Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel 1: Thesen aufstellen (12)

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Diagnosebeispiel 1 - Kernfach Wirtschaft 12

  • Bildungsplanbezug:
    „Die SuS können die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aufgaben von
    Unternehmen unterscheiden und die Vereinbarkeit von Unternehmenszielen und unternehmerischer Verantwortung beurteilen“
  • Thema:
    Unternehmerische Verantwortung
  • Einstiegsdiagnose:
    Diagnoseform: Thesen aufstellen
  • Diagnoseziel:
    Abrufen von Vor-Urteilen

  • Arbeitsauftrag:
    Formuliert Thesen zum Stichwort „Unternehmerische Verantwortung“.

Zunächst in Einzelarbeit, dann in - zweimal- wachsenden Gruppen.


Thesen :

„Unternehmen haben Verantwortung für Innovation und Fortschritt, für Arbeitsplätze, Umwelt, Wohlstand.“

„Unternehmen haben keinerlei Verantwortung, sind schlicht Spieler am Markt.“

„Zuviel unternehmerische Verantwortung kann die Wirtschaft hemmen.“

„Die Unternehmen nehmen ihre Verantwortung nicht wahr.“


  • Bildungsplanbezug:
    „Die SuS können die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aufgaben von
    Unternehmen unterscheiden und die Vereinbarkeit von Unternehmenszielen und unternehmerischer Verantwortung beurteilen“
  • Thema:
    Unternehmerische Verantwortung
  • Einstiegsdiagnose:
    Diagnoseform: Thesen aufstellen
  • Diagnoseziel:
    Abrufen von Vor-Urteilen

Fortgang:
SuS überlegen nun, wie diese Thesen überprüft werden können und entwickeln Lösungsstrategien, z.B.:

  • Recherche zur unternehmerischen Verantwortung repräsentativer deutscher Unternehmen (These D)
  • Analyse der Entwicklung vergleichbarer Volkswirtschaften mit gegensätzlichen Wirtschaftsgesetzen (These C)
  • Reflexionen über Volkswirtschaften ohne unternehmerischen Verantwortung (Thesen A u. B)

Durchführung in differenzierten Gruppen (Interesse, Leistung)

Präsentation und Diskussion


Mehrwert:
Ursprünglicher Urteilshorizont der SuS wird deutlich Thesen (z.B. konträr) können Interesse der SuS stärken

Urteilskompetenz wird trainiert

Die Fähigkeit Lösungsstrategien zu entwickeln wird trainiert

Erarbeitungsphase ermöglicht Binnendifferenzierung

 

weiter: Beispiel 2 Strategie-Aufgabe (12)

Lernstanddiagnose und Metakognition:
Herunterladen [pdf] [853 KB]