Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 1: The­sen auf­stel­len (12)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­gno­se­bei­spiel 1 - Kern­fach Wirt­schaft 12

  • Bil­dungs­plan­be­zug:
    „Die SuS kön­nen die öko­no­mi­schen, so­zia­len und öko­lo­gi­schen Auf­ga­ben von
    Un­ter­neh­men un­ter­schei­den und die Ver­ein­bar­keit von Un­ter­neh­mens­zie­len und un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung be­ur­tei­len“
  • Thema:
    Un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung
  • Ein­stiegs­dia­gno­se:
    Dia­gno­se­form: The­sen auf­stel­len
  • Dia­gno­se­ziel:
    Ab­ru­fen von Vor-Ur­tei­len

  • Ar­beits­auf­trag:
    For­mu­liert The­sen zum Stich­wort „Un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung“.

Zu­nächst in Ein­zel­ar­beit, dann in - zwei­mal- wach­sen­den Grup­pen.


The­sen :

„Un­ter­neh­men haben Ver­ant­wor­tung für In­no­va­ti­on und Fort­schritt, für Ar­beits­plät­ze, Um­welt, Wohl­stand.“

„Un­ter­neh­men haben kei­ner­lei Ver­ant­wor­tung, sind schlicht Spie­ler am Markt.“

„Zu­viel un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung kann die Wirt­schaft hem­men.“

„Die Un­ter­neh­men neh­men ihre Ver­ant­wor­tung nicht wahr.“


  • Bil­dungs­plan­be­zug:
    „Die SuS kön­nen die öko­no­mi­schen, so­zia­len und öko­lo­gi­schen Auf­ga­ben von
    Un­ter­neh­men un­ter­schei­den und die Ver­ein­bar­keit von Un­ter­neh­mens­zie­len und un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung be­ur­tei­len“
  • Thema:
    Un­ter­neh­me­ri­sche Ver­ant­wor­tung
  • Ein­stiegs­dia­gno­se:
    Dia­gno­se­form: The­sen auf­stel­len
  • Dia­gno­se­ziel:
    Ab­ru­fen von Vor-Ur­tei­len

Fort­gang:
SuS über­le­gen nun, wie diese The­sen über­prüft wer­den kön­nen und ent­wi­ckeln Lö­sungs­stra­te­gi­en, z.B.:

  • Re­cher­che zur un­ter­neh­me­ri­schen Ver­ant­wor­tung re­prä­sen­ta­ti­ver deut­scher Un­ter­neh­men (These D)
  • Ana­ly­se der Ent­wick­lung ver­gleich­ba­rer Volks­wirt­schaf­ten mit ge­gen­sätz­li­chen Wirt­schafts­ge­set­zen (These C)
  • Re­fle­xio­nen über Volks­wirt­schaf­ten ohne un­ter­neh­me­ri­schen Ver­ant­wor­tung (The­sen A u. B)

Durch­füh­rung in dif­fe­ren­zier­ten Grup­pen (In­ter­es­se, Leis­tung)

Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on


Mehr­wert:
Ur­sprüng­li­cher Ur­teils­hori­zont der SuS wird deut­lich The­sen (z.B. kon­trär) kön­nen In­ter­es­se der SuS stär­ken

Ur­teils­kom­pe­tenz wird trai­niert

Die Fä­hig­keit Lö­sungs­stra­te­gi­en zu ent­wi­ckeln wird trai­niert

Er­ar­bei­tungs­pha­se er­mög­licht Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

 

wei­ter: Bei­spiel 2 Stra­te­gie-Auf­ga­be (12)

Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [853 KB]