Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­sam­men­fas­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Man muss sich immer fra­gen, wel­chen Zweck ein for­ma­ler wis­sen­schaft­li­cher Be­weis ver­folgt. Er dient zur Her­stel­lung und Be­grün­dung einer kau­sa­len Kette. Das ist stel­len­wei­se auch das Ziel des Ma­the­ma­tik­un­ter­richts (lo­ka­les Ord­nen). Eine lo­ka­le Um­set­zung die­ses Zie­les (z.B. for­ma­le De­fi­ni­ti­on, ein Be­weis) ist je­doch nur dann mög­lich und sinn­voll, wenn vor­her fol­gen­de Punk­te (der Si­tua­ti­on an­ge­mes­sen) im Blick­feld waren:

  • Das Er­kun­den der Phä­no­me­ne.

Das be­deu­tet: Vor dem For­mu­lie­rung von Sät­zen lernt der Schü­ler kon­kre­te Bei­spie­le ken­nen. Er kann an den Bei­spie­len sehen, was los ist.  

  • Das Her­aus­ar­bei­ten einer Ver­mu­tung bzw. das Her­aus­ar­bei­ten eines Ge­gen­bei­spiels zu einer Ver­mu­tung.
  • Die Be­reit­stel­lung von Vor­wis­sen

Die Frage, ob man be­wei­sen soll ist in­so­fern falsch ge­stellt. Bes­ser ist: Man plant Schritt für Schritt ein Vor­ge­hen, an des­sen Ende ein Be­weis ste­hen könn­te. Falls die Un­ter­richts­si­tua­ti­on trotz guter Pla­nung ein wei­te­res Vor­ge­hen nicht sinn­voll er­schei­nen lässt, dann soll­te man an die­ser Stel­le auf­hö­ren. Wich­tig sind er­kenn­ba­re Schrit­te, die es dem Schü­ler so­weit es eben geht er­mög­li­chen, neue und ver­tief­te Ein­bli­cke in spe­zi­fisch ma­the­ma­ti­sche Denk­wei­sen und Me­tho­den zu ge­win­nen.
Ins­be­son­de­re kön­nen und sol­len Schü­le­rin­nen und Schü­ler dabei heu­ris­ti­sche Ver­fah­ren zur Er­kennt­nis­ge­win­nung ken­nen und ein­set­zen (Bil­dungs­plan Baden-Würt­tem­berg, 2004, Leit­idee 7 „Ver­net­zung“).