Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Zur unterrichtlichen Methode

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Herleitungen und Beweise haben einen hohen formalen Anspruch. Bei einem einheitlichen Vorgehen im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs kommt es schnell zu einem „abschalten“ eines Teiles der Schüler. Hier ist deshalb versucht worden, das Material für eine Selbsterarbeitung durch die Schüler aufzubereiten. Zu jedem Thema, sei es die Einführung eines Begriffes (Definition), eine Herleitung oder ein Beweis, ist ein Arbeitsblatt gestaltet.
Bei der Methode der Selbsterarbeitung ist klar (und auch gewollt), dass die Schüler unterschiedlich weit kommen. Es wurde aber darauf geachtet, dass jeder Schüler die Grundlagen erarbeiten kann. Darüber hinaus wurde stellenweise eine Differenzierung versucht. Es gibt zum Teil Arbeitsblätter, die nur für gute Schüler geeignet sind, also zur Differenzierung „nach oben“ eingesetzt werden können.
Es ist zu beachten, dass die Arbeitsblätter nicht für jede Klasse als Selbstlerneinheit übernommen werden können. Je nach der unterrichtlichen Situation sollten Übungs- und Vertiefungsphasen dazukommen. Besonders bedeutsam ist eine klare Strukturierung der Lernziele und des „roten Fadens“ durch den Lehrer. Insofern können die Arbeitsblätter auch die Grundlage für einen lehrerzentrierten Unterricht bilden.

Im Folgenden werden die in der Übersicht angesprochenen Herleitungen und Beweismöglichkeiten didaktisch bewertet. Dabei werden je nach Thema einige der aufgeführten Gesichtspunkte beleuchtet:

  1. Vor einem Beweis muss die Aussage des Satzes einsichtig sein. Ist das möglich?
  2. Braucht man zum Beweis spezifisches Vorwissen, das man bereit stellen muss?
  3. Gibt es eine zentrale Idee? (Die muss man dann als Lehrer aktiv herausarbeiten)
  4. Sieht der Schchüler ein, dass überhaupt bewiesen werden muss?
  5. An welchen Stellen soll bzw. muss man auf fachliche Exaktheit verzichten?
  6. Gibt es weitere spezifische Schwierigkeiten?