Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen

Klas­sen 5/ 6 (A1) Klas­sen 7/8 (A2) Klas­sen 9/ 10 (B1+) Klas­sen 11/12 (B2)
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre sprach­li­chen, me­dia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in fol­gen­den The­men­be­rei­chen an­wen­den: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre sprach­li­chen, me­dia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in fol­gen­den The­men­be­rei­chen an­wen­den: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre sprach­li­chen, me­dia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in fol­gen­den The­men­be­rei­chen an­wen­den: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre sprach­li­chen, me­dia­len und in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen auf der Basis von Kennt­nis­sen in fol­gen­den The­men­be­rei­chen an­wen­den:
(1) grund­le­gen­de Kennt­nis­se von Ele­men­ten des All­tags­le­bens in Frank­reich wie Schu­le, Fa­mi­lie, Hob­bys, Ess­ge­wohn­hei­ten und Fe­ri­en (1) grund­le­gen­de Kennt­nis­se von Ele­men­ten des All­tags­le­bens in Frank­reich wie Schul­struk­tur, Brauch­tum, Ju­gend­kul­tur, Musik, Hob­bys, Ess­ge­wohn­hei­ten, Fe­ri­en (1) dif­fe­ren­zier­te Kennt­nis­se der (All­tags-) Kul­tur Frank­reichs (1) Ver­traut­heit mit Grund­zü­gen der po­li­ti­schen, wirt­schaft­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Wirk­lich­keit in Frank­reich, unter an­de­rem dem fran­zö­si­schen Re­gie­rungs­sys­tem, wich­ti­gen fran­zö­si­sche Par­tei­en, der In­ter­kul­tu­ra­li­tät in Frank­reich, den DOM-ROM, der Lai­zi­tät des Staa­tes
(2) eine be­deu­ten­de Stadt Frank­reichs und ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten (2) min­des­tens zwei wei­te­re be­deu­ten­de Städ­te Frank­reichs und ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten (2) min­des­tens eine wei­te­re Re­gi­on in Frank­reich (auch DOM-ROM) (2) die Be­deu­tung der deutsch-fran­zö­si­schen Be­zie­hung für die bei­den Län­der und Eu­ro­pa
  (3) eine Re­gi­on Frank­reichs im Über­blick (3) die Geo­gra­phie Frank­reichs in Grund­zü­gen (3) zen­tra­le Er­eig­nis­se der  deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te
  (4) min­des­tens zwei wich­ti­ge fran­ko­pho­ne Per­sön­lich­kei­ten oder Fi­gu­ren (zum Bei­spiel Sport­ler, Mu­si­ker) (4) Grund­kennt­nis­se über Po­li­tik und Ge­sell­schaft in Frank­reich, unter an­de­rem die Or­ga­ni­sa­ti­on des fran­zö­si­schen Staa­tes  
    (5) Eck­da­ten und wich­ti­ge Etap­pen der deutsch-fran­zö­si­schen Ge­schich­te und ihre Be­deu­tung für Eu­ro­pa  
    (6) Frank­reich als mul­ti­kul­tu­rel­le Ge­sell­schaft und deren his­to­ri­sche Grün­de  
    (7) wei­te­re fran­ko­pho­ne Per­sön­lich­kei­ten aus den Be­rei­chen, Po­li­tik, Sport, Kul­tur, Musik, Me­di­en  

G8 1. FS So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen - The­men: Her­un­ter­la­den [doc][50 KB]