Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Von der Dia­gno­se zur Me­ta­ko­gni­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Bild: zur Metakognition

Dia­gno­se und Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Rea­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten:

  • (Haus-)Auf­ga­ben mit un­ter­schied­li­chem Ni­veau
  • Un­ter­schied­li­che (Haus-)Auf­ga­ben-Typen
  • Wech­sel der Me­tho­den und So­zi­al­for­men
  • Grup­pen­ar­beit: un­ter­schied­li­che Zu­sam­men­set­zung
  • Pha­sen mit selbst­or­ga­ni­sier­tem Ler­nen
  • Me­ta­ko­gni­ti­on.

Me­ta­ko­gni­ti­on

Ein rea­lis­ti­scher Vor­schlag

  • Pro Kurs­halb­jahr min­des­tens ein Schü­ler­ge­spräch (bei Be­darf: auch meh­re­re) z.B. kurz vor Halb­jah­res­en­de
    Bild: Pfeil „Ziel­ver­ein­ba­rung“
  • In­di­vi­du­el­les Feed­back ent­lang der „Ziel­ver­ein­ba­run­gen“ bei Klau­su­ren und an­de­ren For­men des Kom­pe­tenz­nach­weis.

Grund­la­gen für Feed­back-Ge­sprä­che

  1. Klau­su­ren, GFS
  2. Selbst- und Fremd­be­wer­tung der münd­li­chen Leis­tung (2 x im Kurs­halb­jahr)
  3. Eva­lua­ti­ons­er­geb­nis der Team­ar­beit-Be­wer­tung durch Grup­pen- und In­di­vi­du­al­fe­ed­back
    (ca. 2 x pro Kurs­halb­jahr)
  4. Re­fe­ra­te, Prä­sen­ta­ti­on von (Grup­pen­ar­beits-) Er­geb­nis­sen, Haus­auf­ga­ben, etc.
  5. Ziel­ver­ein­ba­rung.

Ge­sprächs­ver­lauf

  1. Selbst­be­wer­tung des Schü­lers (Stand, Fort­schrit­te, Pro­ble­me, Kri­tik,...)
  2. Fremd­be­wer­tung durch den Kurs­lei­ter
  3. Er­ör­te­rung ge­gen­sei­ti­ger Er­war­tun­gen und et­wai­ger Dif­fe­ren­zen
  4. Aus­blick: ,Ziel­ver­ein­ba­rung".

„Ziel­ver­ein­ba­run­gen“ - Bei­spie­le

  • Um­gang mit Ope­ra­to­ren
    Bild: Pfeil Bei Haus­auf­ga­ben/Klau­su­ren: Vor­spann mit Er­läu­te­rung der fol­gen­den Auf­ga­ben­stel­lung in ei­ge­nen Wor­ten schrei­ben
    Bild: Pfeil Un­ter­richt: sys­te­ma­ti­sche Ope­ra­to­ren-Übun­gen; schrift­li­che Hin­wei­se zu ein­zel­nen Ope­ra­to­ren
  • Abs­trak­ti­ons­schwie­rig­kei­ten:
    Bild: Pfeil Mind­map­ping-Übun­gen (Texte, Gra­fi­ken, The­men­be­rei­che)
    Bild: Pfeil Zu­sätz­li­che Trans­fer­auf­ga­ben
  • Män­gel in der Ur­teils­fä­hig­keit: z.B.
    Bild: Pfeil Mar­kie­rungs­übun­gen mit Rand­no­ti­zen zum Text
    Bild: Pfeil Übun­gen zu Ka­te­go­ri­en/Kri­te­ri­en und Wert­maß­stä­ben
    Bild: Pfeil Übungs­auf­ga­ben mit ent­spre­chen­den Ope­ra­to­ren.

Me­ta­ko­gni­ti­on - Nut­zen

Für den Schü­ler
Für den Leh­rer
  • Wis­sen um das ei­ge­ne Wis­sen und Kön­nen und damit Kom­pe­tenz­zu­wachs
  • Fä­hig­keit, Lern­pro­zes­se selbst­or­ga­ni­siert zu steu­ern und Hilfs­mit­tel beim Ler­nen
    ef­fek­tiv zu or­ga­ni­sie­ren
  • Ein­übung von dia­gnos­ti­scher Kom­pe­tenz (Per­spek­tiv­wech­sel).
  • als Ent­schei­dungs­hil­fe und Pla­nungs­hil­fe für Un­ter­richt
  • als Teil der Eva­lua­ti­on (Er­stel­lung von Schü­ler­auf­ga­ben, Er­he­bung von Schü­ler­leis­tun­gen und ihrer Be­wer­tung.

 

wei­ter: Feed­back

Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [853 KB]