Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­for­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Vor­wis­sen
Men­ta­le Kon­zep­te
Be­ar­bei­tungs-
stra­te­gi­en
Brain­stor­ming
The­sen­bil­dung
Stra­te­gi­sche
Auf­ga­ben
ABC-Ana­ly­se
Hy­po­the­sen­bil­dung
Pro­blem­lö­sun­gen
Mind-Map­ping
Con­cept-Map­ping
Mul­ti­ple Choice
Po­si­tio­nie­run­gen:
Am­pel­spiel, Po­si­ti­ons­li­nie,
Vier-Ecken-Spiel,
Ent­schei­dungs­fra­gen
 

Dia­gno­se­for­men: An­wen­dungs­bei­spie­le für den Sek­tor Un­ter­neh­men

The­sen
Hy­po­the­sen
  • Ver­ein­bar­keit von Un­ter­neh­mens­zie­len und un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung
  • Rolle der Un­ter­neh­men in einer öko­lo­gi­schen aus­ge­rich­te­ten Wirt­schafts­ord­nung
  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Be­ein­flus­sung des Ver­brau­cher­ver­hal­tens
  • Be­deu­tung der Pro­du­zen­ten bzw. von Exis­tenz­grün­dun­gen für eine Volks­wirt­schaft
  • Be­deu­tung von In­ves­ti­tio­nen und ihrer Fi­nan­zie­rung für Un­ter­neh­men und Volks­wirt­schaft

Von der Dia­gno­se zur Me­ta­ko­gni­ti­on

Bild: Diagnoseverlauf

Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [853 KB]