Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Modul 1

Ba­sis­vor­trag
In die­ser Prä­sen­ta­ti­on wird er­läu­tert, was unter Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung für den Phy­sik­un­ter­richt zu ver­ste­hen ist. Es wird zu­nächst ein vom Fach Phy­sik un­ab­hän­gi­ges Kom­pe­tenz­mo­dell (Wei­nert) ana­ly­siert. Es schließt sich die Vor­stel­lung der Kom­pe­tenz­be­rei­che an, die im Fach Phy­sik so­wohl den na­tio­na­len Bil­dungs­stan­dards als auch den Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen in Baden-Würt­tem­berg eine Struk­tur geben. Da­nach wer­den die Im­pli­ka­tio­nen für den Un­ter­richt auf­ge­zeigt und die Kom­pe­tenz­ma­trix als Pla­nungs­hil­fe vor­ge­stellt.

Ba­sis­vor­trag

 

Kom­pe­tenz­mo­del­le
In die­ser Prä­sen­ta­ti­on wird die Viel­falt der der­zeit ak­tu­el­len Kom­pe­tenz­mo­del­le the­ma­ti­siert. Die­ser Bau­stein ist nicht für die all­ge­mei­ne Mul­ti­pli­ka­ti­on ge­dacht. Man kann In­ter­es­sier­te dar­auf hin­wei­sen, dass sie sich über diese Zu­sam­men­stel­lung in­ten­si­ver über Be­griff­lich­kei­ten wie Kom­pe­ten­zen, Fä­hig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten, Per­so­na­le Kom­pe­tenz, Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, u.v.m. in­for­mie­ren kön­nen.

Kom­pe­tenz­mo­del­le

 

Un­ter­richts­pha­sen
Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt lässt sich in ver­schie­de­ne Pha­sen un­ter­tei­len. Diese Prä­sen­ta­ti­on schlüs­selt 5 Pha­sen von der Er­fas­sung der Vor­be­din­gun­gen bis zur Re­fle­xi­on auf.

Un­ter­richts­pha­sen

 

Kom­pe­tenz­ma­trix
Die Fort­bil­dungs­kon­zep­ti­on um­fasst zwei Pha­sen, die re­gio­na­le Fort­bil­dung und die the­ma­ti­sche Wei­ter­ar­beit vor Ort. In die­ser Prä­sen­ta­ti­on wird vor­ge­stellt, wie man in Work­shops (Fach­schaf­ten, Spren­gel­ar­beit) nach einem Im­puls­re­fe­rat in ge­mein­sa­mer Dis­kus­si­on und Grup­pen­ar­beit zu pra­xis­re­le­van­ten Er­geb­nis­sen für den ei­ge­nen Un­ter­richt kom­men kann. Aus­ge­führt wird das am Bei­spiel der ge­mein­sa­men Un­ter­richts­pla­nung mit­hil­fe einer Kom­pe­tenz­ma­trix.

Kom­pe­tenz­ma­trix