Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­ständ­nis ent­wi­ckeln bzw. über­prü­fen mit­hil­fe von Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis und ma­the­ma­ti­sche Fä­hig­kei­ten zei­gen sich erst im han­deln­den Um­gang mit vor­han­de­nem Wis­sen (vgl. dazu auch Prof. Klie­me). Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen also durch ent­spre­chen­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen zum ma­the­ma­ti­schen Han­deln an­ge­regt bzw. auf­ge­for­dert wer­den.
Ein hilf­rei­cher Aus­gangs­punkt zur Kon­struk­ti­on sol­cher Auf­ga­ben als auch zur Be­ur­tei­lung be­reits vor­han­de­ner Auf­ga­ben (z. B in gän­gi­gen Schul­bü­chern) kön­nen dabei Schü­ler­tä­tig­kei­ten sein, wie “Be­grif­fe er­läu­tern”, ”Si­tua­tio­nen und Vor­ge­hens­wei­sen be­schrei­ben”, …die man ex­pli­zit be­nennt und ein­for­dert bzw. vor­han­de­ne Auf­ga­ben da­hin­ge­hend un­ter­sucht.
In die­sem Bei­trag wird ex­em­pla­risch auf­ge­zeigt, wel­che Schü­ler­tä­tig­kei­ten sich aus der Be­schrei­bung der über­fach­li­chen Kom­pe­tenz­be­rei­che des Bil­dungs­plan BW ab­lei­ten las­sen (siehe „Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb“, Bil­dungs­plan Gym­na­si­um, Baden Würt­tem­berg).
Bei die­ser Art der Kon­struk­ti­on bzw. Durch­sicht von Auf­ga­ben be­merkt man sehr schnell, dass man zur Be­ar­bei­tung ver­schie­de­ne Tä­tig­kei­ten sinn­voll kom­bi­nie­ren muss, und daher meist meh­re­re Kom­pe­ten­zen er­for­der­lich sind.