Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 3: The­sen auf­stel­len (10)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­gno­se­bei­spiel 3 - Do­mä­ne Wirt­schaft - Klas­se 10

  • Bil­dungs­plan­be­zug
    „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ein ak­tu­el­les wirt­schaft­li­ches Pro­blem unter Ein­be­zie­hung
    in­ter­na­tio­na­ler Ver­flech­tun­gen er­läu­tern.“

  • Thema: Ar­beits­lo­sig­keit

  • Ein­stiegs­dia­gno­se:
    Dia­gno­se­form: The­sen bil­den

  • Dia­gno­se­ziel:
    Er­he­bung der „men­ta­len Kon­zep­te“ zum The­men­be­reich

Ar­beits­auf­trä­ge:

  1. For­mu­lie­re zwei The­sen zum Thema Ar­beits­lo­sig­keit.
    (Ein­zel­ar­beit)
  2. Stel­le deine The­sen dei­nem Part­ner vor und be­grün­de sie kurz. (Part­ner­ar­beit)
  3. Stellt eine These der Klas­se vor und be­grün­det sie kurz.

  • „Ar­beits­lo­se sind faul.“
  • „Wer wirk­lich ar­bei­ten will, fin­det Ar­beit.“

  • „Die Ar­bei­ten­den müs­sen die Ar­beits­lo­sen fi­nan­zie­ren.“
  • „Die hohe Ar­beits­lo­sig­keit scha­det der gan­zen Ge­sell­schaft.“

  • „Unter den Ar­beits­lo­sen sind vor allem Per­so­nen mit ge­rin­ger Bil­dung.“

  • „Die Hartz-IV-Be­trä­ge soll­ten so knapp wie mög­lich sein“
  • „Hartz-IV-Emp­fän­ger haben mehr Geld zur Ver­fü­gung als Ge­ring­ver­die­ner.“

  • „Es gibt mehr ar­beits­lo­se Män­ner als Frau­en.“

  • „Die Ar­beits­lo­sig­keit ist in ers­ter Linie ein Pro­blem Ost­deutsch­lands.“

Vor­stel­lung der The­sen:

→ Schü­ler „ab­ho­len“ bei ihren Mei­nun­gen, Vor­ur­tei­len, Welt­bil­dern, ihrem Vor­wis­sen etc.

Un­ter­richts­pla­nung:
→ Chan­ce nut­zen zum Trai­ning im Be­reich Ur­teils­bil­dung/-kom­pe­tenz

 

wei­ter: Dia­gno­se und was dann?

Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [853 KB]