: 2.000.000 · 0,20 € = 400.000€
De­ckungs­lü­cke: 450.000€
Ge­winn­schwel­le: 450.000€/(0,45€-0,3€) = 3.000.000
Bei einem Ab­satz von 5.000.000 Rie­geln ist der Break-even-Point er­reicht.

 

„Womit wir in Wirt­schaft rech­nen müs­sen“:
Her­un­ter­la­den [pdf] [619 KB]