Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schlussbemerkung / Literatur

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Schlussbemerkung
Die oben skizzierten methodischen Ansätze zur Binnendifferenzierung sind nicht als abschließende, vollständige Liste zu verstehen, sondern als Anregungen für die Entwicklung eigener Beispiele und Methoden.  Binnendifferenzierung beginnt da, wo der Lehrer zu einem Inhalt nicht nur Aufgaben auf einem mittleren Niveau (Regelstandard) stellt, sondern darüber hinaus Aufgaben für einen Mindeststandard und einen  Expertenstandard formuliert und dies den Schülern transparent macht.

Die Binnendifferenzierung in der Kursstufe sollte vor allem dazu beitragen, dass die Schüler ihre Lernzeit möglichst gut nutzen. Ein Grund für die teilweise mangelnde Motivation der Schüler mag darin liegen, dass sie keinen Ansatz sehen, ihre Leistungen im Fach Mathematik zu verbessern und sich ein Stück weit aufgegeben haben.  Klare Zielsetzungen in Form von Kompetenzstufen und  in Verbindung mit gestuften Aufgabenangeboten sind eine Möglichkeit,  die Schüler auf ihrem Weg durch die Kursstufe und die eigenverantwortliche Vorbereitung auf das Abitur zu unterstützen.

Literatur

  • Bruder, Regina (2008): Umgehen mit Heterogenität, in: Bruder u. a.: Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für ein kompetenzorientiertes Unterrichten, S.71-79)
  • Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen, S. 102-113)
  • Hußmann, Stefan; Prediger, Susanne (2007): Mit Unterschieden rechnen - Differenzieren  und Individualisieren, in: PM Heft 17, S. 1-8
  • Ziener, Gerhard (2008): Bildungsstandard in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten