Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­ty­pen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Bil­dungs­plan­be­zug Ma­the­ma­ti­sche Mo­del­le, Schau­bil­der
Auf­ga­ben­ty­pen
Sek­tor Haus­halt
Preis­bil­dung Markt­mo­dell:

Preis-Men­gen-Dia­gram­me

  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung und Er­klä­rung / In­ter­pre­ta­ti­on von PMD

  • Be­rech­nun­gen (An­ge­bots- /Nach­fra­ge-Menge /Preis)
  Prei­selas­ti­zi­tät
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung und Er­klä­rung/In­ter­pre­ta­ti­on gra­fi­scher Dar­stel­lun­gen

  • Prei­selas­ti­zi­tät be­rech­nen
  Kon­su­men­ten- und Pro­du­zen­ten­ren­te
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung und Er­klä­rung/In­ter­pre­ta­ti­on von Dar­stel­lun­gen

  • Be­rech­nung von KR und PR sowie Ge­samt­wohl­fahrt (Wohl­fahrts­ge­win­ne/-ver­lus­te)
Sek­tor Un­ter­neh­men
Ent­schei­dun­gen von
Un­ter­neh­men
Break-even-Point
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung und Er­klä­rung/In­ter­pre­ta­ti­on von Dar­stel­lun­gen

  • Be­rech­nen der Fix­kos­ten, der va­ria­blen Kos­ten, des Ge­samt­de­ckungs­bei­trags, der Ge­winn­schwel­le, des Ge­winns und Um­sat­zes
Mar­ke­ting-
Ent­schei­dun­gen
Pro­dukt-le­bens­zy­klus
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung des Pro­dukt­le­bens­zy­klus

  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung er­klä­ren
Sek­tor Staat
Wirt­schafts-po­li­ti­sche
Hand­lungs­fel­der
Steu­er- und Struk­tur­po­li­tik, Geld- und Ta­rif­po­li­tik

  • Aus­wir­kun­gen von Sub­ven­tio­nen, Min­dest­lohn, Zins­satz­ver­än­de­run­gen und Steu­ern gra­fisch dar­stel­len

  • Gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen er­klä­ren/in­ter­pre­tie­ren

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen auf KR und PR sowie auf die Ge­samt­wohl­fahrt be­rech­nen
Wirt­schafts-po­li­ti­sche
Her­aus­for­de­run­gen
Staats-ver­schul­dung

Ver­tei­lungs-ge­rech­tig­keit

Span­nungfeld Öko­no­mie- Öko­lo­gie

Zu­kunft der Ar­beit

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen von Staats­de­fi­zi­ten auf Kre­dit­vo­lu­men und Zins­ni­veau, gra­fisch dar­stel­len, er­klä­ren und in­ter­pre­tie­ren

  • Lo­renz-Kurve und Gini-Ko­ef­fi­zi­ent

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen von Um­welt­steu­ern oder Emis­si­ons­han­del gra­fisch dar­stel­len, er­klä­ren/in­ter­pre­tie­ren

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen auf KR und PR sowie auf die Ge­samt­wohl­fahrt be­rech­nen
Sek­tor Aus­land
Rah­men­be­din­gun­gen
und Ur­sa­chen des
welt­wirt­schaft­li­chen
Struk­tur­wan­dels
Au­ßen­han­dels-theo­ri­en
  • Be­rech­nen der ab­so­lu­ten und kom­pa­ra­ti­ven Kos­ten­vor­tei­len

  • Dar­stel­lung der Trans­for­ma­ti­ons­kur­ven
Stand der
eu­ro­päi­schen
In­te­gra­ti­on
Frei­han­del und Pro­tek­tio­nis­mus
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung der öko­no­mi­schen Wir­kun­gen von Markt­öff­nung, Ein­fuhr­zöl­len, Aus­fuhr­sub­ven­tio­nen, etc. und Er­klä­rung/In­ter­pre­ta­ti­on

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen auf KR und PR sowie auf die Ge­samt­wohl­fahrt be­rech­nen
Wäh­rungs­sys­te­me,
Wech­sel­kurs-
De­ter­mi­nan­ten,
 
  • Gra­fi­sche Dar­stel­lung öko­no­mi­scher Aus­wir­kun­gen durch Ein­grif­fe staat­li­cher No­ten­ban­ken auf dem De­vi­sen­markt, des Zu­sam­men­hangs zwi­schen Preis­ni­veau und Wech­sel­kur­sen, etc.

  • Öko­no­mi­sche Aus­wir­kun­gen auf KR und PR sowie auf die Ge­samt­wohl­fahrt be­rech­nen

 

wei­ter: Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on

Auf­ga­ben­ty­pen:
Her­un­ter­la­den [pdf] [277 KB]