Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­fir­ma

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sek­tor Un­ter­neh­men: Break-even-Point und De­ckungs­bei­trag

Plan­spiel / Si­mu­la­ti­on:

Grün­dung:

  • Schät­zung des Ab­satz des Un­ter­neh­mens
  • Preis­kal­ku­la­ti­on auf­grund der Zu­schlags­kal­ku­la­ti­on/Voll­kos­ten­rech­nung
    (Ma­te­ri­al­kos­ten + Fer­ti­gungs­kos­ten + Her­stell­kos­ten + Ver­triebs­ge­mein­kos­ten + Ver­wal­tungs­ge­mein­kos­ten + Ge­winn­zu­schlag)
    Pfeil durch­schnitt­li­che Kos­ten
  • Be­ur­tei­lung der Ge­schäfts­idee
  • Auf­tei­lung der Kos­ten in Fix­kos­ten und va­ria­ble Kos­ten
  • Be­rech­nung des Break-even-Points
  • Be­ur­tei­lung der Ge­schäfts­idee

Pla­nung einer Er­wei­te­rungs­in­ves­ti­ti­on:

  • Kal­ku­la­ti­on der zu­sätz­li­chen Fix­kos­ten
  • Be­rech­nung des De­ckungs­bei­trags einer Pro­duk­ti­ons­ein­heit
  • Be­rech­nung des Break-even-Point
  • Ent­schei­dung über die Er­wei­te­rungs­in­ves­ti­ti­on

Ab­ver­kauf der letz­ten Pro­duk­te bei Un­ter­neh­mens­auf­lö­sung:

  • Wie weit kann der Preis ge­senkt wer­den, damit noch ein De­ckungs­bei­trag ent­steht?

 

„Womit wir in Wirt­schaft rech­nen müs­sen“:
Her­un­ter­la­den [pdf] [619 KB]