Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se und was dann?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Bild: Diagnose und was dann?

Bei­spiel Klas­se 10

Thema Ar­beits­lo­sig­keit: The­sen

Bild: Beispiel Klasse 10

Dia­gno­se­bei­spiel - Do­mä­ne Wirt­schaft - Klas­se 10
Bei­spie­le von Schü­ler-The­sen zum Thema Ar­beits­lo­sig­keit

Mehr­wert der Dia­gno­se:

  1. Ak­ti­vie­rung des Vor­wis­sens und vor­han­de­ner „men­ta­ler Kon­zep­te“ (Mei­nun­gen, Vor­ur­tei­le, Welt­bil­der, Denk­struk­tu­ren etc.)
  2. The­sen­spek­trum als An­re­gung für die wei­te­re Un­ter­richts­pla­nung:
    Schu­lung der Ur­teils­kom­pe­tenz durch Ve­ri­fi­zie­rung/Fal­si­fi­zie­rung des ei­ge­nen Ur­teils

 

wei­ter: Von der Dia­gno­se zur Me­ta­ko­gni­ti­on

Lern­stand­dia­gno­se und Me­ta­ko­gni­ti­on:
Her­un­ter­la­den [pdf] [853 KB]