Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­stel­lun­gen im Ver­gleich

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Skalar­pro­dukt – Of­fe­ne For­mu­lie­rung

Skalarprodukt

Ana­ly­se
Die Be­ar­bei­tungs­form ist nicht fest­ge­legt. Es sind ver­schie­de­ne äu­ße­re For­men zu­läs­sig( bild­lich, ver­bal, for­mal). Die Be­ar­bei­tung kann auf ver­schie­de­nen Ni­veaus er­fol­gen. Denk­bar wäre, zu­nächst in der Ebene zu ar­bei­ten. Dies kann bild­lich; rech­ne­risch mit Zah­len­bei­spie­len oder all­ge­mein er­fol­gen. Es ist eben­so denk­bar, dass zu­nächst, aus­ge­hend von ver­schie­de­nen Win­keln, Son­der­fäl­le be­trach­tet wer­den. Die Be­ar­bei­tung im Raum kann an­schlie­ßend er­fol­gen.
Zur  Be­ar­bei­tung sind ver­schie­de­ne Kom­pe­ten­zen er­for­der­lich. Der Schü­ler muss den Be­griff des Skalar­pro­dukts ver­ste­hen, er muss im hohen Maße Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en ein­set­zen, Struk­tu­ren er­ken­nen und im Kon­text  ar­gu­men­tie­ren.

Skalar­pro­dukt – Ge­schlos­se­ne For­mu­lie­rung

Skalarprodukt – Geschlossene Formulierung

Ana­ly­se
Teil a): Das Be­ar­bei­tungs­ni­veau  und die Be­ar­bei­tungs­form sind nun fest­ge­legt. Zu­nächst soll in der Ebene for­mal ge­ar­bei­tet wer­den.
Teil b): Das Be­ar­bei­tungs­ni­veau ist fest­ge­legt. Es sol­len­Son­der­fäl­le be­trach­tet wer­den.